Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung

Grundlagen für die Anwendung

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Robotics, Health & Well Being, Psychology, Cognitive Psychology
Cover of the book Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher ISBN: 9783642418259
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: November 24, 2014
Imprint: Springer Language: German
Author: Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
ISBN: 9783642418259
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: November 24, 2014
Imprint: Springer
Language: German

Selektive Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, relevante Informationen auszuwählen und nicht relevante oder störende zu ignorieren. Diese selektive Aufmerksamkeit spielt sowohl bei der Interaktionen mit anderen Menschen, der Bewegung in der Umwelt, der Nutzung von technischen Geräten, der Planung von zielgerichteten Handlungen wie auch bei der Kontrolle von Denkprozessen eine zentrale Rolle in der menschlichen Kognition.

Ein wesentliches Merkmal dieses Buches liegt darin, dass verschiedene Phänomene der selektiven Aufmerksamkeit dargestellt werden und dass das in den einzelnen Kapiteln entwickelte Wissen auf Alltagssituationen im täglichen Leben bezogen werden kann. Auch kann es zur Lösung von Problemstellungen in diversen spezifischen Bereichen, z.B. im Bereich der Ergonomie angewandt werden.

Zielgruppen für dieses Werk sind Studierende und praktisch Tätige in den Kognitionswissenschaften, Neurowissenschaften, Medizin, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Software-Ergonomie, Sportwissenschaften, Ingenieurwissenschaften.

Zum Inhalt: Basierend auf experimentellen Methoden werden die aus der aktuellen Forschung resultierenden Erklärungsansätze vorgestellt und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Integration von kognitionspsychologischen Befunden und Modellen mit neurokognitiven Ansätzen. Dieser integrative Ansatz dient dazu, neurokortikale Korrelate von Aufmerksamkeitsphänomenen im Sinne der Aktivität spezifischer Gehirnmodule bzw. kortikaler Netzwerke zu beschreiben.

Für das Verständnis des Buches unentbehrliche methodische Ansätze und theoretische Grundlagen werden im Haupttext gesondert in Textboxen herausgestellt. Für eilige Leser und für einen raschen und kurzen Überblick sind die wichtigsten Kernaussagen jeweils am Kapitelende zusammengefasst

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Selektive Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, relevante Informationen auszuwählen und nicht relevante oder störende zu ignorieren. Diese selektive Aufmerksamkeit spielt sowohl bei der Interaktionen mit anderen Menschen, der Bewegung in der Umwelt, der Nutzung von technischen Geräten, der Planung von zielgerichteten Handlungen wie auch bei der Kontrolle von Denkprozessen eine zentrale Rolle in der menschlichen Kognition.

Ein wesentliches Merkmal dieses Buches liegt darin, dass verschiedene Phänomene der selektiven Aufmerksamkeit dargestellt werden und dass das in den einzelnen Kapiteln entwickelte Wissen auf Alltagssituationen im täglichen Leben bezogen werden kann. Auch kann es zur Lösung von Problemstellungen in diversen spezifischen Bereichen, z.B. im Bereich der Ergonomie angewandt werden.

Zielgruppen für dieses Werk sind Studierende und praktisch Tätige in den Kognitionswissenschaften, Neurowissenschaften, Medizin, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Software-Ergonomie, Sportwissenschaften, Ingenieurwissenschaften.

Zum Inhalt: Basierend auf experimentellen Methoden werden die aus der aktuellen Forschung resultierenden Erklärungsansätze vorgestellt und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Integration von kognitionspsychologischen Befunden und Modellen mit neurokognitiven Ansätzen. Dieser integrative Ansatz dient dazu, neurokortikale Korrelate von Aufmerksamkeitsphänomenen im Sinne der Aktivität spezifischer Gehirnmodule bzw. kortikaler Netzwerke zu beschreiben.

Für das Verständnis des Buches unentbehrliche methodische Ansätze und theoretische Grundlagen werden im Haupttext gesondert in Textboxen herausgestellt. Für eilige Leser und für einen raschen und kurzen Überblick sind die wichtigsten Kernaussagen jeweils am Kapitelende zusammengefasst

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Ethohydraulik by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
Cover of the book Nicolaus Steno by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
Cover of the book International Competition Enforcement Law Between Cooperation and Convergence by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
Cover of the book Enterprise Content Management in Information Systems Research by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
Cover of the book An Historical Geography of Peiping by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
Cover of the book Early Childhood Education in Three Cultures by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
Cover of the book The Integrated Approach to Trauma Care by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
Cover of the book Indoor Air Quality by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
Cover of the book Coaching und Narzissmus by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
Cover of the book Petrogenesis of Metamorphic Rocks by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
Cover of the book Gesteinskunde by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
Cover of the book Chemical Design of Responsive Microgels by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
Cover of the book Inference for Diffusion Processes by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
Cover of the book Load Assumption for Fatigue Design of Structures and Components by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
Cover of the book The Universe as Automaton by Torsten Schubert, Hermann J. Müller, Joseph Krummenacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy