Abnormal = Normal? Homo- und Transsexualität in den Filmen Pedro Almodóvars

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Abnormal = Normal? Homo- und Transsexualität in den Filmen Pedro Almodóvars by Julia Burg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Burg ISBN: 9783638604635
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Burg
ISBN: 9783638604635
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Der kulturelle Wandel der spanischen Gesellschaft nach 1975: Die Filme von Pedro Almodóvar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Ich habe [...] schon viele getroffen - und einige davon leben zum Glück sogar ziemlich zufrieden. Diese Balance zu halten ist gewiss nicht einfach. Es ist ein tragisches Schicksal, sich im falschen Körper geboren zu fühlen. Im realen Leben bewundere ich den Mut und die Energie dieser Menschen. Im Kino schätze ich den dramaturgischen Effekt, denn Transsexuelle lösen immer eine Reaktion beim Zuschauer aus.' Pedro Almodóvar macht keinen Hehl aus seiner Faszination für den Transsexualismus, genauso wenig wie er jemals ein Geheimnis aus seiner Homosexualität machte. Almodóvar, der in eine Zeit geboren wurde, in der offen Homosexuelle von einem faschistischen Regime zur 'reeducación' in speziell dafür vorgesehen Gefängnisse gesteckt wurden, brach Anfang der 80er Jahre regelrecht Tabus und präsentierte einen fremden, gar neuen Lebenswandel einer spanischen Gesellschaft, die sich nach 45 Jahren der totalen Unterdrückung nach Freiheit, Offenheit und Ehrlichkeit sehnte. Pedro Almodóvar kam als junger Mann in das moderne und schnelllebige Madrid, immer den Traum verfolgend, ein großer Filmemacher zu werden. Damals hatte er noch keine Ahnung, welche Auswirkungen sein künstlerisches Werk einmal auf die spanische Gesellschaft haben sollte. Seine Themen trafen und treffen immer noch den Nerv der Zeit. Almodóvar lernte das Leben des gemeinen Volkes kennen. Er wusste um seine Probleme und Sorgen, aber auch um dessen Bestreben nach Harmonie. Und genau das versucht er immer wieder, in seinen Filmen zum Ausdruck zu bringen. Sehr auffallend ist jedoch, dass Almodóvar besonders in seinen frühen Filmen, die Welt nicht konform und 'normal' darstellt, sondern als eine Art Vermischung verschiedener Lebensstile und sexueller Orientierungen. Die standardisierte Familienstruktur ist ebenso wenig Thema wie einfache Liebesbeziehungen zwischen Mann und Frau. Almodóvar rebelliert. Nach der Diktatur Francos und der dazugehörigen eingrenzenden Zensur war nach 1975 der Weg frei, Filme zu produzieren, die inhaltlich alles thematisierten, was noch wenige Jahre zuvor absolut undenkbar gewesen wäre. Filme wurden als Aufschrei, als Rebellion gegen das 'Normale', wie es gerade während der Franco-Zeit von der Kirche propagiert wurde, verstanden. So kann Almodóvars erster Spielfilm aus dem Jahre 1980, Pepi, Luci, Bom y otras chicas del montón, als Auftakt eines neuen Verständnisses der konventionellen Geschlechterrollen verstanden werden...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Der kulturelle Wandel der spanischen Gesellschaft nach 1975: Die Filme von Pedro Almodóvar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Ich habe [...] schon viele getroffen - und einige davon leben zum Glück sogar ziemlich zufrieden. Diese Balance zu halten ist gewiss nicht einfach. Es ist ein tragisches Schicksal, sich im falschen Körper geboren zu fühlen. Im realen Leben bewundere ich den Mut und die Energie dieser Menschen. Im Kino schätze ich den dramaturgischen Effekt, denn Transsexuelle lösen immer eine Reaktion beim Zuschauer aus.' Pedro Almodóvar macht keinen Hehl aus seiner Faszination für den Transsexualismus, genauso wenig wie er jemals ein Geheimnis aus seiner Homosexualität machte. Almodóvar, der in eine Zeit geboren wurde, in der offen Homosexuelle von einem faschistischen Regime zur 'reeducación' in speziell dafür vorgesehen Gefängnisse gesteckt wurden, brach Anfang der 80er Jahre regelrecht Tabus und präsentierte einen fremden, gar neuen Lebenswandel einer spanischen Gesellschaft, die sich nach 45 Jahren der totalen Unterdrückung nach Freiheit, Offenheit und Ehrlichkeit sehnte. Pedro Almodóvar kam als junger Mann in das moderne und schnelllebige Madrid, immer den Traum verfolgend, ein großer Filmemacher zu werden. Damals hatte er noch keine Ahnung, welche Auswirkungen sein künstlerisches Werk einmal auf die spanische Gesellschaft haben sollte. Seine Themen trafen und treffen immer noch den Nerv der Zeit. Almodóvar lernte das Leben des gemeinen Volkes kennen. Er wusste um seine Probleme und Sorgen, aber auch um dessen Bestreben nach Harmonie. Und genau das versucht er immer wieder, in seinen Filmen zum Ausdruck zu bringen. Sehr auffallend ist jedoch, dass Almodóvar besonders in seinen frühen Filmen, die Welt nicht konform und 'normal' darstellt, sondern als eine Art Vermischung verschiedener Lebensstile und sexueller Orientierungen. Die standardisierte Familienstruktur ist ebenso wenig Thema wie einfache Liebesbeziehungen zwischen Mann und Frau. Almodóvar rebelliert. Nach der Diktatur Francos und der dazugehörigen eingrenzenden Zensur war nach 1975 der Weg frei, Filme zu produzieren, die inhaltlich alles thematisierten, was noch wenige Jahre zuvor absolut undenkbar gewesen wäre. Filme wurden als Aufschrei, als Rebellion gegen das 'Normale', wie es gerade während der Franco-Zeit von der Kirche propagiert wurde, verstanden. So kann Almodóvars erster Spielfilm aus dem Jahre 1980, Pepi, Luci, Bom y otras chicas del montón, als Auftakt eines neuen Verständnisses der konventionellen Geschlechterrollen verstanden werden...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mussolini und der italienische Faschismus by Julia Burg
Cover of the book Shakespeare's use of the supernatural in Hamlet and Macbeth by Julia Burg
Cover of the book Herstellung und Zubereitung eines klassischen Wiener Schnitzels (Unterweisung Koch / Köchin) by Julia Burg
Cover of the book Interkulturelle Aspekte und potenzielle Problemfelder im multinational zusammengesetzten Projektteam der Learnit Ltd. by Julia Burg
Cover of the book Neuer Wandel der Familienverläufe und Lebensformen by Julia Burg
Cover of the book Bildungspolitik in Mehrebenensystemen by Julia Burg
Cover of the book Von den Reforminitiativen der Siebziger Jahre zur Einheitlichen Europäischen Akte by Julia Burg
Cover of the book Die Philosophenkönigherrschaft in Platons 'Politeia' by Julia Burg
Cover of the book Kinder als wichtige ethnologische Informanten und Thema der 'advocacy anthropology' by Julia Burg
Cover of the book El día de los Muertos in Ocotepec. Ein Beispiel für die Hybridisierung religiöser Praxis by Julia Burg
Cover of the book Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland in Theorie und Praxis by Julia Burg
Cover of the book Hauptströmungen der Sprachwissenschaft by Julia Burg
Cover of the book Wenn Eltern trinken. Alkoholabhängigkeit in der Familie und ihre Auswirkungen auf die Kinder by Julia Burg
Cover of the book International public broadcasting, governments' power in the world and the spheres of influence by Julia Burg
Cover of the book TEACCH. Ein Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus by Julia Burg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy