Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit

Re-Formation in 95 Anagrammgedichten

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Philosophy & Social Aspects, Religion & Spirituality, Christianity, General Christianity
Cover of the book Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit by Christopher D. Schnorr, epubli
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher D. Schnorr ISBN: 9783745037500
Publisher: epubli Publication: October 30, 2017
Imprint: Language: German
Author: Christopher D. Schnorr
ISBN: 9783745037500
Publisher: epubli
Publication: October 30, 2017
Imprint:
Language: German

Sind Anagramme ein Spiel mit der Sprache? Oder spielt die Sprache mit uns, spielt sie uns etwas Neuartiges vor, spielt sie uns gar etwas zu? Spannende Fragen? Vielleicht finden Sie einige Antworten in diesem Buch. Anagramme sind exakt buchstabenidentische Worte oder ganze Sätze wie der berühmte FEHLER, dessen Schriftzeichen zum sprichwörtlichen HELFER werden können. Anagraphielyrik entsteht Zeile für Zeile durch eben diesen Letternwechsel in ausgewählten Ursprungsworten oder -sätzen. Klingt technisch? Sie erwarten Schräges wie in einer Zwölftonmusik? Wenn Sie sich entschließen, diese Poesie aus sinnvollen Anagrammen zu lesen, werden Sie ein sprachmusikalisches Wunder erleben und Harmoniesätzen begegnen, die den Begriff der Polyphonie für die Schriftsprache erlebbar machen; Sätze erschließen sich mit ihren plötzlich lesbaren, letterngleichen Parallel- und Nebenbedeutungen. Eine neue Les-Art oder Sprachkunst, die zugleich wie Symphonie und Fuge ist. In diesem zweiten Band entfaltet sich Ihnen diese Sprachmusik in Anagraphiegedichten aus 95 Zitaten und ihren knapp 1200 Anagrammen. Diese stammen aus dem Titel selbst, anderen biblischen Worten und aus Zitaten von Einstein, Bonhoeffer, Unica Zürn, Ludwig Wittgenstein, C.G.Jung, Rosa Luxemburg, Dagmar Nick, Dorothee Sölle und anderen. Natürlich darf auch Martin Luther mit "Ein feste Burg ist unser Gott" in diesem Band nicht fehlen. Passend zum Lutherjahr eröffnet diese Re-Formation der Buchstaben ganz neue sprachspezifisch anregende und vielleicht reformatorische Bedeutungsebenen. Diese Lyrik wird ungewohnt sein. Ungewohnt, weil sie vor Hoffnung übersprudelt und weil sie in eine Denk- und Glaubenswelt führt, die dem modernen Weltempfinden fremd geworden sein mag. Hochdosierte Hoffnung und Zuversicht mitten hinein in eine durch Fake-News sprachverwirrt anmutende Zeit, in der absolute Gewissheiten überholt erscheinen. Wer sich jetzt ins Buch wagt, darf sich Satz für Satz auf eine sprachliche Re-Formationsmusik freuen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Sind Anagramme ein Spiel mit der Sprache? Oder spielt die Sprache mit uns, spielt sie uns etwas Neuartiges vor, spielt sie uns gar etwas zu? Spannende Fragen? Vielleicht finden Sie einige Antworten in diesem Buch. Anagramme sind exakt buchstabenidentische Worte oder ganze Sätze wie der berühmte FEHLER, dessen Schriftzeichen zum sprichwörtlichen HELFER werden können. Anagraphielyrik entsteht Zeile für Zeile durch eben diesen Letternwechsel in ausgewählten Ursprungsworten oder -sätzen. Klingt technisch? Sie erwarten Schräges wie in einer Zwölftonmusik? Wenn Sie sich entschließen, diese Poesie aus sinnvollen Anagrammen zu lesen, werden Sie ein sprachmusikalisches Wunder erleben und Harmoniesätzen begegnen, die den Begriff der Polyphonie für die Schriftsprache erlebbar machen; Sätze erschließen sich mit ihren plötzlich lesbaren, letterngleichen Parallel- und Nebenbedeutungen. Eine neue Les-Art oder Sprachkunst, die zugleich wie Symphonie und Fuge ist. In diesem zweiten Band entfaltet sich Ihnen diese Sprachmusik in Anagraphiegedichten aus 95 Zitaten und ihren knapp 1200 Anagrammen. Diese stammen aus dem Titel selbst, anderen biblischen Worten und aus Zitaten von Einstein, Bonhoeffer, Unica Zürn, Ludwig Wittgenstein, C.G.Jung, Rosa Luxemburg, Dagmar Nick, Dorothee Sölle und anderen. Natürlich darf auch Martin Luther mit "Ein feste Burg ist unser Gott" in diesem Band nicht fehlen. Passend zum Lutherjahr eröffnet diese Re-Formation der Buchstaben ganz neue sprachspezifisch anregende und vielleicht reformatorische Bedeutungsebenen. Diese Lyrik wird ungewohnt sein. Ungewohnt, weil sie vor Hoffnung übersprudelt und weil sie in eine Denk- und Glaubenswelt führt, die dem modernen Weltempfinden fremd geworden sein mag. Hochdosierte Hoffnung und Zuversicht mitten hinein in eine durch Fake-News sprachverwirrt anmutende Zeit, in der absolute Gewissheiten überholt erscheinen. Wer sich jetzt ins Buch wagt, darf sich Satz für Satz auf eine sprachliche Re-Formationsmusik freuen.

More books from epubli

Cover of the book Die Sintflut by Christopher D. Schnorr
Cover of the book Wertvolle Informationen by Christopher D. Schnorr
Cover of the book Final Logout by Christopher D. Schnorr
Cover of the book Der Seewolf by Christopher D. Schnorr
Cover of the book Volksrezepte Grillen & BBQ - Dutch Oven 1 by Christopher D. Schnorr
Cover of the book Casanovas Heimfahrt by Christopher D. Schnorr
Cover of the book ICH LIEBE by Christopher D. Schnorr
Cover of the book Gedichte by Christopher D. Schnorr
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation by Christopher D. Schnorr
Cover of the book Die Weltgesundheitsformel 2 by Christopher D. Schnorr
Cover of the book ¿Qué es el Imperio austrohúngaro? by Christopher D. Schnorr
Cover of the book Das kleine Gänseblümchen by Christopher D. Schnorr
Cover of the book Kredit Reparatur-Strategien enthüllt by Christopher D. Schnorr
Cover of the book Wechselstromtechnik by Christopher D. Schnorr
Cover of the book Ach du liebes Geld! by Christopher D. Schnorr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy