Agrarverfassung und Agrarreform in Äthiopien - ein kurzer Überblick

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Agriculture & Animal Husbandry
Cover of the book Agrarverfassung und Agrarreform in Äthiopien - ein kurzer Überblick by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638197502
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638197502
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: sehr gut, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für rurale Entwicklung), Veranstaltung: Seminar : Agrarverfassung und Agrarreformen in Entwicklungsländern, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Horn von Afrika gelegen, grenzt Äthiopien im Osten an Djibuti und Somalia, im Süden an Kenia und Uganda, im Westen und Nordwesten an den Sudan und im Nordosten an das seit 1993 unabhängige Eritrea. Das Relief ist vom zentralen Hochland geprägt (über 50% des Landes liegen über 1000m hoch), dessen höchster Gipfel, der Ras Dashan, 4620m erreicht. Äthiopien liegt in der tropischen Klimazone, aufgrund des ausgeprägten Reliefs ist das Klima jedoch eher als gemäßigt einzustufen und läßt sich in Abhängigkeit von der Höhe in drei Klimazonen unterscheiden (vgl. DIMETROS, S.23f.): Kolla : Gebiete unter 1500m. Steppen und Wüstengebiete im Südosten und Osten des Landes, auch subtropische Regenwaldgebiete im Südwesten. In dieser Zone werden Mais, Bananen, Baumwolle, Tabak, Durrah und Ensele angebaut. Woina-Dega : Gebiete zwischen 1500 und 2500m. Dieses ist die fruchtbarste Zone, wo Gerste, Weizen, Hirse, Mais, Zuckerrohr, Kaffee, Hülsenfrüchte, Wein und andere Kulturpflanzen gedeihen. Dega : Gebiete über 2500m, die hauptsächlich als Weideland genutzt werden. Bis 3000m Höhe ist der Anbau von Gerste möglich. Die Baumgrenze liegt bei ca. 3900m. Ein großes Problem stellen die ca. alle sieben bis acht Jahre wiederkehrenden Dürren dar, die im schlimmsten Fall zum völligen Ausfall der Ernte führen und immer wieder Hungerskatastrophen verursachen. (vgl. HASSEN, S.82) Ein großer Teil Äthiopiens (vor allem der Osten, sowie die grenznahen Gebiete im Süden und Westen) ist von Dornstrauch- und Sukkulentensavanne geprägt. Die Vegetation im Hochland hingegen besteht zumeist aus Trocken- und Feuchtsavanne und tropischen Regen- und Höhenwäldern. Das Hochland stellt gleichzeitig ein 'Wasserreservoir für das Flachland' (DIMETROS, S. 24) dar, denn hier tritt der Blaue Nil aus dem Tanasee heraus. Ein weiterer großer See befindet sich im Süden des Landes, der Abajsee. Außerdem ist Äthiopien von mehreren Flüssen durchzogen. Äthiopien ist ein an Bodenschätzen extrem armes Land.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: sehr gut, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für rurale Entwicklung), Veranstaltung: Seminar : Agrarverfassung und Agrarreformen in Entwicklungsländern, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Horn von Afrika gelegen, grenzt Äthiopien im Osten an Djibuti und Somalia, im Süden an Kenia und Uganda, im Westen und Nordwesten an den Sudan und im Nordosten an das seit 1993 unabhängige Eritrea. Das Relief ist vom zentralen Hochland geprägt (über 50% des Landes liegen über 1000m hoch), dessen höchster Gipfel, der Ras Dashan, 4620m erreicht. Äthiopien liegt in der tropischen Klimazone, aufgrund des ausgeprägten Reliefs ist das Klima jedoch eher als gemäßigt einzustufen und läßt sich in Abhängigkeit von der Höhe in drei Klimazonen unterscheiden (vgl. DIMETROS, S.23f.): Kolla : Gebiete unter 1500m. Steppen und Wüstengebiete im Südosten und Osten des Landes, auch subtropische Regenwaldgebiete im Südwesten. In dieser Zone werden Mais, Bananen, Baumwolle, Tabak, Durrah und Ensele angebaut. Woina-Dega : Gebiete zwischen 1500 und 2500m. Dieses ist die fruchtbarste Zone, wo Gerste, Weizen, Hirse, Mais, Zuckerrohr, Kaffee, Hülsenfrüchte, Wein und andere Kulturpflanzen gedeihen. Dega : Gebiete über 2500m, die hauptsächlich als Weideland genutzt werden. Bis 3000m Höhe ist der Anbau von Gerste möglich. Die Baumgrenze liegt bei ca. 3900m. Ein großes Problem stellen die ca. alle sieben bis acht Jahre wiederkehrenden Dürren dar, die im schlimmsten Fall zum völligen Ausfall der Ernte führen und immer wieder Hungerskatastrophen verursachen. (vgl. HASSEN, S.82) Ein großer Teil Äthiopiens (vor allem der Osten, sowie die grenznahen Gebiete im Süden und Westen) ist von Dornstrauch- und Sukkulentensavanne geprägt. Die Vegetation im Hochland hingegen besteht zumeist aus Trocken- und Feuchtsavanne und tropischen Regen- und Höhenwäldern. Das Hochland stellt gleichzeitig ein 'Wasserreservoir für das Flachland' (DIMETROS, S. 24) dar, denn hier tritt der Blaue Nil aus dem Tanasee heraus. Ein weiterer großer See befindet sich im Süden des Landes, der Abajsee. Außerdem ist Äthiopien von mehreren Flüssen durchzogen. Äthiopien ist ein an Bodenschätzen extrem armes Land.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schnittstellenproblematik als Kommunikationsproblem im Rettungsdienst by Anonym
Cover of the book Erstellung eines Jahresmarketingplans für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche by Anonym
Cover of the book Das Ringen der Hansestädte mit König Waldemar IV Atterdag. Krieg oder Diplomatie? by Anonym
Cover of the book Der Weimarer Grundschulkompromiss: Entstehung und Umsetzung by Anonym
Cover of the book Die Frauendarstellungen von Gönnersdorf - Erste Anzeichen eines urzeitlichen Sport? by Anonym
Cover of the book Arbeit, Freizeit und Familie während der Industriellen Revolution by Anonym
Cover of the book Die Systemtheorie Niklas Luhmanns by Anonym
Cover of the book Konfliktlösungsmöglichkeiten in der Schule am Beispiel der Mediation by Anonym
Cover of the book Held und Retter der Republik by Anonym
Cover of the book Strömungen im Islam: Sunniten, Schiiten, Ismaeliten und Drusen by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung des foucaultschen Werks für die Frage nach der Stellung des Infamen in dem Diskurs der soziologischen Gegenwart by Anonym
Cover of the book Die popularisierten Highland Games im 19., 20. und 21. Jahrhundert by Anonym
Cover of the book Is He a Monster? - Caliban in William Shakespeare's 'The Tempest' by Anonym
Cover of the book Love's Obstacles in Othello by Anonym
Cover of the book Meta-Discussion on Kate Chopin's Short Story 'Désirée's Baby' with the Application of Four Theoretical Concepts by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy