Angewandte Motologie in der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Konzeptionelle Überlegungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Angewandte Motologie in der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Melanie Könnecke, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Könnecke ISBN: 9783640421749
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Melanie Könnecke
ISBN: 9783640421749
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2 (12 Punkte), Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Bewegung und Bewegungserfahrungen haben in keinem anderen Lebensabschnitt eine so zentrale Bedeutung wie im Kindesalter. Dabei spielt es keine Rolle ob ein Kind aufgrund eines individuellen Entwicklungsverlaufs einen besonderen Förderschwerpunkt hat oder nicht. Untersuchungen der neuen Kindheitsforschung weisen darauf hin, dass in der heutigen Kinderwelt ein Verlust an authentischen Erfahrungen und vielfältigen kindgerechten Bewegungserfahrungen zu verzeichnen ist. (vgl. Landau & Sobczyk 2001). Das Ziel der Arbeit ist es darzustellen, in welcher Form und mit welcher Berechtigung die Psychomotorik, insbesondere in der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, diesem entgegenwirken kann. Die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum muss zur ganzheitlichen Bildung der Kinder beitragen. Diese werden als sich-bewegende Menschen betrachtet und die Bedeutung der Bewegung für eine kindgerechte Persönlichkeitsentwicklung steht dabei im Vordergrund. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst Aspekte der Motologie und Psychomotorik vorgestellt bevor das Phänomen geistige Behinderung Gegenstand der Betrachtung ist. Im dritten Kapitel erfolgt ein kurzer Überblick über die Institution Sonderschule. Dabei geht es hauptsächlich um eine exemplarische Darstellung der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen. Kapitel vier befasst sich mit Entwicklungsbesonderheiten von Kindern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Im Anschluss daran spielt die Bedeutung der Bewegung für die in Kapitel vier aufgeführten individuellen Voraussetzungen der Kinder eine zentrale Rolle. In Kapitel sechs erfolgt eine Auseinandersetzung mit konzeptionellen Überlegungen über psychomotorische Arbeit an der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In der Umsetzung psychomotorischer Themen in der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden sowohl mehrere Möglichkeiten als auch einige Grenzen aufgezeigt. Die theoretische Bearbeitung des Themas basiert nicht auf praktischen Erfahrungen in diesem besonderen Arbeitsfeld und wird deshalb als 'konzeptionelle Überlegungen' bezeichnet und betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2 (12 Punkte), Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Bewegung und Bewegungserfahrungen haben in keinem anderen Lebensabschnitt eine so zentrale Bedeutung wie im Kindesalter. Dabei spielt es keine Rolle ob ein Kind aufgrund eines individuellen Entwicklungsverlaufs einen besonderen Förderschwerpunkt hat oder nicht. Untersuchungen der neuen Kindheitsforschung weisen darauf hin, dass in der heutigen Kinderwelt ein Verlust an authentischen Erfahrungen und vielfältigen kindgerechten Bewegungserfahrungen zu verzeichnen ist. (vgl. Landau & Sobczyk 2001). Das Ziel der Arbeit ist es darzustellen, in welcher Form und mit welcher Berechtigung die Psychomotorik, insbesondere in der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, diesem entgegenwirken kann. Die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum muss zur ganzheitlichen Bildung der Kinder beitragen. Diese werden als sich-bewegende Menschen betrachtet und die Bedeutung der Bewegung für eine kindgerechte Persönlichkeitsentwicklung steht dabei im Vordergrund. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst Aspekte der Motologie und Psychomotorik vorgestellt bevor das Phänomen geistige Behinderung Gegenstand der Betrachtung ist. Im dritten Kapitel erfolgt ein kurzer Überblick über die Institution Sonderschule. Dabei geht es hauptsächlich um eine exemplarische Darstellung der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen. Kapitel vier befasst sich mit Entwicklungsbesonderheiten von Kindern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Im Anschluss daran spielt die Bedeutung der Bewegung für die in Kapitel vier aufgeführten individuellen Voraussetzungen der Kinder eine zentrale Rolle. In Kapitel sechs erfolgt eine Auseinandersetzung mit konzeptionellen Überlegungen über psychomotorische Arbeit an der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In der Umsetzung psychomotorischer Themen in der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden sowohl mehrere Möglichkeiten als auch einige Grenzen aufgezeigt. Die theoretische Bearbeitung des Themas basiert nicht auf praktischen Erfahrungen in diesem besonderen Arbeitsfeld und wird deshalb als 'konzeptionelle Überlegungen' bezeichnet und betrachtet.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Detective Mystery in the School Story - The Example of Harry Potter and the Chamber of Secrets by Melanie Könnecke
Cover of the book Opyt leksikograficeskogo i funkcional'no-pragmaticeskogo opisanija sovremennych sociolektov by Melanie Könnecke
Cover of the book The Role of Women in Billy Wilder's 'The Fortune Cookie' by Melanie Könnecke
Cover of the book Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland von 1970 bis 1989 by Melanie Könnecke
Cover of the book From e-learning to blended learning by Melanie Könnecke
Cover of the book Institutions and Economic Development by Melanie Könnecke
Cover of the book A Streetcar Named Desire: the symbolic meaning of names, setting and colors by Melanie Könnecke
Cover of the book The Role of Authorship during the Shift towards a New Hollywood by Melanie Könnecke
Cover of the book Human Resource Management: Classical selection methods and alternatives by Melanie Könnecke
Cover of the book How frontier experience had an impact on women's role by Melanie Könnecke
Cover of the book The Representation of 'Young' People in the Social and Family Contexts Created by Shakespeare in 'Romeo and Juliet' and 'Hamlet' by Melanie Könnecke
Cover of the book About: Kazuo Ishiguro: The Remains of the Day by Melanie Könnecke
Cover of the book Strategic Planning and Implementation plan on the example of a digital communication agency by Melanie Könnecke
Cover of the book 'European Integration since 1945 has contributed to saving rather than undermining the European nation state' - A discussion by Melanie Könnecke
Cover of the book Politeness in the Foreign Language-Classroom by Melanie Könnecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy