Arabische Lehnwörter im Spanischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Arabische Lehnwörter im Spanischen by Lisa Helfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lisa Helfer ISBN: 9783656279860
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lisa Helfer
ISBN: 9783656279860
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Universität Trier, Veranstaltung: Die iberische Halbinsel in arabischer Hand: Al-Andalus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Iberische Halbinsel war fast acht Jahrhunderte lang durch die arabische Fremdherrschaft bestimmt. 711 begann die maurische Herrschaft über die Halbinsel und sie endete 1492 in Granada, als das Heer der Reyes Católicos, Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón, den letzten maurischen Herrscher besiegte und vertrieb. So ist es nicht verwunderlich, dass die arabische Eroberung den deutlichsten Einschnitt nach der Romanisierung in der spanischen Sprachgeschichte bildet und das arabische Element nach dem Lateinischen 'el más importante del vocabulario español hasta el siglo XVI' war. Während der maurischen Herrschaft wurde die arabische Kultur an die damalige romanische Bevölkerung weitergegeben. Die Araber haben nicht nur ihre Spuren im Bereich der Architektur sondern auch im spanischen Wortschatz hinterlassen. So finden sich viele Wörter arabischen Ursprungs in diesem. Auch wenn andere Länder, wie zum Beispiel Italien, teilweise von den Arabern besetzt waren, findet man in keiner anderen Sprache so viele Arabismen wie im Spanischen. Zunächst wird auf den Begriff 'Lehnwörter' eingegangen, bevor ein ausführliches Kapitel zum arabischen Einfluss im Spanischen folgt. In diesem werden die Aspekte der Morphologie/Syntax, der lexikalischen Bereiche, der Ortsnamen und der Wortarten betrachtet. Im vierten Kapitel wird dann ein Ausblick auf die Arabismen im Italienischen und Französischen gegeben. In der Schlussbetrachtung wird kurz auf die heutige Situation in Spanien eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Universität Trier, Veranstaltung: Die iberische Halbinsel in arabischer Hand: Al-Andalus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Iberische Halbinsel war fast acht Jahrhunderte lang durch die arabische Fremdherrschaft bestimmt. 711 begann die maurische Herrschaft über die Halbinsel und sie endete 1492 in Granada, als das Heer der Reyes Católicos, Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón, den letzten maurischen Herrscher besiegte und vertrieb. So ist es nicht verwunderlich, dass die arabische Eroberung den deutlichsten Einschnitt nach der Romanisierung in der spanischen Sprachgeschichte bildet und das arabische Element nach dem Lateinischen 'el más importante del vocabulario español hasta el siglo XVI' war. Während der maurischen Herrschaft wurde die arabische Kultur an die damalige romanische Bevölkerung weitergegeben. Die Araber haben nicht nur ihre Spuren im Bereich der Architektur sondern auch im spanischen Wortschatz hinterlassen. So finden sich viele Wörter arabischen Ursprungs in diesem. Auch wenn andere Länder, wie zum Beispiel Italien, teilweise von den Arabern besetzt waren, findet man in keiner anderen Sprache so viele Arabismen wie im Spanischen. Zunächst wird auf den Begriff 'Lehnwörter' eingegangen, bevor ein ausführliches Kapitel zum arabischen Einfluss im Spanischen folgt. In diesem werden die Aspekte der Morphologie/Syntax, der lexikalischen Bereiche, der Ortsnamen und der Wortarten betrachtet. Im vierten Kapitel wird dann ein Ausblick auf die Arabismen im Italienischen und Französischen gegeben. In der Schlussbetrachtung wird kurz auf die heutige Situation in Spanien eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Dämmerung eines neuen interkulturellen Paradigmas by Lisa Helfer
Cover of the book Die Gruppierungen und die politische Situation zur Zeit Jesu by Lisa Helfer
Cover of the book Scheidung und Wiederheirat bei Paulus by Lisa Helfer
Cover of the book Erstellung einer MS-Access-Datenbank zu einer privaten E-Musik-Tonträger-Sammlung by Lisa Helfer
Cover of the book Seelsorge durch Medien heute - eine Abwägung by Lisa Helfer
Cover of the book CAN-BUS und Automatisierungstechnik by Lisa Helfer
Cover of the book Personalführung. Was macht gute Führung aus? by Lisa Helfer
Cover of the book Franz Stephan von Lothringen - Ein Leben an der Seite Maria Theresias by Lisa Helfer
Cover of the book Alchemie und magische Bewegungen aus religionswissenschaftlicher Perspektive by Lisa Helfer
Cover of the book 'Einkommende Zeitungen' - die erste Tageszeitung der Welt by Lisa Helfer
Cover of the book Die Balanced Scorecard für Non-Profit-Organisationen by Lisa Helfer
Cover of the book Elitenrekrutierung in der BRD - Hat die Bildungsexpansion ihr Ziel verfehlt? by Lisa Helfer
Cover of the book Das psychische Trauma und und die Posttraumatische Belastungsstörung. Gibt es eine Prädisposition? by Lisa Helfer
Cover of the book Problems arising from the Common Agricultural Policy by Lisa Helfer
Cover of the book Das Schengener Abkommen und Szenarien zur Zukunft der Migration in Europa by Lisa Helfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy