Überblick zu Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung. Mit praktischen Rechenbeispielen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Überblick zu Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung. Mit praktischen Rechenbeispielen by Elisabeth Ziegert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Ziegert ISBN: 9783656848219
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Ziegert
ISBN: 9783656848219
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 0,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre 3, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bezeichnung 'Controlling' kommt aus dem Englischen 'to control' und bedeutet steuern, regeln, oder lenken. Controlling ist somit 'nicht der englische oder amerikanische Begriff für Kontrolle'. (SCHLAFFKE/PLÜNNECKE, 2014, S. 30) Controlling stellt die Summe aller Maßnahmen dar, die dazu dienen die Führungsbereiche Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung und Information so zu koordinieren, dass die Unternehmensziele optimal erreicht werden können. Dabei soll das übergeordnete Ziel mit möglichst wenig Zahlen und Aufwand angesteuert werden. Hierbei steht 'zukunftsorientiert agieren' (LEIDIG, 2003, S. 36) im Mittelpunkt während bei der Kontrolle 'vorwiegend vergangenheitsorientiert reagieren' (LEIDIG, 2003, S. 36) die Kernaussage bildet. Controlling ist die betriebswirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens zum Zweck der Zielerreichung. Maßnahmen werden festgelegt, Ressourcen geplant und Aufgaben durchgeführt. Kontrolle hingegen umfasst lediglich die Prüfung verschiedener Ergebnisse oder Abläufe. In der Kontrolle werden Abweichungen festgestellt während im Controlling zielorientierte Maßnahmen bei Abweichungen getroffen werden. Controlling schließt somit viel mehr Prozesse ein als Kontrolle. Die Mitgliederentwicklung zeichnet sich aus durch Neukunden, Kundenbindung und die Anzahl von Kündigungen. Alles zusammen ist abhängig von der Kundenzufriedenheit. Fluktuation ist eine Kenngröße der Kundenzufriedenheit. Um die Fluktuationsquote zu ermitteln, wird die Kündigungsanzahl ins Verhältnis zum durchschnittlichen Mitgliederbestand gesetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 0,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre 3, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bezeichnung 'Controlling' kommt aus dem Englischen 'to control' und bedeutet steuern, regeln, oder lenken. Controlling ist somit 'nicht der englische oder amerikanische Begriff für Kontrolle'. (SCHLAFFKE/PLÜNNECKE, 2014, S. 30) Controlling stellt die Summe aller Maßnahmen dar, die dazu dienen die Führungsbereiche Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung und Information so zu koordinieren, dass die Unternehmensziele optimal erreicht werden können. Dabei soll das übergeordnete Ziel mit möglichst wenig Zahlen und Aufwand angesteuert werden. Hierbei steht 'zukunftsorientiert agieren' (LEIDIG, 2003, S. 36) im Mittelpunkt während bei der Kontrolle 'vorwiegend vergangenheitsorientiert reagieren' (LEIDIG, 2003, S. 36) die Kernaussage bildet. Controlling ist die betriebswirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens zum Zweck der Zielerreichung. Maßnahmen werden festgelegt, Ressourcen geplant und Aufgaben durchgeführt. Kontrolle hingegen umfasst lediglich die Prüfung verschiedener Ergebnisse oder Abläufe. In der Kontrolle werden Abweichungen festgestellt während im Controlling zielorientierte Maßnahmen bei Abweichungen getroffen werden. Controlling schließt somit viel mehr Prozesse ein als Kontrolle. Die Mitgliederentwicklung zeichnet sich aus durch Neukunden, Kundenbindung und die Anzahl von Kündigungen. Alles zusammen ist abhängig von der Kundenzufriedenheit. Fluktuation ist eine Kenngröße der Kundenzufriedenheit. Um die Fluktuationsquote zu ermitteln, wird die Kündigungsanzahl ins Verhältnis zum durchschnittlichen Mitgliederbestand gesetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Massaker von Erfurt - Trägt das Computerspiel Counterstrike Schuld am Tod von 17 Menschen? by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Planning a holiday trip to Tenerife by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Angelika Kauffmann - Eine Analyse der mythologischen Einfigurenhistorienbilder anhand der Serie 'verlassener und trauernder Frauen' by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Populäre Religion by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Analyse der motivationalen Effekte schulischer Leistungsbeurteilung auf der Grundlage von zwei Motivationsmodellen by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Rousseaus Menschenbild- Aussichtslos gefangen in seiner Unfreiheit? by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Amerikanisierung bundesdeutscher Wahlkämpfe by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Innovation Diffusion Theory by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Die Bedeutung der Diskussion über Gewalt in den Medien für die medienpädagogische Theorieentwicklung by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Körpersprache und Körpertechniken by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Martin Heidegger: Nationalsozialismus und Technikphilosophie by Elisabeth Ziegert
Cover of the book The Importance of the Concept of a Self-image of Speakers within Dramatic Monologues by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Mediale Wahrnehmung bei Walter Benjamin by Elisabeth Ziegert
Cover of the book 'Wir werden zu Märchenexperten.' Ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in das Handballspiel (Prellen, Werfen) by Elisabeth Ziegert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy