« On ne fait pas beaucoup de bruit autour des violences faites aux hommes »

Männliche Opfer sexueller Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo - Möglichkeiten und Grenzen ihrer Rehabilitierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book « On ne fait pas beaucoup de bruit autour des violences faites aux hommes » by Silke Vollhase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Vollhase ISBN: 9783656091882
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Vollhase
ISBN: 9783656091882
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 0,7, Philipps-Universität Marburg (Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung), Veranstaltung: Gender in Peace and Conflict Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studie untersucht die Frage, ob Mitarbeiter in potentiellen Anlaufstellen männlichen Opfern sexueller Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo bei Inanspruchnahme eine Unterstützung im Bewältigungsprozess sind oder die primäre Viktimisierung eher noch verstärken. 28 Experten aus vorrangig medizinischen, psychosozialen und rechtlichen Institutionen in der Region nahmen an der Befragung teil, die auf der einen Seite auf die fachliche Qualität der Angestellten und die Dienstleistungsangebote der Organisationen abstellte, andererseits die persönliche Grundhaltung der Befragten gegenüber dieser Opfergruppe fokussierte. Die Ergebnisse zeigen, dass die konsultierten Personen im Rahmen ihrer Ausbildung mit dem Thema vertraut gemacht wurden, von der Existenz des Phänomens wissen und eine umfangreiche Betreuung anbieten können. Ihre persönliche Herangehensweise an die Thematik der sexuellen Gewalt gegen Männer ist von Mitgefühl und Verständnis für die Lebenswirklichkeit der Betroffenen geprägt und zumeist weitestgehend vorurteils- und vorwurfsfrei. Dennoch zeichnen die Aussagen der Mitarbeiter ein Bild über schwerwiegende (vor allem soziale) Konsequenzen, mit denen männliche Überlebende nach solch einem Übergriff zu rechnen haben. Diese basieren vorrangig auf gesellschaftlich internalisierten Maskulinitätsbildern und haben das Potential, den Bewältigungsprozess des Mannes, trotz einer wahrscheinlich förderlichen Betreuung durch Anlaufstellen, negativ zu beeinflussen. Neben einer stärkeren Fokussierung sexuell misshandelter Männer als eigenständige Zielgruppe von Aktivitäten werden umfangreiche Sensibilisierungsmaßnahmen der lokalen Bevölkerung empfohlen, um die Resozialisierungsprobleme männlicher Überlebender zu entschärfen und mögliche Täter zu demotivieren. Die unsichere Lage und Gesetzlosigkeit im Osten der DR Kongo wird als beträchtliche Dynamik für die epidemischen Ausmaße des Phänomens empfunden und ein dringender Handlungsbedarf ausgesprochen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 0,7, Philipps-Universität Marburg (Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung), Veranstaltung: Gender in Peace and Conflict Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studie untersucht die Frage, ob Mitarbeiter in potentiellen Anlaufstellen männlichen Opfern sexueller Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo bei Inanspruchnahme eine Unterstützung im Bewältigungsprozess sind oder die primäre Viktimisierung eher noch verstärken. 28 Experten aus vorrangig medizinischen, psychosozialen und rechtlichen Institutionen in der Region nahmen an der Befragung teil, die auf der einen Seite auf die fachliche Qualität der Angestellten und die Dienstleistungsangebote der Organisationen abstellte, andererseits die persönliche Grundhaltung der Befragten gegenüber dieser Opfergruppe fokussierte. Die Ergebnisse zeigen, dass die konsultierten Personen im Rahmen ihrer Ausbildung mit dem Thema vertraut gemacht wurden, von der Existenz des Phänomens wissen und eine umfangreiche Betreuung anbieten können. Ihre persönliche Herangehensweise an die Thematik der sexuellen Gewalt gegen Männer ist von Mitgefühl und Verständnis für die Lebenswirklichkeit der Betroffenen geprägt und zumeist weitestgehend vorurteils- und vorwurfsfrei. Dennoch zeichnen die Aussagen der Mitarbeiter ein Bild über schwerwiegende (vor allem soziale) Konsequenzen, mit denen männliche Überlebende nach solch einem Übergriff zu rechnen haben. Diese basieren vorrangig auf gesellschaftlich internalisierten Maskulinitätsbildern und haben das Potential, den Bewältigungsprozess des Mannes, trotz einer wahrscheinlich förderlichen Betreuung durch Anlaufstellen, negativ zu beeinflussen. Neben einer stärkeren Fokussierung sexuell misshandelter Männer als eigenständige Zielgruppe von Aktivitäten werden umfangreiche Sensibilisierungsmaßnahmen der lokalen Bevölkerung empfohlen, um die Resozialisierungsprobleme männlicher Überlebender zu entschärfen und mögliche Täter zu demotivieren. Die unsichere Lage und Gesetzlosigkeit im Osten der DR Kongo wird als beträchtliche Dynamik für die epidemischen Ausmaße des Phänomens empfunden und ein dringender Handlungsbedarf ausgesprochen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medienfinanzierung - Funktionsweise und Erfolg der Suchmaschine google by Silke Vollhase
Cover of the book Wareneingangskontrolle (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Silke Vollhase
Cover of the book Characteristics of Naturalism in Stephen Crane's 'Maggie. A Girls of the Streets' by Silke Vollhase
Cover of the book Feasibility study report of International Business Machines (IBM) by Silke Vollhase
Cover of the book Bildungssysteme in Deutschland und in Ungarn by Silke Vollhase
Cover of the book Ist unser Wille wirklich frei? by Silke Vollhase
Cover of the book Beschreibung der Luhmannschen Systemtheorie und deren kritische Reflexion by Silke Vollhase
Cover of the book Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Entwicklung im frühen Kindesalter. Wie viel Vater braucht ein Kind? by Silke Vollhase
Cover of the book Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr by Silke Vollhase
Cover of the book Der Management-Konflikt Pflege und Ökonomie by Silke Vollhase
Cover of the book Die These der postnationalen Konstellation von J. Habermas im Vergleich zum aktuellen Status Europas by Silke Vollhase
Cover of the book Elternhaus und Schule erziehen den DDR Bürger. Erziehung und Sozialisation in der DDR by Silke Vollhase
Cover of the book Aelbert Cuyp im Kontext der niederländischen Landschaftsmalerei by Silke Vollhase
Cover of the book Die Gesamtschule und das Prinzip der Chancengleichheit by Silke Vollhase
Cover of the book Digitale Musikvervielfältigung als abweichendes Verhalten - Zur Ambivalenz zwischen gemeinschaftlich-gesellschaftlichen und juristischen Normen by Silke Vollhase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy