'Tod und Trauer' als Thema im Grundschulunterricht?

Didaktische Überlegungen zum Thema 'Tod und Trauer' und Analyse des Bilderbuches 'Abschied von Rune'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book 'Tod und Trauer' als Thema im Grundschulunterricht? by Marcel Stempel, Examicus Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Stempel ISBN: 9783656997535
Publisher: Examicus Verlag Publication: July 3, 2012
Imprint: Examicus Verlag Language: German
Author: Marcel Stempel
ISBN: 9783656997535
Publisher: Examicus Verlag
Publication: July 3, 2012
Imprint: Examicus Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema ?Tod und Trauer? beinhaltet Grundfragen der menschlichen Existenz, die im Laufe der Geschichte an Aktualität und Brisanz nicht verloren haben. Seit einigen Jahren scheint die öffentliche Auseinandersetzung mit diesem Thema sogar noch bedeutsamer geworden zu sein. Fernsehsendungen, Bücher, Ausstellungen, die Hospiz- und Lebenshausbewegung und zahlreiche andere Beispiele zeugen davon. Und dennoch lässt sich in der Gesellschaft im Umgang mit dem Thema ?Tod und Trauer? oft eine allgemeine Sprachlosigkeit feststellen. Diese Sprachlosigkeit verstärkt sich, wenn es darum geht, mit Kindern über dieses Thema zu sprechen. Noch immer denken viele Erwachsene, dass ?Tod und Sterben? Kinder nicht interessieren, ?dass sie noch zu klein oder vielleicht auch zu >unschuldig< sind und dass sie von solchen schweren Themen verschont bleiben sollen ? frei nach dem Motto: ?Das Leben ist später noch hart genug? Die oft geäußerte Meinung Erwachsener, Kinder seien noch zu jung, um sich mit solch einer Thematik zu befassen und möglichst in einer heilen Welt aufwachsen, die von Tod und Sterben weitgehend unberührt bleibt, zeugt nicht nur von einer falschen Einschätzung der Kinder, sondern verkennt auch die Realität. Schon kleine Kinder werden heute mit dem Thema Tod in den Medien, in der Familie und in der Gesellschaft konfrontiert. Sie trauern nach einem Todesfall genau wie Erwachsene. Doch wie können Erwachsene auf Fragen der Kinder, bezüglich Sterben und Tod, angemessen reagieren? Was können sie den Kindern antworten, teilweise verbunden mit eigener Ratlosigkeit und Unsicherheit? Sollten Kinder ein Mindestalter erreicht haben, um über das Thema sprechen zu können? Welche Vorerfahrungen haben die Kinder mit dem Thema schon gemacht?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema ?Tod und Trauer? beinhaltet Grundfragen der menschlichen Existenz, die im Laufe der Geschichte an Aktualität und Brisanz nicht verloren haben. Seit einigen Jahren scheint die öffentliche Auseinandersetzung mit diesem Thema sogar noch bedeutsamer geworden zu sein. Fernsehsendungen, Bücher, Ausstellungen, die Hospiz- und Lebenshausbewegung und zahlreiche andere Beispiele zeugen davon. Und dennoch lässt sich in der Gesellschaft im Umgang mit dem Thema ?Tod und Trauer? oft eine allgemeine Sprachlosigkeit feststellen. Diese Sprachlosigkeit verstärkt sich, wenn es darum geht, mit Kindern über dieses Thema zu sprechen. Noch immer denken viele Erwachsene, dass ?Tod und Sterben? Kinder nicht interessieren, ?dass sie noch zu klein oder vielleicht auch zu >unschuldig< sind und dass sie von solchen schweren Themen verschont bleiben sollen ? frei nach dem Motto: ?Das Leben ist später noch hart genug? Die oft geäußerte Meinung Erwachsener, Kinder seien noch zu jung, um sich mit solch einer Thematik zu befassen und möglichst in einer heilen Welt aufwachsen, die von Tod und Sterben weitgehend unberührt bleibt, zeugt nicht nur von einer falschen Einschätzung der Kinder, sondern verkennt auch die Realität. Schon kleine Kinder werden heute mit dem Thema Tod in den Medien, in der Familie und in der Gesellschaft konfrontiert. Sie trauern nach einem Todesfall genau wie Erwachsene. Doch wie können Erwachsene auf Fragen der Kinder, bezüglich Sterben und Tod, angemessen reagieren? Was können sie den Kindern antworten, teilweise verbunden mit eigener Ratlosigkeit und Unsicherheit? Sollten Kinder ein Mindestalter erreicht haben, um über das Thema sprechen zu können? Welche Vorerfahrungen haben die Kinder mit dem Thema schon gemacht?

More books from Examicus Verlag

Cover of the book Midlife Crisis by Marcel Stempel
Cover of the book Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung by Marcel Stempel
Cover of the book Die Deutsch-Französischen Beziehungen 1989-90. Ausgewählte Aspekte by Marcel Stempel
Cover of the book Entscheidungsprozeß bei der Gestaltung von internationalen Joint Ventures und das Umsetzungskonzept zur Realisierung derartiger internationaler Kooperationen by Marcel Stempel
Cover of the book British Popular Music and National Identity in the 1990s by Marcel Stempel
Cover of the book Auswirkungen von Solvency II auf den Vertrieb von Versicherungsunternehmen in Deutschland by Marcel Stempel
Cover of the book Agrarintensivwirtschaft in Südoldenburg by Marcel Stempel
Cover of the book Witchcraft in Modern African Societies by Marcel Stempel
Cover of the book Gibt es rationale spekulative Seifenblasen auf den Finanzmärkten? by Marcel Stempel
Cover of the book Interpretation des Gedichtes 'Hymne à la Beauté' von Charles Beaudelaire by Marcel Stempel
Cover of the book Risikocontrolling in Medienunternehmen by Marcel Stempel
Cover of the book Zur Bedeutung des Konstrukts Betriebsaufspaltung by Marcel Stempel
Cover of the book The Impact of 9-11 on Thailand's Tourism Industry By Focusing on the First-Class Hotel Market In Bangkok by Marcel Stempel
Cover of the book Anorexia athletica - Essstörungen im Sport by Marcel Stempel
Cover of the book Sündenbock Medien: Trägt die U.S.-Kriegsberichterstattung die Hauptschuld an der Niederlage in Vietnam? by Marcel Stempel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy