Auschwitz

Geschichte und Nachgeschichte

Nonfiction, History, Reference, Historiography, Jewish, Holocaust, European General
Cover of the book Auschwitz by Sybille Steinbacher, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sybille Steinbacher ISBN: 9783406676284
Publisher: C.H.Beck Publication: January 13, 2015
Imprint: Language: German
Author: Sybille Steinbacher
ISBN: 9783406676284
Publisher: C.H.Beck
Publication: January 13, 2015
Imprint:
Language: German

„Auschwitz“ ist zum Synonym für den Massenmord an den europäischen Juden geworden. Das größte Konzentrations- und Vernichtungslager des Dritten Reiches, in dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden, lag unmittelbar neben der gleichnamigen Stadt, die im Zweiten Weltkrieg zur „Musterstadt der deutschen Ostsiedlung“ avancierte. Normalität und Verbrechen lagen hier dicht beieinander. Sybille Steinbacher schildert knapp und präzise die Geschichte von Auschwitz. Im Mittelpunkt steht dabei die konzeptionelle, zeitliche und räumliche Einheit von Vernichtungspolitik und „Lebensraumeroberung“. Sie fragt nach der Wahrnehmung des Mordgeschehens in der (deutschen) Öffentlichkeit und nach der Situation der Häftlinge, nach Möglichkeiten zum Widerstand gegen die Lager-SS und dem Verhalten der Alliierten. Ein eigenes Kapitel ist der Frage nach der Zahl der Opfer gewidmet. Abschließend werden die juristische Ahndung der Verbrechen nach Kriegsende und die „Auschwitz-Lüge“ behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

„Auschwitz“ ist zum Synonym für den Massenmord an den europäischen Juden geworden. Das größte Konzentrations- und Vernichtungslager des Dritten Reiches, in dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden, lag unmittelbar neben der gleichnamigen Stadt, die im Zweiten Weltkrieg zur „Musterstadt der deutschen Ostsiedlung“ avancierte. Normalität und Verbrechen lagen hier dicht beieinander. Sybille Steinbacher schildert knapp und präzise die Geschichte von Auschwitz. Im Mittelpunkt steht dabei die konzeptionelle, zeitliche und räumliche Einheit von Vernichtungspolitik und „Lebensraumeroberung“. Sie fragt nach der Wahrnehmung des Mordgeschehens in der (deutschen) Öffentlichkeit und nach der Situation der Häftlinge, nach Möglichkeiten zum Widerstand gegen die Lager-SS und dem Verhalten der Alliierten. Ein eigenes Kapitel ist der Frage nach der Zahl der Opfer gewidmet. Abschließend werden die juristische Ahndung der Verbrechen nach Kriegsende und die „Auschwitz-Lüge“ behandelt.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Der Weg in die Unfreiheit by Sybille Steinbacher
Cover of the book Vom Mitarbeiter zur Führungskraft by Sybille Steinbacher
Cover of the book Wer ist Wir? by Sybille Steinbacher
Cover of the book Arbeitsrecht von A-Z by Sybille Steinbacher
Cover of the book Die 10 Gebote erfolgreichen Verkaufens by Sybille Steinbacher
Cover of the book Hirten, Bauern, Götter by Sybille Steinbacher
Cover of the book 'Ihr wißt, wollt es aber nicht wissen' by Sybille Steinbacher
Cover of the book Schnellkurs Buchführung by Sybille Steinbacher
Cover of the book Platons Staat by Sybille Steinbacher
Cover of the book Die Deutschen und der Kapitalismus by Sybille Steinbacher
Cover of the book Überzeugend und erfolgreich am Telefon by Sybille Steinbacher
Cover of the book Das letzte Jahrhundert der Pferde by Sybille Steinbacher
Cover of the book Die Araber by Sybille Steinbacher
Cover of the book 21.0 by Sybille Steinbacher
Cover of the book Meine geliebte Welt by Sybille Steinbacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy