Übergießen oder Untertauchen

Verschiedene Taufriten im Christentum

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Übergießen oder Untertauchen by Philipp Thull, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Thull ISBN: 9783640490813
Publisher: GRIN Publishing Publication: December 10, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Philipp Thull
ISBN: 9783640490813
Publisher: GRIN Publishing
Publication: December 10, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1.0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Darum geht zu allen Völkern, und macht sie zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie alles zu befolgen, was ich euch geboten habe.' (Mt 28,19-20) So lautet der Sendungsbefehl des Auferstandenen Christus am Ende des Matthäus-Evangeliums an seine Jünger, durch den er ihnen aufträgt die eigenen Grenzen zu überschreiten, hinzugehen zu allen Völkern und die Menschen durch die Taufe Gott anzuvertrauen, um sie so zu 'Mitbürgern der Heiligen und Hausgenossen Gottes' (Eph 2,19) zu machen. Indem die Jünger sich aufmachten in fremde Kultur- und Sprachkreise gelang es ihnen schnell, viele Menschen durch ihr Zeugnis vom Evangelium zu überzeugen und sie durch die Taufe zu einer großen Gemeinschaft der Glaubenden zusammenzufügen. Damals wie heute ist die Taufe der entscheidende Akt, durch den Menschen, die dem Christentum begegnen, in den 'einen einzigen Leib aufgenommen' (1 Kor 12,12) werden. Da die Geschichte des Christentums aber auch eine Geschichte der Spaltungen ist, lässt sich zwar von dem Bekenntnis zur 'einen' Taufe sprechen, kennen die einzelnen Konfessionen aber auch eine jeweils eigene Praxis und ein eigenes Verständnis der Initiation. Dennoch wird die Taufe heute von den meisten Kirchen und christlichen Gemeinschaften als 'Sakrament der Einheit' gesehen und in Deutschland auch als Ausdruck ökumenischer Verbundenheit. Bei einem gemeinsamen Treffen am 29. April 2007 im Magdeburger Dom, einigten sich elf Kirchen bzw. kirchliche Gemeinschaften auf die Unterzeichnung einer Erklärung zur gegenseitigen Anerkennung der Taufe. Hierin heißt es: 'Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens im Wasser bzw. des Übergießens mit Wasser vollzogene Taufe an und freuen uns über jeden Menschen der getauft wird. Diese wechselseitige Anerkennung der Taufe ist Ausdruck des in Jesus Christus gründenden Bundes der Einheit (Eph 4,4-6). Die so vollzogene Taufe ist einmalig und unwiederholbar.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1.0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Darum geht zu allen Völkern, und macht sie zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie alles zu befolgen, was ich euch geboten habe.' (Mt 28,19-20) So lautet der Sendungsbefehl des Auferstandenen Christus am Ende des Matthäus-Evangeliums an seine Jünger, durch den er ihnen aufträgt die eigenen Grenzen zu überschreiten, hinzugehen zu allen Völkern und die Menschen durch die Taufe Gott anzuvertrauen, um sie so zu 'Mitbürgern der Heiligen und Hausgenossen Gottes' (Eph 2,19) zu machen. Indem die Jünger sich aufmachten in fremde Kultur- und Sprachkreise gelang es ihnen schnell, viele Menschen durch ihr Zeugnis vom Evangelium zu überzeugen und sie durch die Taufe zu einer großen Gemeinschaft der Glaubenden zusammenzufügen. Damals wie heute ist die Taufe der entscheidende Akt, durch den Menschen, die dem Christentum begegnen, in den 'einen einzigen Leib aufgenommen' (1 Kor 12,12) werden. Da die Geschichte des Christentums aber auch eine Geschichte der Spaltungen ist, lässt sich zwar von dem Bekenntnis zur 'einen' Taufe sprechen, kennen die einzelnen Konfessionen aber auch eine jeweils eigene Praxis und ein eigenes Verständnis der Initiation. Dennoch wird die Taufe heute von den meisten Kirchen und christlichen Gemeinschaften als 'Sakrament der Einheit' gesehen und in Deutschland auch als Ausdruck ökumenischer Verbundenheit. Bei einem gemeinsamen Treffen am 29. April 2007 im Magdeburger Dom, einigten sich elf Kirchen bzw. kirchliche Gemeinschaften auf die Unterzeichnung einer Erklärung zur gegenseitigen Anerkennung der Taufe. Hierin heißt es: 'Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens im Wasser bzw. des Übergießens mit Wasser vollzogene Taufe an und freuen uns über jeden Menschen der getauft wird. Diese wechselseitige Anerkennung der Taufe ist Ausdruck des in Jesus Christus gründenden Bundes der Einheit (Eph 4,4-6). Die so vollzogene Taufe ist einmalig und unwiederholbar.'

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Variety in the Lexicon of Rap and Gospel by Philipp Thull
Cover of the book 'Out of the Dark into the Light' - The changing attitude of Cosima Noline towards death alters her life by Philipp Thull
Cover of the book Roles of the Organs and Officers of an Incorporated Company by Philipp Thull
Cover of the book Strength of the Jabberwock by Philipp Thull
Cover of the book OLYMPICS - Global Sports in the Area of Tension between Organisational, National and Supranational Forces by Philipp Thull
Cover of the book Humor in Mark Twain's 'The Awful German Language' by Philipp Thull
Cover of the book Comparative Study of the Capabilities of Various Micromachining Processes by Philipp Thull
Cover of the book Economic integration in NAFTA and EU: A comparative analysis by Philipp Thull
Cover of the book Islamic law today by Philipp Thull
Cover of the book How and why has Wal-Mart established its current international presence? An explanation by Philipp Thull
Cover of the book The Voice of the Narrator in J.R.R. Tolkien's The Hobbit by Philipp Thull
Cover of the book Ernst & Young - The firm's market by Philipp Thull
Cover of the book Willkürmotorik - Absteigende Kontrolle der Bewegung, Zentrale Neuronenpopulationen und ihre Funktionen by Philipp Thull
Cover of the book An analysis of syntactic regularities in children's acquisition of language by Philipp Thull
Cover of the book Cataluña y su capital Barcelona by Philipp Thull
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy