Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege by Thomas van Laar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas van Laar ISBN: 9783638386128
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas van Laar
ISBN: 9783638386128
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: sehr gut, , Veranstaltung: Fachweiterbildung für psychiatrische Krankenpflege, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Oh man, was bin ich heute wieder gestresst!' Ist dies nicht ein Satz den wir alle schon mal in unserem Arbeitsalltag von uns gegeben haben, oder ihn zumindest von Kollegen gehört haben? Viele Pflegende fühlen sich in ihrem Arbeitsalltag über ein verträgliches Maß hinaus belastet. Oftmals entsteht das Gefühl, dass die Anforderungen steigen und die Bedingungen sich verschlechtern. Kommen dann noch akute Krisen oder private Probleme hinzu ist man schon auf dem besten Wege zur Überforderung bzw. sogar zum 'ausbrennen'. In dieser Arbeit befasse ich mich mit der Thematik 'Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege', weil es gerade in der Psychiatrie besonders belastende Situationen im pflegerischen Alltag gibt, die aus einem motivierten und engagierten Mitarbeiter, einen frustrierten und sich überfordert fühlenden Mitarbeiter machen, der schnell andere Kollegen mit seinem 'Überforderungsgesülze' mitreißt. Im nachfolgenden möchte ich zunächst einige Begriffe erklären, danach befasse ich mich mit den verschiedenen Arbeitsbelastungen der psychiatrischen Pflege, die Frage, was Stress eigentlich ist und wie viel gut und wie viel schlecht für jeden einzelnen ist, beantworte ich danach. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werde ich dann die Auswirkung der Belastungen auf unseren Körper, Geist und unser Verhalten beleuchten. Den Burn-Out als mögliche Folge anhaltender Überbelastung stelle ich im Anschluss vor und am Ende berichte ich über präventive Maßnahmen, damit es erst gar nicht zur Überlastung kommt. Wichtig ist es mir auch zu verdeutlichen, dass es kein einheitliches Lösungsschema oder die ultimative Prophylaxe gegen die Überforderung gibt. Aber es gibt Maßnahmen, die einem helfen mit einer höheren Arbeitsbelastung fertig zu werden. Stress lässt sich in unserem Leben nicht vermeiden. Das soll er auch gar nicht. Es kommt nur auf die richtige Dosierung und den Umgang an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: sehr gut, , Veranstaltung: Fachweiterbildung für psychiatrische Krankenpflege, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Oh man, was bin ich heute wieder gestresst!' Ist dies nicht ein Satz den wir alle schon mal in unserem Arbeitsalltag von uns gegeben haben, oder ihn zumindest von Kollegen gehört haben? Viele Pflegende fühlen sich in ihrem Arbeitsalltag über ein verträgliches Maß hinaus belastet. Oftmals entsteht das Gefühl, dass die Anforderungen steigen und die Bedingungen sich verschlechtern. Kommen dann noch akute Krisen oder private Probleme hinzu ist man schon auf dem besten Wege zur Überforderung bzw. sogar zum 'ausbrennen'. In dieser Arbeit befasse ich mich mit der Thematik 'Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege', weil es gerade in der Psychiatrie besonders belastende Situationen im pflegerischen Alltag gibt, die aus einem motivierten und engagierten Mitarbeiter, einen frustrierten und sich überfordert fühlenden Mitarbeiter machen, der schnell andere Kollegen mit seinem 'Überforderungsgesülze' mitreißt. Im nachfolgenden möchte ich zunächst einige Begriffe erklären, danach befasse ich mich mit den verschiedenen Arbeitsbelastungen der psychiatrischen Pflege, die Frage, was Stress eigentlich ist und wie viel gut und wie viel schlecht für jeden einzelnen ist, beantworte ich danach. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werde ich dann die Auswirkung der Belastungen auf unseren Körper, Geist und unser Verhalten beleuchten. Den Burn-Out als mögliche Folge anhaltender Überbelastung stelle ich im Anschluss vor und am Ende berichte ich über präventive Maßnahmen, damit es erst gar nicht zur Überlastung kommt. Wichtig ist es mir auch zu verdeutlichen, dass es kein einheitliches Lösungsschema oder die ultimative Prophylaxe gegen die Überforderung gibt. Aber es gibt Maßnahmen, die einem helfen mit einer höheren Arbeitsbelastung fertig zu werden. Stress lässt sich in unserem Leben nicht vermeiden. Das soll er auch gar nicht. Es kommt nur auf die richtige Dosierung und den Umgang an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sportsoziologie in Deutschland und Frankreich by Thomas van Laar
Cover of the book Die Heilige Anna Selbdritt in Italien by Thomas van Laar
Cover of the book Probleme in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Südkorea by Thomas van Laar
Cover of the book Max Webers Sicht des antiken Christentums by Thomas van Laar
Cover of the book Kapitalbedarfs-, Umsatz- und Rentabilitätsplanung by Thomas van Laar
Cover of the book Leiharbeit und Lohnungleichheit aus Sicht der Insider-Outsider-Theorie by Thomas van Laar
Cover of the book Verarbeitung der missachteten Informationen beim Neglekt Syndrom by Thomas van Laar
Cover of the book Wieso bricht Alex Normen? by Thomas van Laar
Cover of the book Das Tagebuch 'Eulalio Ceballos Suárez' by Thomas van Laar
Cover of the book Die Generation Y und der ideale Arbeitgeber by Thomas van Laar
Cover of the book Rechtfertigung legislativer Eingriffe in Grundrechte des Grundgesetzes und die EU-Grundfreiheiten nach Maßgabe vom Gesetzgeber nicht beabsichtigter/ übersehener Zwecke by Thomas van Laar
Cover of the book Der Trend des 'Social-Freezings' anhand der Lektüre von Claudia Bozzaro 'Ein Kind ja, aber erst irgendwann...' by Thomas van Laar
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit in der Kultur der Aymara by Thomas van Laar
Cover of the book Homo homini lupus et deus? Zum Menschenbild in der politischen Philsophie des Thomas Hobbes by Thomas van Laar
Cover of the book Ibn 'Arabis Lexikon der sufischen Terminologie als Schlüssel zum Einstieg in Seine Gedankenwelt by Thomas van Laar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy