Émile Durkheims Konzept der sozialen Arbeitsteilung. Lässt sich die Ökonomie des 20. und 21. Jahrhunderts mit den Begriffen Durkheims erklären?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Émile Durkheims Konzept der sozialen Arbeitsteilung. Lässt sich die Ökonomie des 20. und 21. Jahrhunderts mit den Begriffen Durkheims erklären? by Tim Huyeng, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Huyeng ISBN: 9783668285798
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Huyeng
ISBN: 9783668285798
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Universität Koblenz-Landau (Soziologie und Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Probleme der Wirtschaft sind heute scheinbar unüberwindbar. Die Tageszeitungen berichten vorzugsweise nur noch von Pleiten, Krisen und ungezügelten Finanzmärkten. Egal ob Flughafenmitarbeiter, Busfahrer oder Amazon-Angestellte, Streiks sind an der Tagesordnung und die Welt des Arbeiters wird nicht allzu selten von Dumpinglöhnen, erschlagender Eintönigkeit und dauerhafter Sorge um den Job geprägt. 'Burnout' ist die neue Modekrankheit und der einzelne nimmt sich nur noch als kleines Rädchen in einer viel zu großen Maschinerie wahr. Firmen werden immer größer, aber das Individuum in seiner persönlichen Arbeit und 'Strahlkraft' immer kleiner. Eine soziologische Erklärung dieser Entwicklung könnte aus verschiedenen Perspektiven erfolgen. Doch gerade der Bezug auf einen soziologischen Klassiker scheint hierfür besonders reizvoll zu sein. Émile Durkheim (1858-1917) versuchte bereits in seinem Werk von 1893 die Grundlagen der Gesellschaft zu verstehen und ging dabei von der sozialen Arbeitsteilung aus. Seine Arbeitsgrundlage war die Frage: 'Wie geht es zu, dass das Individuum, obgleich es immer autonomer wird, immer mehr von der Gesellschaft abhängt?' (Durkheim und Luhmann 2012, S. 82) Das Werk 'Über soziale Arbeitsteilung' bildet die Grundlage für Durkheims späteres Denken. Auch wenn er sich so gut wie nie wieder explizit auf die Arbeitsteilung bezogen hat, so lassen sich seine Ideen zu dem Wesen des Menschen, der Moral, der Solidarität und seiner Religionsauffassung bereits hier erkennen. Ich werde in diesem Aufsatz Durkheims soziale Arbeitsteilung auf die Ökonomie des letzten und dieses Jahrhunderts beziehen, um auf der Grundlage eines bedeutenden soziologischen Klassikers eine neue Perspektive auf die Probleme der Wirtschaft zu schaffen. Wie ist also die Wirtschaft des 20. und 21. Jahrhundert mit den Ideen der sozialen Arbeitsteilung nach Emile Durkheim zu verstehen? Leider versäumte es Durkheim in seinen Werken genauer auf die ökonomischen Aspekte seines Grundgedankens einzugehen. Dies wurde immer wieder kritisiert . Deshalb will ich versuchen eben dies nachzuholen und Durkheims Gedankengang weiter auszuführen. Friedmann warnt in diesem Kontext vor 'Verwirrungen'. Diese versuche ich natürlich in meinem wissenschaftlichen Bestreben klarzustellen und nicht notdürftig zu umgehen .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Universität Koblenz-Landau (Soziologie und Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Probleme der Wirtschaft sind heute scheinbar unüberwindbar. Die Tageszeitungen berichten vorzugsweise nur noch von Pleiten, Krisen und ungezügelten Finanzmärkten. Egal ob Flughafenmitarbeiter, Busfahrer oder Amazon-Angestellte, Streiks sind an der Tagesordnung und die Welt des Arbeiters wird nicht allzu selten von Dumpinglöhnen, erschlagender Eintönigkeit und dauerhafter Sorge um den Job geprägt. 'Burnout' ist die neue Modekrankheit und der einzelne nimmt sich nur noch als kleines Rädchen in einer viel zu großen Maschinerie wahr. Firmen werden immer größer, aber das Individuum in seiner persönlichen Arbeit und 'Strahlkraft' immer kleiner. Eine soziologische Erklärung dieser Entwicklung könnte aus verschiedenen Perspektiven erfolgen. Doch gerade der Bezug auf einen soziologischen Klassiker scheint hierfür besonders reizvoll zu sein. Émile Durkheim (1858-1917) versuchte bereits in seinem Werk von 1893 die Grundlagen der Gesellschaft zu verstehen und ging dabei von der sozialen Arbeitsteilung aus. Seine Arbeitsgrundlage war die Frage: 'Wie geht es zu, dass das Individuum, obgleich es immer autonomer wird, immer mehr von der Gesellschaft abhängt?' (Durkheim und Luhmann 2012, S. 82) Das Werk 'Über soziale Arbeitsteilung' bildet die Grundlage für Durkheims späteres Denken. Auch wenn er sich so gut wie nie wieder explizit auf die Arbeitsteilung bezogen hat, so lassen sich seine Ideen zu dem Wesen des Menschen, der Moral, der Solidarität und seiner Religionsauffassung bereits hier erkennen. Ich werde in diesem Aufsatz Durkheims soziale Arbeitsteilung auf die Ökonomie des letzten und dieses Jahrhunderts beziehen, um auf der Grundlage eines bedeutenden soziologischen Klassikers eine neue Perspektive auf die Probleme der Wirtschaft zu schaffen. Wie ist also die Wirtschaft des 20. und 21. Jahrhundert mit den Ideen der sozialen Arbeitsteilung nach Emile Durkheim zu verstehen? Leider versäumte es Durkheim in seinen Werken genauer auf die ökonomischen Aspekte seines Grundgedankens einzugehen. Dies wurde immer wieder kritisiert . Deshalb will ich versuchen eben dies nachzuholen und Durkheims Gedankengang weiter auszuführen. Friedmann warnt in diesem Kontext vor 'Verwirrungen'. Diese versuche ich natürlich in meinem wissenschaftlichen Bestreben klarzustellen und nicht notdürftig zu umgehen .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book F&E-Entwicklungsdynamik in der Wirtschaft by Tim Huyeng
Cover of the book Unternehmensbewertung bei steuerlichen Verlustvorträgen by Tim Huyeng
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir üben das Lesen und Einstellen der Uhr und die Abfolge tageszeitlicher Tätigkeiten im Stationenlernen (5. Klasse) by Tim Huyeng
Cover of the book Das Jesusbild des Leonhard Ragaz im Spiegel seiner Zeit by Tim Huyeng
Cover of the book The Purpose of Intercultural Learning. Teaching about British Culture in the English Foreign Language Classroom by Tim Huyeng
Cover of the book Organisation und Geschlecht by Tim Huyeng
Cover of the book Ratgeber im Taschenformat: Neue Formen der Intelligenz by Tim Huyeng
Cover of the book Der Sport als Arbeitsmarkt für Hochschulabgänger by Tim Huyeng
Cover of the book Didaktische Wertung von 'Paule ist ein Glücksgriff' von Kirsten Boie by Tim Huyeng
Cover of the book Lebensmittelwerberecht by Tim Huyeng
Cover of the book Altersgemischte Teamarbeit. Potenziale und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen by Tim Huyeng
Cover of the book Narrative Strukturen in Der Prinz von Ägypten (1998) - Analyse von Moses' Traumsequenz by Tim Huyeng
Cover of the book To what extent is advertising language a 'Sondersprache'? by Tim Huyeng
Cover of the book Deutung und Existenz der Hölle bei Eugen Drewermann by Tim Huyeng
Cover of the book Karl Jaspers Überlegungen zur Zukunft der Bundesrepublik Deutschland und deren Aktualität by Tim Huyeng
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy