'Leonce und Lena' von Georg Büchner - Ein Lustspiel der Langeweile

Ein Lustspiel der Langeweile

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book 'Leonce und Lena' von Georg Büchner - Ein Lustspiel der Langeweile by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640479733
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640479733
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Paderborn (Germanistik), Veranstaltung: Georg Büchner, Sprache: Deutsch, Abstract: Büchners Hauptfiguren sind allesamt Außenseiter, die ihren Platz in der Welt suchen und sich dabei selbst zum Problem werden, weil sie sich aus ganz unterschiedlichen Motiven mit gegebenen Verhältnissen nicht zufrieden geben wollen oder können: Ein Prinz ohne Zeitvertreib kommt vor Langeweile schier um, so ähnlich muss es Gott ergangen sein, bevor er die Welt schuf. Ein Revolutionär findet die Gleichförmigkeit der menschlichen Existenz langweilig ohne Ende, ein Schriftsteller, der in tosenden Wahnsinn gleitet, würde sich umbringen, wenn selbst das zu langweilig wäre. Wo immer man das Werk Georg Büchners aufschlägt: Die Langeweile, das gefräßige Geschwür, lähmt die Seelen der Handelnden, und was für Handelnde das sind! Aus dieser Perspektive betrachtet nimmt die Titelfigur in dem Lustspiel Leonce und Lena diese Außenseiterposition ein, denn in ihm verbindet sich eine Stimmung aus quälender Langeweile und Melancholie angesichts des täglichen Einerlei und der gesellschaftlichen Konventionen. Menschen, die sich langweilen, sind nicht in der Lage, ihrem Leben einen Sinn zu geben. Bedeutungsmäßig hängt Langeweile demnach eng zusammen mit Eintönigkeit, Interesselosigkeit, Freudlosigkeit, Schwermut, Unlust, Verdrossenheit sowie Überdruss und Trägheit. Steigert sich der Zustand der Langeweile bis hin zu einem Leiden an der Sinnlosigkeit des Daseins, handelt es sich um den krankhaften Zustand der Melancholie. Der Ausdruck des seelischen Leidens offenbart sich demzufolge als starke psychische Sehnsucht nach einem idealen Zustand und einem völlig desillusionierten Erleben der Wirklichkeit. In Bezug auf Leonce und Lena ist die Thematik der Langeweile aber auch aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Es handelt sich, wie Büchner im Hessischen Landboten klargestellt hat, zunächst einmal um soziale Erscheinungen: 'Das Leben der Vornehmen ist ein langer Sonntag.' Als augenscheinliches Merkmal der herrschenden Klasse gelten demnach Nichtstun und ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Paderborn (Germanistik), Veranstaltung: Georg Büchner, Sprache: Deutsch, Abstract: Büchners Hauptfiguren sind allesamt Außenseiter, die ihren Platz in der Welt suchen und sich dabei selbst zum Problem werden, weil sie sich aus ganz unterschiedlichen Motiven mit gegebenen Verhältnissen nicht zufrieden geben wollen oder können: Ein Prinz ohne Zeitvertreib kommt vor Langeweile schier um, so ähnlich muss es Gott ergangen sein, bevor er die Welt schuf. Ein Revolutionär findet die Gleichförmigkeit der menschlichen Existenz langweilig ohne Ende, ein Schriftsteller, der in tosenden Wahnsinn gleitet, würde sich umbringen, wenn selbst das zu langweilig wäre. Wo immer man das Werk Georg Büchners aufschlägt: Die Langeweile, das gefräßige Geschwür, lähmt die Seelen der Handelnden, und was für Handelnde das sind! Aus dieser Perspektive betrachtet nimmt die Titelfigur in dem Lustspiel Leonce und Lena diese Außenseiterposition ein, denn in ihm verbindet sich eine Stimmung aus quälender Langeweile und Melancholie angesichts des täglichen Einerlei und der gesellschaftlichen Konventionen. Menschen, die sich langweilen, sind nicht in der Lage, ihrem Leben einen Sinn zu geben. Bedeutungsmäßig hängt Langeweile demnach eng zusammen mit Eintönigkeit, Interesselosigkeit, Freudlosigkeit, Schwermut, Unlust, Verdrossenheit sowie Überdruss und Trägheit. Steigert sich der Zustand der Langeweile bis hin zu einem Leiden an der Sinnlosigkeit des Daseins, handelt es sich um den krankhaften Zustand der Melancholie. Der Ausdruck des seelischen Leidens offenbart sich demzufolge als starke psychische Sehnsucht nach einem idealen Zustand und einem völlig desillusionierten Erleben der Wirklichkeit. In Bezug auf Leonce und Lena ist die Thematik der Langeweile aber auch aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Es handelt sich, wie Büchner im Hessischen Landboten klargestellt hat, zunächst einmal um soziale Erscheinungen: 'Das Leben der Vornehmen ist ein langer Sonntag.' Als augenscheinliches Merkmal der herrschenden Klasse gelten demnach Nichtstun und ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die territorialen Auswirkungen des Konstanzer Konzils auf die Österreichischen Vorlande by Anonym
Cover of the book Bewegungsanalytische Untersuchung zur Veränderung des Laufbildes bei muskulärer Ermüdung by Anonym
Cover of the book Realisierung einer PHP-Anwendung mit der Template-Engine Smarty by Anonym
Cover of the book Shareholder Value: Vorteile - Nachteile by Anonym
Cover of the book Organisierte Interessen als Einflussfaktoren des politischen Prozesses. Regierende als Regierte organisierter Interessengruppen? by Anonym
Cover of the book Gesetzlich institutionalisierte Verwaltungsautonomie als Voraussetzung für erfolgreiche politische Reformen auf der Graswurzelebene by Anonym
Cover of the book Welches ist die richtige Lebensweise? Antworten von Philosophen der griechischen Antike by Anonym
Cover of the book Aspekte eines quellenkritischen Analyserahmens für die Darstellung der Tugend- und Güterlehre in 'de finibus bonorum et malorum' by Anonym
Cover of the book Die Grundprinzipien der politischen Theorie von John Locke by Anonym
Cover of the book Autismus. Diagnostik, Therapieansätze, Intervention by Anonym
Cover of the book Glückliche Mitarbeiter. Talent Management als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen des Personalmanagements by Anonym
Cover of the book Die offene Handelsgesellschaft (OHG) by Anonym
Cover of the book Empirische Längsschnittstudie zur phonologischen Entwicklung bei sukzessiver Zweisprachigkeit von serbischen Vorschulkindern by Anonym
Cover of the book Wieviel Freiheit ist 'genug'? - Die Auseinandersetzung David vs. Milton Friedman vor dem Hintergrund des philosophischen Freiheitsbegriffs by Anonym
Cover of the book The Implementation of a Well-Fit-Program at SporLectro Hannover by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy