'Ich weiß was, was du nicht weißt...' Von der Wissenskluft zum Digital Divide

Setzt sich soziale Stratifizierung im Internet fort?

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book 'Ich weiß was, was du nicht weißt...' Von der Wissenskluft zum Digital Divide by Rebekka Grupe, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebekka Grupe ISBN: 9783640514281
Publisher: GRIN Publishing Publication: January 18, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Rebekka Grupe
ISBN: 9783640514281
Publisher: GRIN Publishing
Publication: January 18, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die interaktive Internet-Kultur ist nicht hierarchisch und wird nicht 'verteilt' - es handelt sich um ein echtes 'Netz der Macht'. Alle Teilnehmer können ihre eigenen Homepages, ihre eigenen E-Mail-Adressen [...] haben. Im Internet wird jedermann zum Kulturproduzenten, und jeder ist Teilnehmer.' (Don Tapscott 1998, S.118) Don Tapscott spiegelt mit diesem Zitat von 1998 die Hoffnung derer wieder, die in den 90er-Jahren das neue Medium Internet als Grundlage einer gesellschaftlichen Umwälzung sahen. Demokratisierung und Partizipation aller - das waren vor nicht einmal 15 Jahren die Visionen vieler. Muss man diesen Netzoptimisten heute sagen: Herzlich Willkommen in der Realität? Die Wissenskluftthese hat in den vergangenen Jahrzehnten bereits den traditionellen Printmedien eine Katalysatorfunktion bei der ungleichen Verteilung von Wissen bescheinigt. Somit scheint also Wissen nicht für jedermann gleich zugänglich und verarbeitbar zu sein, was dem zur Folge auch zu sozialen Ungleichheiten führen muss. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit durch digitale Medien diese Wissenskluft sogar noch verstärkt wird und den Vorstellungen einer zu gleichen Teilen im virtuellen Raum partizipierenden und Nutzen ziehenden Gesellschaft widersprochen werden muss. Zu klären ist: Welche Differenzen gibt es bei der Nutzung der Inhalte? Welche Zugangsbarrieren gibt es? Welche Rolle spielen die formale Bildung und andere soziodemographische Faktoren? Dabei soll aufgezeigt werden, ob es einen signifikanten Zusammenhang zwischen den zur Verfügung stehenden Ressourcen im 'real life' der Jugendlichen und den entstehenden Nutzungsdifferenzen im Netz gibt. Anders formuliert: Setzt sich die Benachteiligung bestimmter sozialer Schichten im realen Leben hinsichtlich soziokultureller und ökonomischer Aspekte auch im virtuellen Leben fort? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die interaktive Internet-Kultur ist nicht hierarchisch und wird nicht 'verteilt' - es handelt sich um ein echtes 'Netz der Macht'. Alle Teilnehmer können ihre eigenen Homepages, ihre eigenen E-Mail-Adressen [...] haben. Im Internet wird jedermann zum Kulturproduzenten, und jeder ist Teilnehmer.' (Don Tapscott 1998, S.118) Don Tapscott spiegelt mit diesem Zitat von 1998 die Hoffnung derer wieder, die in den 90er-Jahren das neue Medium Internet als Grundlage einer gesellschaftlichen Umwälzung sahen. Demokratisierung und Partizipation aller - das waren vor nicht einmal 15 Jahren die Visionen vieler. Muss man diesen Netzoptimisten heute sagen: Herzlich Willkommen in der Realität? Die Wissenskluftthese hat in den vergangenen Jahrzehnten bereits den traditionellen Printmedien eine Katalysatorfunktion bei der ungleichen Verteilung von Wissen bescheinigt. Somit scheint also Wissen nicht für jedermann gleich zugänglich und verarbeitbar zu sein, was dem zur Folge auch zu sozialen Ungleichheiten führen muss. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit durch digitale Medien diese Wissenskluft sogar noch verstärkt wird und den Vorstellungen einer zu gleichen Teilen im virtuellen Raum partizipierenden und Nutzen ziehenden Gesellschaft widersprochen werden muss. Zu klären ist: Welche Differenzen gibt es bei der Nutzung der Inhalte? Welche Zugangsbarrieren gibt es? Welche Rolle spielen die formale Bildung und andere soziodemographische Faktoren? Dabei soll aufgezeigt werden, ob es einen signifikanten Zusammenhang zwischen den zur Verfügung stehenden Ressourcen im 'real life' der Jugendlichen und den entstehenden Nutzungsdifferenzen im Netz gibt. Anders formuliert: Setzt sich die Benachteiligung bestimmter sozialer Schichten im realen Leben hinsichtlich soziokultureller und ökonomischer Aspekte auch im virtuellen Leben fort? [...]

More books from GRIN Publishing

Cover of the book An analysis of the ROPO effect in the field of agricultural insurance in Germany by Rebekka Grupe
Cover of the book Creole Languages and Acquisition by Rebekka Grupe
Cover of the book Australian English: A Variety of British English? by Rebekka Grupe
Cover of the book Ethical Teaching of Seneca: Influence on Economic Relationships by Rebekka Grupe
Cover of the book Main Currents of Categorization Theory: Psycholinguistic Perspectives within Semantics by Rebekka Grupe
Cover of the book Toni Morrison's Jazz: Historical Fiction in Relation to Nonfictional Accounts of the Harlem Renaissance by Rebekka Grupe
Cover of the book Liberalism, Fascism, and Their Different Conceptions of Rights by Rebekka Grupe
Cover of the book Obstacles to Strong Democracy - Prisoner's Dilemma and Free Rider Effect by Rebekka Grupe
Cover of the book Case Analysis RealNetworks - RealNetworks still hot in business? by Rebekka Grupe
Cover of the book The siege of Khe Sanh. An extreme case of crisis journalism? by Rebekka Grupe
Cover of the book How the public and the private spaces have become socially re-configured with the change of the political regime in Eastern Europe by Rebekka Grupe
Cover of the book Rock music in the German Democratic Republic during the 1970s by Rebekka Grupe
Cover of the book From Social Citizenship towards a European Welfare State - A vague concept as a driving force? by Rebekka Grupe
Cover of the book R. K. Narayan's attitude towards the English language: a postcolonial posture, a utilitarian gesture by Rebekka Grupe
Cover of the book Joint Ventures: The benefits and perils - why some are successful and others fail by Rebekka Grupe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy