Analyse und Interpretation von Vergil, Aeneis 9,296-350

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Analyse und Interpretation von Vergil, Aeneis 9,296-350 by Julia Ebert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Ebert ISBN: 9783640127832
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Ebert
ISBN: 9783640127832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für klassische Philologie (Latein)), Veranstaltung: Vergil, Aeneis, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beiden Freunde Nisus und Euryalus, von denen in den hier behandelten Versen die Rede sein wird, erscheinen in der Aeneis bereits im fünften Buch, wo sie an einem Wettlauf teilnehmen und Nisus dem Euryalus zum Sieg verhilft, indem er dessen schärfsten Konkurrenten absichtlich zu Fall bringt. Dennoch werden sie später von Vergil so eingeführt, als hätte der Leser zuvor noch nichts von ihnen gehört. Diese Tatsache zählt zu den 'kompositorischen Auffälligkeiten - manche sagen: Widersprüchen - der Aeneis'1. Im neunten Buch nun, dessen Nisus/Euryalus-Episode ganz offensichtlich durch die Dolonie im zehnten Gesang der Ilias angeregt ist, schließen sich die beiden Trojaner zusammen, um durch das feindliche Lager der Rutuler hindurch zu Aeneas durchzudringen, um ihn zu Hilfe zu holen. Jedoch genügt es ihnen dabei nicht, unbemerkt durch die feindlichen Reihen zu kommen, vielmehr nutzen sie die Nachlässigkeit der betrunkenen und schlafenden Rutuler, um unter ihnen erst noch ein Blutbad anzurichten. In diesen Zusammenhang fallen die Verse, die in der folgenden Arbeit zunächst lateinisch wiedergegeben, metrisch analysiert und sodann ins Deutsche übersetzt werden sollen. Im Anschluss daran steht die sprachliche Analyse und Interpretation dieser Textstelle, wobei einige textkritische Gesichtspunkte mit berücksichtigt werden. Den beiden Trojanern wird ihr nächtlicher Überfall auf die Feinde letztlich zum Verhängnis, da ein Beutestück, genauer ein im Dunkel der Nacht blitzender Helm, Euryalus verrät und er von einem latinischen Reitertrupp entdeckt wird. Daraufhin will sich Nisus zwar noch für seinen Kameraden opfern, doch werden schließlich beide getötet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für klassische Philologie (Latein)), Veranstaltung: Vergil, Aeneis, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beiden Freunde Nisus und Euryalus, von denen in den hier behandelten Versen die Rede sein wird, erscheinen in der Aeneis bereits im fünften Buch, wo sie an einem Wettlauf teilnehmen und Nisus dem Euryalus zum Sieg verhilft, indem er dessen schärfsten Konkurrenten absichtlich zu Fall bringt. Dennoch werden sie später von Vergil so eingeführt, als hätte der Leser zuvor noch nichts von ihnen gehört. Diese Tatsache zählt zu den 'kompositorischen Auffälligkeiten - manche sagen: Widersprüchen - der Aeneis'1. Im neunten Buch nun, dessen Nisus/Euryalus-Episode ganz offensichtlich durch die Dolonie im zehnten Gesang der Ilias angeregt ist, schließen sich die beiden Trojaner zusammen, um durch das feindliche Lager der Rutuler hindurch zu Aeneas durchzudringen, um ihn zu Hilfe zu holen. Jedoch genügt es ihnen dabei nicht, unbemerkt durch die feindlichen Reihen zu kommen, vielmehr nutzen sie die Nachlässigkeit der betrunkenen und schlafenden Rutuler, um unter ihnen erst noch ein Blutbad anzurichten. In diesen Zusammenhang fallen die Verse, die in der folgenden Arbeit zunächst lateinisch wiedergegeben, metrisch analysiert und sodann ins Deutsche übersetzt werden sollen. Im Anschluss daran steht die sprachliche Analyse und Interpretation dieser Textstelle, wobei einige textkritische Gesichtspunkte mit berücksichtigt werden. Den beiden Trojanern wird ihr nächtlicher Überfall auf die Feinde letztlich zum Verhängnis, da ein Beutestück, genauer ein im Dunkel der Nacht blitzender Helm, Euryalus verrät und er von einem latinischen Reitertrupp entdeckt wird. Daraufhin will sich Nisus zwar noch für seinen Kameraden opfern, doch werden schließlich beide getötet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Culture Shock - Cultural Differences in Coping Strategies by Julia Ebert
Cover of the book Ethnic groups in Thailand - A study of minority groups within the Thai nation state involving ethnic Chinese, Muslims and Highland Peoples by Julia Ebert
Cover of the book Merkmale der bei PISA erfolgreichen Schulsysteme: Finnland, Kanada und Südkorea by Julia Ebert
Cover of the book Grawes Allgemeine Psychotherapie by Julia Ebert
Cover of the book Autogenes Training: Ein Entspannungsverfahren als psychotherapeutische Methode by Julia Ebert
Cover of the book Anspruch und Wirklichkeit der Niedersächsischen Schulinspektion by Julia Ebert
Cover of the book Jumpstyle im Unterricht. Entwicklung eigener Jumps mit dazugehörigen Tutorials in Kleingruppen by Julia Ebert
Cover of the book Der Begriff der Religion in Nishida Kitaros 'Zen no Kenkyu' by Julia Ebert
Cover of the book Inter- und intrapersonale Beziehungsmuster und Übertragungsreaktionen - Eine Untersuchung mittels der Strukturalen Analyse Sozialen Verhaltens (SASB) by Julia Ebert
Cover of the book Zu: Johann Gottlieb Fichtes 'Bestimmung des Menschen' - Versuch einer Annäherung und Analyse by Julia Ebert
Cover of the book Bildung und Neuhumanismus. Die Bildungstheorie nach Wilhelm von Humboldt by Julia Ebert
Cover of the book Die Goldfunde in den Prunkgräbern von Leubingen und Helmsdorf. Unterschiede und Gemeinsamkeiten by Julia Ebert
Cover of the book Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1 - Ein Exzerpt by Julia Ebert
Cover of the book Inflation Targeting by Julia Ebert
Cover of the book Schulen in freier Trägerschaft - Zur Frage der Finanzierung des Privatschulwesens by Julia Ebert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy