Askese in der russischen Ikonenmalerei

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Askese in der russischen Ikonenmalerei by Marco Hompes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Hompes ISBN: 9783656029502
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Hompes
ISBN: 9783656029502
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Veranstaltung: Abnehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit dem Thema der Askese in der russischen Ikonenmalerei befassen. Im Zusammenhang mit dem Seminarthema 'Abnehmen' soll hier untersucht werden, inwieweit man bei der Darstellung hagerer Heiliger von einem Ideal sprechen kann. Wo besteht der Unterschied zwischen Abnehmen, Hungern und der Askese? Im ersten Kapitel soll die Herkunft der Ikone erläutert werden. Die Herkunft und Entwicklung der russischen Ikone ist von großer Bedeutung, um die Werke von ihren Vorbildern in Byzanz und der realistischen Bildtradition der Mumienportraits abzugrenzen. Leider kann die Geschichte der Ikonen in der Hausarbeit nur skizziert werden. Im Zusammenhang mit dem genannten Thema wird das Hauptaugenmerk auf den unterschiedlichen Auffassungen von Schönheit und Idealen ruhen, um somit ein besseres Verständnis für die Bedeutung der Askese in der russischen Ikonenmalerei zu bekommen. Anhand zweier Beispiele soll die Darstellung von mageren Heiligen nachvollzogen werden um das Dünnsein als ästhetischen Faktor zu bestimmen. Nachfolgend wird die Askese der Ikonen malenden Mönche erläutert um die Analogie des Bildthemas im Diesseits zu zeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Veranstaltung: Abnehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit dem Thema der Askese in der russischen Ikonenmalerei befassen. Im Zusammenhang mit dem Seminarthema 'Abnehmen' soll hier untersucht werden, inwieweit man bei der Darstellung hagerer Heiliger von einem Ideal sprechen kann. Wo besteht der Unterschied zwischen Abnehmen, Hungern und der Askese? Im ersten Kapitel soll die Herkunft der Ikone erläutert werden. Die Herkunft und Entwicklung der russischen Ikone ist von großer Bedeutung, um die Werke von ihren Vorbildern in Byzanz und der realistischen Bildtradition der Mumienportraits abzugrenzen. Leider kann die Geschichte der Ikonen in der Hausarbeit nur skizziert werden. Im Zusammenhang mit dem genannten Thema wird das Hauptaugenmerk auf den unterschiedlichen Auffassungen von Schönheit und Idealen ruhen, um somit ein besseres Verständnis für die Bedeutung der Askese in der russischen Ikonenmalerei zu bekommen. Anhand zweier Beispiele soll die Darstellung von mageren Heiligen nachvollzogen werden um das Dünnsein als ästhetischen Faktor zu bestimmen. Nachfolgend wird die Askese der Ikonen malenden Mönche erläutert um die Analogie des Bildthemas im Diesseits zu zeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die politische Rolle des polnischen Präsidenten Aleksander Kwa?niewski auf dem Hintergrund der Verfassungsentwicklung der III. Republik by Marco Hompes
Cover of the book Dopingsubstanzen und ihre Wirkungen by Marco Hompes
Cover of the book Texteinführung 'Novyj dom' und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte by Marco Hompes
Cover of the book Fehler im Krankenhaus. Analyse und Konzeption für ein niedrigschwelliges Meldesystem by Marco Hompes
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Marco Hompes
Cover of the book Die Notwendigkeit und die Berechnung von Lagerkennziffern (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Marco Hompes
Cover of the book Bilanzanalyse. Wesentliche Unterschiede zwischen dem BilMoG und dem HGB by Marco Hompes
Cover of the book Versuch der Erklärung von Kindesmisshandlung anhand der Stresstheorie by Marco Hompes
Cover of the book Professionalisierung der Fachkräfte in der beruflichen Bildung Benachteiligter by Marco Hompes
Cover of the book Land ohne Staatlichkeit by Marco Hompes
Cover of the book Benefit Estimation and Distribution Impact Assessment of Road Projects by Marco Hompes
Cover of the book Richard J. Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten by Marco Hompes
Cover of the book Unterrichtsstunde: 'Soll der Regierungsbunker gebaut werden?' Der Verteidigungsausschuss tagt. (Rollenspiel Regierungsbunker) by Marco Hompes
Cover of the book Comparación del sistema ortográfico del español con el del francés by Marco Hompes
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard in Non Profit-Organisationen by Marco Hompes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy