Afrikanische Schriftkulturen und Sprachen im Schatten des Imperialismus am Beispiel Ghana

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Afrikanische Schriftkulturen und Sprachen im Schatten des Imperialismus am Beispiel Ghana by Björn Pötters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Pötters ISBN: 9783638002288
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Pötters
ISBN: 9783638002288
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 1,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Schriftkulturen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit über Afrikanische Schrift- und Sprachkulturen möchte ich anhand des Beispiels Ghana die Auswirkungen der europäischen Kolonialisierung auf Schrift und Sprache in Westafrika darstellen. Um die Arbeit in einen angemessenen Rahmen zu stellen, werde ich mich hauptsächlich mit der sprachlichen Situation und dem Sprachbewusstsein in Ghana beschäftigen. Allerdings unter besonderer Berücksichtigung der Kolonialisierung und imperialistischen Tendenzen, die bis in die Gegenwart reichen. Somit spielen Sprach- und Bildungspolitik wie auch europäische Schriftkultur eine wichtige Rolle. Um den Rahmen dieser Arbeit dadurch nicht zu sprengen, soll es gezielt um die Auswirkungen auf Schrift und Sprache in Ghana gehen, ohne die Hintergründe der Politik und Machtstrukturen genau zu beleuchten. Die Entwicklung einer Darstellungsstruktur zur Beantwortung der Frage, in wie weit ghanaische Schrift- und Sprachkultur im Schatten der imperialistischen 'Sprach-Matrix' steht, und welche Konsequenzen sich daraus für die Bevölkerung ergeben, erfordert ebenso einen historischen Überblick der politischen, kulturellen und sprachlichen Situation Ghanas. Dieser soll auch als Einführung in das Thema dienen. Die verwendete Literatur stammt teilweise aus Ghana, wie z.B. analytische Bücher über westafrikanische Literatur oder sprachwissenschaftliche Bücher von lokalen Professoren. Erfahrungsberichte von Europäern, die in Nordghana gelebt haben, um den Orakelkult kennen zu lernen, werden ebenfalls zu Rate gezogen. Ein von der UNESCO empfohlener Reiseführer gibt unter anderem Aufschluss über Geschichte und Kultur des Landes aus westlicher Sicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 1,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Schriftkulturen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit über Afrikanische Schrift- und Sprachkulturen möchte ich anhand des Beispiels Ghana die Auswirkungen der europäischen Kolonialisierung auf Schrift und Sprache in Westafrika darstellen. Um die Arbeit in einen angemessenen Rahmen zu stellen, werde ich mich hauptsächlich mit der sprachlichen Situation und dem Sprachbewusstsein in Ghana beschäftigen. Allerdings unter besonderer Berücksichtigung der Kolonialisierung und imperialistischen Tendenzen, die bis in die Gegenwart reichen. Somit spielen Sprach- und Bildungspolitik wie auch europäische Schriftkultur eine wichtige Rolle. Um den Rahmen dieser Arbeit dadurch nicht zu sprengen, soll es gezielt um die Auswirkungen auf Schrift und Sprache in Ghana gehen, ohne die Hintergründe der Politik und Machtstrukturen genau zu beleuchten. Die Entwicklung einer Darstellungsstruktur zur Beantwortung der Frage, in wie weit ghanaische Schrift- und Sprachkultur im Schatten der imperialistischen 'Sprach-Matrix' steht, und welche Konsequenzen sich daraus für die Bevölkerung ergeben, erfordert ebenso einen historischen Überblick der politischen, kulturellen und sprachlichen Situation Ghanas. Dieser soll auch als Einführung in das Thema dienen. Die verwendete Literatur stammt teilweise aus Ghana, wie z.B. analytische Bücher über westafrikanische Literatur oder sprachwissenschaftliche Bücher von lokalen Professoren. Erfahrungsberichte von Europäern, die in Nordghana gelebt haben, um den Orakelkult kennen zu lernen, werden ebenfalls zu Rate gezogen. Ein von der UNESCO empfohlener Reiseführer gibt unter anderem Aufschluss über Geschichte und Kultur des Landes aus westlicher Sicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prozesse, Strukturen und Personal - Neue Konzepte - und dann? by Björn Pötters
Cover of the book Theatrale Medienkunst - Eine Auseinandersetzung mit der Intermedialität in Bezug auf das Theater by Björn Pötters
Cover of the book Komplexe Lehr-Lernszenarien: Praxiskontakt Zoll by Björn Pötters
Cover of the book Entwicklungspolitik bzw. Entwicklungszusammenarbeit im Ländervergleich: Österreich und Schweiz by Björn Pötters
Cover of the book Ecocriticism on Human Genetic Engineering in Aldous Huxley's 'Brave New World' by Björn Pötters
Cover of the book Sezession und Pseudo-Staaten: Das Beispiel Transnistrien by Björn Pötters
Cover of the book Air Asia: Penetrating into the South African Airline Industry by Björn Pötters
Cover of the book Die Belastung und Beanspruchung des Pflegepersonals eines auf Beatmungspflege und Pflege bei Demenz spezialisierten ambulanten Pflegedienstes by Björn Pötters
Cover of the book Die Sprache des Plakats. Die Text-Bild-Beziehung anhand zweier Werbeplakate by Björn Pötters
Cover of the book Sprachwissenschaftliche Analyse der russischen Werbeanzeigen by Björn Pötters
Cover of the book Onkologische und palliative Masterclass by Björn Pötters
Cover of the book Bekämpfung von Jugendkriminalität und Jugendgewalt. Ursachen und Lösungsvorschläge by Björn Pötters
Cover of the book Ende (und Zukunft?) der Tarifeinheit by Björn Pötters
Cover of the book Die Christianisierung der Germanen- (oder: Die Germanisierung des Christentums) by Björn Pötters
Cover of the book Large-scale sport events in Fascist Italy and Nazi-Germany by Björn Pötters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy