Auswahl und Wirkungsweise energiepolitischer Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien

Eine vergleichende Analyse zwischen Deutschland und Frankreich

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Auswahl und Wirkungsweise energiepolitischer Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien by Christine Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Müller ISBN: 9783640401123
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Müller
ISBN: 9783640401123
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notwendigkeit eines ökologischen und nachhaltigen Wirtschaftens wird seit der Konferenz von Rio de Janeiro im Jahre 1992 kaum mehr ernsthaft bestritten. Eine wachsende Energienachfrage führte in den letzten Jahren weltweit zu steigenden Energiepreisen, welche Privathaushalte und energieintensiven Unternehmen zu schaffen machen. Wie wichtig Energie für unser Leben ist, wird uns immer dann bewusst, wenn die Zufuhr unterbrochen oder die Verfügbarkeit von Energie eingeschränkt ist. Dass dieses Problem nicht erst seit gestern auf der Agenda steht, zeigt sich an folgenden Zahlen: bereits im Jahr 1979 gingen in der Bundesrepublik rund 90 Prozent davon aus, dass der zukünftige deutsche Energiebedarf gesichert ist; im selben Jahr waren auch rund 70 Prozent der französischen Bevölkerung der Meinung, dass die aktuelle Energiesituation Frankreichs ein Grund zur Beunruhigung sei. Diese Zahlen verraten, dass das Thema erneuerbare Energien zukünftig noch eine weitaus größere Rolle als zuvor spielen wird. In dieser Arbeit soll nun der Fokus auf den beiden Ländern Deutschland und Frankreich liegen, zwei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Staaten betreffend ihrer Energiepolitik. Nun stellt sich aber die Frage: Sind diese beiden Länder wirklich so heterogen hinsichtlich regenerativer Energien? Wird Deutschland seiner Rolle als Vorreiterland im Bereich erneuerbare Energien gerecht oder ist vielmehr eine Stagnation zu beobachten? Und können die Franzosen vielleicht gar nichts dafür, nach wie vor als Atomverfechter dargestellt zu werden? Außerdem müssen in diesem Zusammenhang folgende Fragestellungen durchleuchtet werden: Welche Bedeutung ist einer heutigen nationalen Energiepolitik zuzuschreiben? Welche Instrumente zum Ausbau erneuerbarer Energien stehen einem Staat zur Verfügung und welche Rahmenbedingungen begünstigen deren Erfolg? Sollten gar die unterschiedlichen Meinungen zur Kernenergie das Schlüsselelement für unterschiedliche Fortschritte im Bereich erneuerbarer Energien sein? Die vorliegende Arbeit greift diese Fragestellungen auf, indem das bestehende energiepolitische Instrumentarium dargestellt, untersucht und verglichen wird. Damit verbunden ist erstens die Frage, wie und aus welchen Gründen die jeweiligen Instrumente gewählt wurden. Zweitens wird untersucht, mit welcher Effizienz die gewählten Mittel in den beiden Ländern wirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notwendigkeit eines ökologischen und nachhaltigen Wirtschaftens wird seit der Konferenz von Rio de Janeiro im Jahre 1992 kaum mehr ernsthaft bestritten. Eine wachsende Energienachfrage führte in den letzten Jahren weltweit zu steigenden Energiepreisen, welche Privathaushalte und energieintensiven Unternehmen zu schaffen machen. Wie wichtig Energie für unser Leben ist, wird uns immer dann bewusst, wenn die Zufuhr unterbrochen oder die Verfügbarkeit von Energie eingeschränkt ist. Dass dieses Problem nicht erst seit gestern auf der Agenda steht, zeigt sich an folgenden Zahlen: bereits im Jahr 1979 gingen in der Bundesrepublik rund 90 Prozent davon aus, dass der zukünftige deutsche Energiebedarf gesichert ist; im selben Jahr waren auch rund 70 Prozent der französischen Bevölkerung der Meinung, dass die aktuelle Energiesituation Frankreichs ein Grund zur Beunruhigung sei. Diese Zahlen verraten, dass das Thema erneuerbare Energien zukünftig noch eine weitaus größere Rolle als zuvor spielen wird. In dieser Arbeit soll nun der Fokus auf den beiden Ländern Deutschland und Frankreich liegen, zwei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Staaten betreffend ihrer Energiepolitik. Nun stellt sich aber die Frage: Sind diese beiden Länder wirklich so heterogen hinsichtlich regenerativer Energien? Wird Deutschland seiner Rolle als Vorreiterland im Bereich erneuerbare Energien gerecht oder ist vielmehr eine Stagnation zu beobachten? Und können die Franzosen vielleicht gar nichts dafür, nach wie vor als Atomverfechter dargestellt zu werden? Außerdem müssen in diesem Zusammenhang folgende Fragestellungen durchleuchtet werden: Welche Bedeutung ist einer heutigen nationalen Energiepolitik zuzuschreiben? Welche Instrumente zum Ausbau erneuerbarer Energien stehen einem Staat zur Verfügung und welche Rahmenbedingungen begünstigen deren Erfolg? Sollten gar die unterschiedlichen Meinungen zur Kernenergie das Schlüsselelement für unterschiedliche Fortschritte im Bereich erneuerbarer Energien sein? Die vorliegende Arbeit greift diese Fragestellungen auf, indem das bestehende energiepolitische Instrumentarium dargestellt, untersucht und verglichen wird. Damit verbunden ist erstens die Frage, wie und aus welchen Gründen die jeweiligen Instrumente gewählt wurden. Zweitens wird untersucht, mit welcher Effizienz die gewählten Mittel in den beiden Ländern wirken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identität und sozialisatorische Interaktion by Christine Müller
Cover of the book Pädagogische Arbeit mit Gruppen - Anfangsphasen in Gruppen by Christine Müller
Cover of the book Hartmut von Hentig - Ach, die Werte! by Christine Müller
Cover of the book Drain oder Gain? - Die polnische Arbeitsmigration nach Großbritannien, Irland und Schweden seit der EU-Osterweiterung by Christine Müller
Cover of the book Strafverteidigung im Nationalsozialismus by Christine Müller
Cover of the book Effekt der Heirat auf den Erwerbsverlauf von Frauen und Männern by Christine Müller
Cover of the book Öffentliche Verschuldung in Deutschland. Ursachen und Folgen der Finanzkrise by Christine Müller
Cover of the book Wir spiegeln Figuren am Geobrett (Mathematik, 3. Klasse) by Christine Müller
Cover of the book Fallstudien zum freien Schreiben im Vorschulalter by Christine Müller
Cover of the book Der Einsatz von Assessment-Centern in der Personalwahl. Was wird gemessen und wie valide sind die Ergebnisse? by Christine Müller
Cover of the book Die religiöse Erfahrung der Realität oder Die Freiheit der Selbstschöpfung. Zum Gottes- und Kreativitätsbegriff bei Alfred North Whitehead by Christine Müller
Cover of the book The Representation of London in William Blake's 'London' and William Wordsworth's 'Composed upon Westminster Bridge' by Christine Müller
Cover of the book Die ARD - Aufgaben, Struktur, Organe by Christine Müller
Cover of the book Das Streitbeilegungsverfahren der Welthandelsorganisation (DSU) by Christine Müller
Cover of the book William Shakespeare's 'The Merchant of Venice' - Comedy, tragedy or problem play? by Christine Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy