Angela Merkel, Dysexekutives Syndrom?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Leadership, Economic Conditions, International
Cover of the book Angela Merkel, Dysexekutives Syndrom? by Heinz Duthel, Heinz Duthel
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinz Duthel ISBN: 1230000258640
Publisher: Heinz Duthel Publication: August 7, 2014
Imprint: Language: German
Author: Heinz Duthel
ISBN: 1230000258640
Publisher: Heinz Duthel
Publication: August 7, 2014
Imprint:
Language: German

Angela Merkel, Dysexekutives Syndrom?
Leidet Angela Merkel an einer Form der Demenz der Alzheimer-Krankheit.

 

Angela Merkel
Bundeskanzler (Deutschland)
CDU-Bundesvorstand
Demenz
Kurzzeitgedächtnis
Denken
Motorik
Persönlichkeit
Alzheimer-Krankheit
Aphasie
Apraxie
Agnosie
Frontalhirnsyndrom
Blutkreislauf
Hypertonie
Homocystein
Adipositas
Zentralnervensystem
Umweltgefährliche Stoffe
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Koalitionsvertrag der 18. Wahlperiode des Bundestages
Kabinett Kohl IV
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Christlich Demokratische Union Deutschlands
Technische Universität Ilmenau
Marxismus-Leninismus
Doktor der Naturwissenschaften
Analytische Chemie
Agitprop
Helmut Kohl
Lothar de Maizière
CDU-Spendenaffäre
Gesetz über die politischen Parteien
Kabinett Merkel I
Finanzkrise ab 2007
Risikobegrenzungsgesetz
Kabinett Merkel II
Karl-Theodor zu Guttenberg
Europäischer Stabilitätsmechanismus
Staatsbankrott
Nuklearkatastrophe von Fukushima
Atomkonsens
Globale Überwachungs- und Spionageaffäre
NSA
United States National Security Council
Wolfgang Schäuble
Bundesnachrichtendienst
Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin
Internationaler Währungsfonds
Europäische Union
Kabinett Merkel III
Joachim Sauer
Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011
Leo-Baeck-Preis
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Presidential Medal of Freedom
Ehrendoktor
Hebräische Universität Jerusalem
Atlantik-Brücke
Merkel-Raute
Personenkult

„Die Partei muss also laufen lernen, muss sich zutrauen, in Zukunft auch ohne ihr altes Schlachtross, wie Helmut Kohl sich oft selbst gerne genannt hat, den Kampf mit dem politischen Gegner aufzunehmen. Sie muss sich wie jemand in der Pubertät von zu Hause lösen, eigene Wege gehen.“


Im Vorfeld des Irakkriegs bekundete Angela Merkel ihre Sympathien für die Irak-Politik der USA und die „Koalition der Willigen“. Sie kritisierte als deutsche Oppositionsführerin vom Boden der USA aus die Außenpolitik der Bundesregierung, was ihr scharfen Widerspruch aus Berlin einbrachte. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Franz Müntefering beurteilte Merkels Äußerung als „Bückling gegenüber der US-Administration“.Zum Bürgerkrieg in Syrien forderte Merkel im Dezember 2011 ein Urteil des UN-Sicherheitsrates gegen den syrischen Staatspräsidenten Baschar al-Assad und stellte sich auf die Seite der Opposition. Im TV-Duell erklärte sie jedoch Deutschland werde sich nicht an einem Militärschlag gegen Syrien beteiligen. Merkel will eine gemeinsame Haltung mit der Europäischen Union finden. Das US-amerikanische Wirtschaftsmagazin Forbes verzeichnete Merkel in den Jahren 2006 bis 2009, 2011, 2012 und 2013 in der Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt auf dem ersten Platz. Auf der Forbes-Liste der mächtigsten Personen der Welt rangiert sie im Jahr 2012 hinter Barack Obama auf Platz 2. Es ist der höchste Rang, den jemals eine Frau in dieser Liste erreicht hat. Merkel ist für eine stereotype Geste bekannt, bei der sie ihre Hände mit der Innenfläche so vor dem Bauch hält, dass die Daumen und Zeigefinger sich an den Spitzen berühren. Dadurch bildet sich die Form einer Raute, was in der Presse als Merkel-Raute kolportiert wurde. Zur Bundestagswahl 2013 nutzte die CDU im Rahmen einer Personalisierungsstrategie die für die Kanzlerin typische Geste der Merkelraute und bildete sie auf einem Riesenplakat in Berlin ab. Kritiker bezeichneten diese Strategie als einen sonst nur in diktatorischen Regimes üblichen Personenkult.


Die am häufigsten auftretende Form der Demenz ist die Alzheimer-Krankheit. Demenz tritt fast ausnahmslos erst jenseits des 60. Lebensjahres auf, zählt somit zu den gerontopsychiatrischen Störungen und ist auch die häufigste unter ihnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Angela Merkel, Dysexekutives Syndrom?
Leidet Angela Merkel an einer Form der Demenz der Alzheimer-Krankheit.

 

Angela Merkel
Bundeskanzler (Deutschland)
CDU-Bundesvorstand
Demenz
Kurzzeitgedächtnis
Denken
Motorik
Persönlichkeit
Alzheimer-Krankheit
Aphasie
Apraxie
Agnosie
Frontalhirnsyndrom
Blutkreislauf
Hypertonie
Homocystein
Adipositas
Zentralnervensystem
Umweltgefährliche Stoffe
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Koalitionsvertrag der 18. Wahlperiode des Bundestages
Kabinett Kohl IV
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Christlich Demokratische Union Deutschlands
Technische Universität Ilmenau
Marxismus-Leninismus
Doktor der Naturwissenschaften
Analytische Chemie
Agitprop
Helmut Kohl
Lothar de Maizière
CDU-Spendenaffäre
Gesetz über die politischen Parteien
Kabinett Merkel I
Finanzkrise ab 2007
Risikobegrenzungsgesetz
Kabinett Merkel II
Karl-Theodor zu Guttenberg
Europäischer Stabilitätsmechanismus
Staatsbankrott
Nuklearkatastrophe von Fukushima
Atomkonsens
Globale Überwachungs- und Spionageaffäre
NSA
United States National Security Council
Wolfgang Schäuble
Bundesnachrichtendienst
Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin
Internationaler Währungsfonds
Europäische Union
Kabinett Merkel III
Joachim Sauer
Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011
Leo-Baeck-Preis
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Presidential Medal of Freedom
Ehrendoktor
Hebräische Universität Jerusalem
Atlantik-Brücke
Merkel-Raute
Personenkult

„Die Partei muss also laufen lernen, muss sich zutrauen, in Zukunft auch ohne ihr altes Schlachtross, wie Helmut Kohl sich oft selbst gerne genannt hat, den Kampf mit dem politischen Gegner aufzunehmen. Sie muss sich wie jemand in der Pubertät von zu Hause lösen, eigene Wege gehen.“


Im Vorfeld des Irakkriegs bekundete Angela Merkel ihre Sympathien für die Irak-Politik der USA und die „Koalition der Willigen“. Sie kritisierte als deutsche Oppositionsführerin vom Boden der USA aus die Außenpolitik der Bundesregierung, was ihr scharfen Widerspruch aus Berlin einbrachte. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Franz Müntefering beurteilte Merkels Äußerung als „Bückling gegenüber der US-Administration“.Zum Bürgerkrieg in Syrien forderte Merkel im Dezember 2011 ein Urteil des UN-Sicherheitsrates gegen den syrischen Staatspräsidenten Baschar al-Assad und stellte sich auf die Seite der Opposition. Im TV-Duell erklärte sie jedoch Deutschland werde sich nicht an einem Militärschlag gegen Syrien beteiligen. Merkel will eine gemeinsame Haltung mit der Europäischen Union finden. Das US-amerikanische Wirtschaftsmagazin Forbes verzeichnete Merkel in den Jahren 2006 bis 2009, 2011, 2012 und 2013 in der Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt auf dem ersten Platz. Auf der Forbes-Liste der mächtigsten Personen der Welt rangiert sie im Jahr 2012 hinter Barack Obama auf Platz 2. Es ist der höchste Rang, den jemals eine Frau in dieser Liste erreicht hat. Merkel ist für eine stereotype Geste bekannt, bei der sie ihre Hände mit der Innenfläche so vor dem Bauch hält, dass die Daumen und Zeigefinger sich an den Spitzen berühren. Dadurch bildet sich die Form einer Raute, was in der Presse als Merkel-Raute kolportiert wurde. Zur Bundestagswahl 2013 nutzte die CDU im Rahmen einer Personalisierungsstrategie die für die Kanzlerin typische Geste der Merkelraute und bildete sie auf einem Riesenplakat in Berlin ab. Kritiker bezeichneten diese Strategie als einen sonst nur in diktatorischen Regimes üblichen Personenkult.


Die am häufigsten auftretende Form der Demenz ist die Alzheimer-Krankheit. Demenz tritt fast ausnahmslos erst jenseits des 60. Lebensjahres auf, zählt somit zu den gerontopsychiatrischen Störungen und ist auch die häufigste unter ihnen.

More books from Heinz Duthel

Cover of the book Christliche Prügel, Gewalt und sexualer Missbrauch unter dem Kreuz Jesus. by Heinz Duthel
Cover of the book Ernesto Che Guevara by Heinz Duthel
Cover of the book Generalfeldmarschall Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel by Heinz Duthel
Cover of the book Je suis PEGIDA „Rettet die abendländische Kultur“ by Heinz Duthel
Cover of the book Claude François by Heinz Duthel
Cover of the book POW/MIA REPORT by Heinz Duthel
Cover of the book Angel investor by Heinz Duthel
Cover of the book Oriental Philosophy I by Heinz Duthel
Cover of the book The Right Honorable Illusionist by Heinz Duthel
Cover of the book Produkt-Rezension und gekaufte Amazon-Bewertungen. by Heinz Duthel
Cover of the book DB PRIVATE VENTURE CAPITAL INVESTORS DIRECTORY 2013 I by Heinz Duthel
Cover of the book La Thaïlande - Nord Thaïlande - Isaan by Heinz Duthel
Cover of the book Hezbollah, the Party of God by Heinz Duthel
Cover of the book Peace Philosophy Magazine III by Heinz Duthel
Cover of the book International Banking Intelligence Report by Heinz Duthel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy