Arbeitszeitmodelle - Arbeitszeitkonzepte zur Senkung der Arbeitslosigkeit

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Arbeitszeitmodelle - Arbeitszeitkonzepte zur Senkung der Arbeitslosigkeit by Florian Schoetzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schoetzke ISBN: 9783638162463
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schoetzke
ISBN: 9783638162463
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Volkswirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar Europäische Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einordnung des Begriffs Arbeitslosigkeit Der Begriff der Arbeitslosigkeit wird im Sozialgesetzbuch III (Arbeitsförderung) unter dem §118 (I) SGB III folgendermaßen definiert: 'Arbeitslos ist ein Arbeitnehmer, der i. vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht (Beschäftigungslosigkeit) und ii. eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassenden Beschäftigung sucht. a) Entstehung von Arbeitslosigkeit aus neoklassischer Sicht Das Thema dieses Aufsatzes beschäftigt sich im Rahmen der Veranstaltung mit dem Titel 'Europäische Wirtschaftspolitik: Auf der Suche nach den Ursachen der hohen Arbeitslosigkeit in Europa und die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung' insbesondere mit der Problematik der Entstehung bzw. Vernichtung von Arbeitsplätzen aufgrund determinierter Arbeitszeitstrukturen. In der Literatur und politischen Debatte bestehen unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der Erklärung von Arbeitslosigkeit aufgrund von bestehenden Arbeitszeitmodellen. Auf der einen Seite glaubt man Arbeitsplätze durch die Verkürzung der individuellen Arbeitszeit schaffen zu können, andere vertreten die Ansicht man müsse die Arbeitszeit verlängern um zusätzliche Beschäftigungseffekte zu erreichen. Es ist offensichtlich, daß das Phänomen Arbeitslosigkeit unter sehr vielfältigen Gesichtspunkten zu betrachten ist und es scheinbar keine Patentlösung für deren Abbau existiert....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Volkswirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar Europäische Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einordnung des Begriffs Arbeitslosigkeit Der Begriff der Arbeitslosigkeit wird im Sozialgesetzbuch III (Arbeitsförderung) unter dem §118 (I) SGB III folgendermaßen definiert: 'Arbeitslos ist ein Arbeitnehmer, der i. vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht (Beschäftigungslosigkeit) und ii. eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassenden Beschäftigung sucht. a) Entstehung von Arbeitslosigkeit aus neoklassischer Sicht Das Thema dieses Aufsatzes beschäftigt sich im Rahmen der Veranstaltung mit dem Titel 'Europäische Wirtschaftspolitik: Auf der Suche nach den Ursachen der hohen Arbeitslosigkeit in Europa und die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung' insbesondere mit der Problematik der Entstehung bzw. Vernichtung von Arbeitsplätzen aufgrund determinierter Arbeitszeitstrukturen. In der Literatur und politischen Debatte bestehen unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der Erklärung von Arbeitslosigkeit aufgrund von bestehenden Arbeitszeitmodellen. Auf der einen Seite glaubt man Arbeitsplätze durch die Verkürzung der individuellen Arbeitszeit schaffen zu können, andere vertreten die Ansicht man müsse die Arbeitszeit verlängern um zusätzliche Beschäftigungseffekte zu erreichen. Es ist offensichtlich, daß das Phänomen Arbeitslosigkeit unter sehr vielfältigen Gesichtspunkten zu betrachten ist und es scheinbar keine Patentlösung für deren Abbau existiert....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) und ihre Auswirkungen auf die Berufsbegleitenden Dienste für seelisch behinderte Menschen - eine Herausforderung an die Leitung by Florian Schoetzke
Cover of the book Entspannungstraining mit Kindern im Grundschulalter by Florian Schoetzke
Cover of the book Montage einer Kupferrohrkonstruktion unter Verwendung von Pressfittings (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Florian Schoetzke
Cover of the book China as an Optimum Currency Area - Something to learn for the European Monetary Union? by Florian Schoetzke
Cover of the book Die Darstellung des Orients im U.S.-amerikanischen Film des 20. Jahrhunderts by Florian Schoetzke
Cover of the book From Macao to Havana by Florian Schoetzke
Cover of the book Das Papstamt aus römisch-katholischer Sicht - Ist der Papst unfehlbar? by Florian Schoetzke
Cover of the book Die Kaiserwahl Friedrich II.: Inwieweit hatte Papst Innozenz III. Einfluss auf die Wahl und warum zögerte er, Friedrich II. zum Kaiser zu krönen? by Florian Schoetzke
Cover of the book Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Mathematik by Florian Schoetzke
Cover of the book Welche Pflege brauchen Menschen mit Behinderung? by Florian Schoetzke
Cover of the book Der Curriculumbegriff und seine messtheoretischen Implikationen aus pädagogischer Sicht am Beispiel der Berufsoberschule Schleswig-Holstein by Florian Schoetzke
Cover of the book Konstruktion und Validierung eines psychologischen Fragebogens zur Erfassung von Bagatellisierung nach der klassischen Testtheorie by Florian Schoetzke
Cover of the book Die Schlacht bei Tannenberg/Grunwald by Florian Schoetzke
Cover of the book Erfolgsfaktoren von Corporate Citizenship by Florian Schoetzke
Cover of the book Diffusion von Information. Öffentliche Meinung im Kontext von Social Media by Florian Schoetzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy