Ahrenshoop

»Balancieren auf der Meerschaumlinie«

Nonfiction, Travel, Europe, Germany, Fiction & Literature, Essays & Letters, Essays
Cover of the book Ahrenshoop by Kristine von Soden, Gudrun Fröba, Transit Buchverlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristine von Soden, Gudrun Fröba ISBN: 9783887473211
Publisher: Transit Buchverlag Publication: June 16, 2015
Imprint: Language: German
Author: Kristine von Soden, Gudrun Fröba
ISBN: 9783887473211
Publisher: Transit Buchverlag
Publication: June 16, 2015
Imprint:
Language: German
Still und unberührt lag Ahrenshoop am mecklenburgi­schen Ende der Welt, als der Fremdenverkehr anderswo an der Ostseeküste schon längst auf Hochtouren lief. Doch das änderte sich allmählich, als »Sandhoop« als inspirierende Idylle entdeckt wurde und 1892 die Künstlerkolonie entstand. Als Gründungsvater gilt Paul Müller Kaempff. Das von ihm damals eröffnete Atelierhaus St. Lukas samt Pension wirkt heute als international renommiertes Künstlerhaus. Peter Wawerzinek, Ulrike Draesner und Judith Zander trugen sich in die Gästebücher ein. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges rollte die erste Welle von Malern an - gefolgt von Poeten, Bühnendarstellern, Selbstdarstellern, Bohemiens. Bürgerschreck George Grosz und Wieland Herzfelde schaufelten Ende der zwanziger Jahre Sandburgen, beflaggt mit roter Fahne, was viele Strandkorbnachbarn vor Empörung in die Fluten trieb. Gerhart Hauptmann reiste 1929 nach kurzem Intermezzo beleidigt ab, fand die Ahrenshooper Badegesellschaft »intrigant«. Andere wiederum genossen die Stille in der urwüchsigen Natur, stimmten Hymnen über das Hohe Ufer, den Darßer Wald oder die »Boddeneinsamkeit« an, so Marie Luise Kaschnitz. Wissenschaftler, Filmleute, Künstler suchten vor den Nazis in Ahrenshoop Unterschlupf, darunter der Bildhauer Gerhard Marcks. Nach der Spaltung Deutschlands wurde Ahrenshoop zum »Bad der Kulturschaffenden«: mit Johannes R. Becher, Bert Brecht und Helene Weigel, Hanns Eisler nebst Gattin Lou, Arnold Zweig, Anna Seghers und dem Verleger Peter Erichson. Spätere Gäste waren Uwe Johnson, Franz Fühmann, Helga Schütz, Christa Wolf und Brigitte Reimann. Mit einem in Strandnähe öffentlich produzierten Hörspiel ging Jürgen Becker im Jahr 2000 in die Ahrenshooper Literaturgeschichte ein.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Still und unberührt lag Ahrenshoop am mecklenburgi­schen Ende der Welt, als der Fremdenverkehr anderswo an der Ostseeküste schon längst auf Hochtouren lief. Doch das änderte sich allmählich, als »Sandhoop« als inspirierende Idylle entdeckt wurde und 1892 die Künstlerkolonie entstand. Als Gründungsvater gilt Paul Müller Kaempff. Das von ihm damals eröffnete Atelierhaus St. Lukas samt Pension wirkt heute als international renommiertes Künstlerhaus. Peter Wawerzinek, Ulrike Draesner und Judith Zander trugen sich in die Gästebücher ein. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges rollte die erste Welle von Malern an - gefolgt von Poeten, Bühnendarstellern, Selbstdarstellern, Bohemiens. Bürgerschreck George Grosz und Wieland Herzfelde schaufelten Ende der zwanziger Jahre Sandburgen, beflaggt mit roter Fahne, was viele Strandkorbnachbarn vor Empörung in die Fluten trieb. Gerhart Hauptmann reiste 1929 nach kurzem Intermezzo beleidigt ab, fand die Ahrenshooper Badegesellschaft »intrigant«. Andere wiederum genossen die Stille in der urwüchsigen Natur, stimmten Hymnen über das Hohe Ufer, den Darßer Wald oder die »Boddeneinsamkeit« an, so Marie Luise Kaschnitz. Wissenschaftler, Filmleute, Künstler suchten vor den Nazis in Ahrenshoop Unterschlupf, darunter der Bildhauer Gerhard Marcks. Nach der Spaltung Deutschlands wurde Ahrenshoop zum »Bad der Kulturschaffenden«: mit Johannes R. Becher, Bert Brecht und Helene Weigel, Hanns Eisler nebst Gattin Lou, Arnold Zweig, Anna Seghers und dem Verleger Peter Erichson. Spätere Gäste waren Uwe Johnson, Franz Fühmann, Helga Schütz, Christa Wolf und Brigitte Reimann. Mit einem in Strandnähe öffentlich produzierten Hörspiel ging Jürgen Becker im Jahr 2000 in die Ahrenshooper Literaturgeschichte ein.

More books from Transit Buchverlag

Cover of the book Kohle, Öl und Krieg by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
Cover of the book Brand by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
Cover of the book Berlin ist das Allerletzte by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
Cover of the book Zwischen zwei Kriegen by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
Cover of the book Das Hungerjahr by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
Cover of the book Der Fluss, die Berge - die Berge, der Fluss by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
Cover of the book Drogenkorridor Mexiko by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
Cover of the book Die Piroge by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
Cover of the book Nairobi Heat by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
Cover of the book San Tropez by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
Cover of the book Der perfekte Schweinsbraten by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
Cover of the book Das Kind das ich war by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
Cover of the book Das Glitzern der Heringsschuppe in der Stirnlocke by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
Cover of the book Roxy by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
Cover of the book Benn in Berlin by Kristine von Soden, Gudrun Fröba
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy