Ästhetik des Erhabenen Bei Pseudo-Longin und Christine Pries

Ein Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Ästhetik des Erhabenen Bei Pseudo-Longin und Christine Pries by Stefan Kraft, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Kraft ISBN: 9783640647514
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 22, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Stefan Kraft
ISBN: 9783640647514
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 22, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologisches Institut), Veranstaltung: Vom Erhabenen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was ist denn nun das Erhabene?' 'Ich bemühe mich zwar zu verstehen was es ist, weiß es aber nicht.' Das Erhabene, ein Begriff der bereits seit der Antike durch die Theorien der Wissenschaften geistert und der sich seit dem ersten rhetorischen Werk 'Perí hýpsous' den Versuchen einer Definition beharrlich entzieht, trat in der jüngsten Theoriegeschichte der Philosophie durch den französischen Philosoph Jean-François Lyotard, wieder ins Rampenlicht. Dabei bringt Lyotard, 'einer der Hauptverfechter der Postmoderne' (Pries, 1989, S. 2), das Erhabene als eine ästhetische Kategorie mit der Avantgarde in Verbindung. Im deutschsprachigen Raum folgen dem Franzosen allen voran der Ästhetiker und Kulturphilosoph Wolfgang Welsch und dessen Schülerin Christine Pries. Letztere, die neben ihrer Promotion über den Begriff des Erhabenen bei Kant einen Sammelband zum Erhabenen, in dem neben Welsch und Lyotard selbst noch andere Theoretiker zu Wort kommen, herausgegeben hat, beschäftigt das Erhabene speziell als komplexer, paradoxer Begriff, dessen verschieden 'Aspekte und Implikationen' 5ergründet werden müssen. Diese Komplexität des Erhabenen kommt durch die vielfältige Aufladung und Erweiterung in seiner Begriffsgeschichte, von der antiken Rhetoriktheorie, über die Ästhetik-Theorien der Renaissance und des Humanismus bis hin zur kantschen Systematisierung, und die eben so vielfältige Abschwächung und Eindämmung, z.B. in Hegels und Adornos' Ästhetik Theorien, zustande. Gegenstand dieser Arbeit sollen daher sowohl die Veränderungen, als auch die Konstanten des Erhabenen-Begriffes seit dem rhetorik-theoretischen Ursprungs bei Pseudo-Longin sein. Dabei werde ich zu Beginn die theoretische pseudo-longin'sche Abhandlung darstellen und dessen Begriff des Erhabenen abbilden, um in einem zweiten Teil die Begrifflichkeit bei Christine Pries im Kontext der Postmoderne zu veranschaulichen. Im dritten Teil schließlich werde ich die beiden Ansätze miteinander konfrontieren, um dadurch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Begriffsentwicklung des Erhaben aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologisches Institut), Veranstaltung: Vom Erhabenen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was ist denn nun das Erhabene?' 'Ich bemühe mich zwar zu verstehen was es ist, weiß es aber nicht.' Das Erhabene, ein Begriff der bereits seit der Antike durch die Theorien der Wissenschaften geistert und der sich seit dem ersten rhetorischen Werk 'Perí hýpsous' den Versuchen einer Definition beharrlich entzieht, trat in der jüngsten Theoriegeschichte der Philosophie durch den französischen Philosoph Jean-François Lyotard, wieder ins Rampenlicht. Dabei bringt Lyotard, 'einer der Hauptverfechter der Postmoderne' (Pries, 1989, S. 2), das Erhabene als eine ästhetische Kategorie mit der Avantgarde in Verbindung. Im deutschsprachigen Raum folgen dem Franzosen allen voran der Ästhetiker und Kulturphilosoph Wolfgang Welsch und dessen Schülerin Christine Pries. Letztere, die neben ihrer Promotion über den Begriff des Erhabenen bei Kant einen Sammelband zum Erhabenen, in dem neben Welsch und Lyotard selbst noch andere Theoretiker zu Wort kommen, herausgegeben hat, beschäftigt das Erhabene speziell als komplexer, paradoxer Begriff, dessen verschieden 'Aspekte und Implikationen' 5ergründet werden müssen. Diese Komplexität des Erhabenen kommt durch die vielfältige Aufladung und Erweiterung in seiner Begriffsgeschichte, von der antiken Rhetoriktheorie, über die Ästhetik-Theorien der Renaissance und des Humanismus bis hin zur kantschen Systematisierung, und die eben so vielfältige Abschwächung und Eindämmung, z.B. in Hegels und Adornos' Ästhetik Theorien, zustande. Gegenstand dieser Arbeit sollen daher sowohl die Veränderungen, als auch die Konstanten des Erhabenen-Begriffes seit dem rhetorik-theoretischen Ursprungs bei Pseudo-Longin sein. Dabei werde ich zu Beginn die theoretische pseudo-longin'sche Abhandlung darstellen und dessen Begriff des Erhabenen abbilden, um in einem zweiten Teil die Begrifflichkeit bei Christine Pries im Kontext der Postmoderne zu veranschaulichen. Im dritten Teil schließlich werde ich die beiden Ansätze miteinander konfrontieren, um dadurch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Begriffsentwicklung des Erhaben aufzuzeigen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Hayek as a liberal - His contribution to politics and economic by Stefan Kraft
Cover of the book Professionelles Lehrerhandeln bei der Leistungsbewertung by Stefan Kraft
Cover of the book Leaders' Qualifications in the Logistics Industry - Are there differences between the requirements for leaders depending on their culture? by Stefan Kraft
Cover of the book Emma Lazarus' 'The New Colossus' and the Continued Controversy between Americanism and Multiculturalism by Stefan Kraft
Cover of the book A survey on John Steinbeck's 'The Grapes of Wrath' by Stefan Kraft
Cover of the book Representations of War in American Culture by Stefan Kraft
Cover of the book Intercultural differences of customer emotions in service encounters by Stefan Kraft
Cover of the book Gaining Competitive Advantage Through Strategic Partnerships in the Supply Chain by Stefan Kraft
Cover of the book Victorian Poetry High and Low - Sammlung von Thesenpapieren by Stefan Kraft
Cover of the book Critically explore Australia's response to foreign aid by Stefan Kraft
Cover of the book Astrology in India by Stefan Kraft
Cover of the book The Issue of Voyeurism in T.C. Boyles Short Story 'Peep Hall' by Stefan Kraft
Cover of the book Using underlying priorities for rational choice explanations by Stefan Kraft
Cover of the book Competences and Innovation by Stefan Kraft
Cover of the book Attribution of Profits to Permanent Establishments in the OECD-View by Stefan Kraft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy