Askese in der russischen Ikonenmalerei

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Askese in der russischen Ikonenmalerei by Marco Hompes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Hompes ISBN: 9783656029502
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Hompes
ISBN: 9783656029502
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Veranstaltung: Abnehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit dem Thema der Askese in der russischen Ikonenmalerei befassen. Im Zusammenhang mit dem Seminarthema 'Abnehmen' soll hier untersucht werden, inwieweit man bei der Darstellung hagerer Heiliger von einem Ideal sprechen kann. Wo besteht der Unterschied zwischen Abnehmen, Hungern und der Askese? Im ersten Kapitel soll die Herkunft der Ikone erläutert werden. Die Herkunft und Entwicklung der russischen Ikone ist von großer Bedeutung, um die Werke von ihren Vorbildern in Byzanz und der realistischen Bildtradition der Mumienportraits abzugrenzen. Leider kann die Geschichte der Ikonen in der Hausarbeit nur skizziert werden. Im Zusammenhang mit dem genannten Thema wird das Hauptaugenmerk auf den unterschiedlichen Auffassungen von Schönheit und Idealen ruhen, um somit ein besseres Verständnis für die Bedeutung der Askese in der russischen Ikonenmalerei zu bekommen. Anhand zweier Beispiele soll die Darstellung von mageren Heiligen nachvollzogen werden um das Dünnsein als ästhetischen Faktor zu bestimmen. Nachfolgend wird die Askese der Ikonen malenden Mönche erläutert um die Analogie des Bildthemas im Diesseits zu zeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Veranstaltung: Abnehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit dem Thema der Askese in der russischen Ikonenmalerei befassen. Im Zusammenhang mit dem Seminarthema 'Abnehmen' soll hier untersucht werden, inwieweit man bei der Darstellung hagerer Heiliger von einem Ideal sprechen kann. Wo besteht der Unterschied zwischen Abnehmen, Hungern und der Askese? Im ersten Kapitel soll die Herkunft der Ikone erläutert werden. Die Herkunft und Entwicklung der russischen Ikone ist von großer Bedeutung, um die Werke von ihren Vorbildern in Byzanz und der realistischen Bildtradition der Mumienportraits abzugrenzen. Leider kann die Geschichte der Ikonen in der Hausarbeit nur skizziert werden. Im Zusammenhang mit dem genannten Thema wird das Hauptaugenmerk auf den unterschiedlichen Auffassungen von Schönheit und Idealen ruhen, um somit ein besseres Verständnis für die Bedeutung der Askese in der russischen Ikonenmalerei zu bekommen. Anhand zweier Beispiele soll die Darstellung von mageren Heiligen nachvollzogen werden um das Dünnsein als ästhetischen Faktor zu bestimmen. Nachfolgend wird die Askese der Ikonen malenden Mönche erläutert um die Analogie des Bildthemas im Diesseits zu zeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stereotypes about Northerners are reinforced in the scene Rodrigo's Concierto de Aranjuez in the film 'Brassed Off' by Marco Hompes
Cover of the book Die exegenetischen und hermeneutischen Elemente von Lukas 10, 35-40 by Marco Hompes
Cover of the book Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Von den ursprünglichen Ansätzen bis zu aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten. by Marco Hompes
Cover of the book Öl und Islam - wie abhängig sind wir wirklich vom Nahen Osten? by Marco Hompes
Cover of the book Autistic Spectrum Disorder. Political Measures and Realisation in Education by Marco Hompes
Cover of the book Zwischen Tradition und Avantgarde: Figuration und Abstraktion by Marco Hompes
Cover of the book Strategien zur Entwicklung einer Fehlerkultur an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen by Marco Hompes
Cover of the book Einflussgrößen und Aufgabenfelder des strategischen Lieferantenmanagements by Marco Hompes
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - ein Überblick zu Leben und Werk by Marco Hompes
Cover of the book Doing Gender in der Schule. Die soziale Konstruktion von Geschlecht in der Schule anhand zweier Studien by Marco Hompes
Cover of the book Analyse des Musikvideos 'Coffee & TV' - Verhältnis von Bild und Ton by Marco Hompes
Cover of the book Anleitung zum selbständigen Telefonieren einer ausgebildeten Telefonistin nach Neueinstellung (Unterweisung im Krankenhaus) by Marco Hompes
Cover of the book Der Zypernkonflikt - Stolperstein für einen EU-Beitritt der Türkei? by Marco Hompes
Cover of the book Die 'Marginal Sculptures' an mittelalterlichen Kirchenfassaden in Frankreich by Marco Hompes
Cover of the book Acquiring communal ressource rights by long term use after Lewis v Redcar by Marco Hompes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy