Alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kulturhistorische Auseinandersetzung mit dem religiösen Pluralismus zwischen kollektivem Glauben und individualisierter Praxis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kulturhistorische Auseinandersetzung mit dem religiösen Pluralismus zwischen kollektivem Glauben und individualisierter Praxis by Marion Röbkes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Röbkes ISBN: 9783640600472
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Röbkes
ISBN: 9783640600472
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Modul 5e: Kulturelle Orientierungen und Individualisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die unterschiedlichen Formen der Religion bzw. der Religiosität wurden in den vergangenen Jahrzehnten mit schlagkräftigen Begriffen belegt, wie z.B. 'unsichtbare Religion', 'Patchwork-Religion/-Religiosität', 'moderne/populäre Religion' und weitere mehr. Daneben behandeln zahlreiche Schriften diese Phänomene der Abwendung von den traditionellen Religionsformen und der Hinwendung zu 'neuen' Formen der Religionsausübung als diejenigen der 'postsäkularen' oder auch 'postkonfessionellen' Gesellschaft. Es stellt sich die Frage, ob ein solcher Blick nicht ungebührlich die Möglichkeit zur Transformation und Metamorphose des Religiösen in früheren Zeiten ausklammert. Zum einen wird die Phase der 'Aufklärung' dabei auf die Zeit nach der Renaissance reduziert, zum anderen Beschäftigung mit Religionskritik und Säkularisierung inhaltlich in die Zeit der letzten fünf Jahrhunderte verkürzt datiert. Seit der Antike liegen wissenschaftlich-naturkundliche, wie auch religionskritische Schriften vor, zudem erfolgte auch ein stetiger Wandel und Integrationsprozess des Religiösen, sei es durch Eingliederung der Kulte und Riten eroberter Völker in die Großreiche. ... Die vorliegende Arbeit möchte sich daher mit den Fragen beschäftigen, in welcher Form bereits in den Zeiten vor der und bis zur 'europäischen Aufklärung' Krisen des Religiösen auftraten (s. 1.1, 1.2, 2.1, 2.2), in welcher Form schon seinerzeit Privatisierung der Religion stattgefunden hat (s. Pt. 1.2, 1.3, 2.1, 2.2, 2.5 ) und welchen historischen Werdegang die - so genannten postmodernen/ postkonfessionellen/ postsäkularen - Formen des Religiösen dabei angenommen haben (s. Pt. 1.2, 1.3, 1.4, 2.3, 2.4), zumindest beispielhaft auch im Hinblick auf die heute so genannte Esoterik. Dabei wird von der Grundannahme ausgegangen, dass sich Religionsformen aufgrund von symbolischen Distinktionskämpfen und symbolischer Herrschaft (in Anlehnung an die Theorie des religiösen Feldes bei BOURDIEU ) positionieren konnten und die Religionen daher im Zeitverlauf mitunter sichtbar bzw. unsichtbar wurden, aber trotz ihrer Unsichtbarkeit auch weiterhin vorhanden blieben. (Geringfügige Änderungen des Einleitungstextes für vorliegende Darstellung vorgenommen. Fußnoten des Hauptdokuments an dieser Stelle nicht übernommen.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Modul 5e: Kulturelle Orientierungen und Individualisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die unterschiedlichen Formen der Religion bzw. der Religiosität wurden in den vergangenen Jahrzehnten mit schlagkräftigen Begriffen belegt, wie z.B. 'unsichtbare Religion', 'Patchwork-Religion/-Religiosität', 'moderne/populäre Religion' und weitere mehr. Daneben behandeln zahlreiche Schriften diese Phänomene der Abwendung von den traditionellen Religionsformen und der Hinwendung zu 'neuen' Formen der Religionsausübung als diejenigen der 'postsäkularen' oder auch 'postkonfessionellen' Gesellschaft. Es stellt sich die Frage, ob ein solcher Blick nicht ungebührlich die Möglichkeit zur Transformation und Metamorphose des Religiösen in früheren Zeiten ausklammert. Zum einen wird die Phase der 'Aufklärung' dabei auf die Zeit nach der Renaissance reduziert, zum anderen Beschäftigung mit Religionskritik und Säkularisierung inhaltlich in die Zeit der letzten fünf Jahrhunderte verkürzt datiert. Seit der Antike liegen wissenschaftlich-naturkundliche, wie auch religionskritische Schriften vor, zudem erfolgte auch ein stetiger Wandel und Integrationsprozess des Religiösen, sei es durch Eingliederung der Kulte und Riten eroberter Völker in die Großreiche. ... Die vorliegende Arbeit möchte sich daher mit den Fragen beschäftigen, in welcher Form bereits in den Zeiten vor der und bis zur 'europäischen Aufklärung' Krisen des Religiösen auftraten (s. 1.1, 1.2, 2.1, 2.2), in welcher Form schon seinerzeit Privatisierung der Religion stattgefunden hat (s. Pt. 1.2, 1.3, 2.1, 2.2, 2.5 ) und welchen historischen Werdegang die - so genannten postmodernen/ postkonfessionellen/ postsäkularen - Formen des Religiösen dabei angenommen haben (s. Pt. 1.2, 1.3, 1.4, 2.3, 2.4), zumindest beispielhaft auch im Hinblick auf die heute so genannte Esoterik. Dabei wird von der Grundannahme ausgegangen, dass sich Religionsformen aufgrund von symbolischen Distinktionskämpfen und symbolischer Herrschaft (in Anlehnung an die Theorie des religiösen Feldes bei BOURDIEU ) positionieren konnten und die Religionen daher im Zeitverlauf mitunter sichtbar bzw. unsichtbar wurden, aber trotz ihrer Unsichtbarkeit auch weiterhin vorhanden blieben. (Geringfügige Änderungen des Einleitungstextes für vorliegende Darstellung vorgenommen. Fußnoten des Hauptdokuments an dieser Stelle nicht übernommen.)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Partnerships with Congregations and Churches in Africa from a Perspective of Theologies of Mission by Marion Röbkes
Cover of the book Die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften und ihre Reform durch die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza by Marion Röbkes
Cover of the book Soziale Differenzierung und rationale Ausprägung der Wirtschaftsethik durch Religion. China und Indien im Vergleich zum Okzident bei Max Weber by Marion Röbkes
Cover of the book Die Angst vor der Angst by Marion Röbkes
Cover of the book Der Kindheitsbegriff im Mittelalter und die These der elterlichen Gleichgültigkeit by Marion Röbkes
Cover of the book Die Umbildung des Beamtenrechts im Nationalsozialimus by Marion Röbkes
Cover of the book Entwicklungsprobleme Brasiliens und lateinamerikanischer Staaten - Befunde und Ursachen sozialer Ungleichhheiten in Lateinamerika by Marion Röbkes
Cover of the book 'Deutschland als Einwanderungsland?' - Dynamik der Zuwanderung in Deutschland und deren Folgen by Marion Röbkes
Cover of the book Der Verlauf des Ersten Punischen Krieges by Marion Röbkes
Cover of the book Affirmative Action by Marion Röbkes
Cover of the book Behindertensport und Leistungssport. Ein Gegensatz? by Marion Röbkes
Cover of the book Tod, Trauer und Hoffnung: Themen im Religionsunterricht der Grundschule? by Marion Röbkes
Cover of the book Teilleistungsschwächen im mathematischen Denken, Rechenschwächen erkennen und behandeln by Marion Röbkes
Cover of the book Nachweispflichten zum Warenverkehr mit Auslandsbezug by Marion Röbkes
Cover of the book 'Selbst'-Inszenierung in der Videokunst by Marion Röbkes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy