Zweite Gutehoffnungshütte-Entscheidung

Im Rahmen des Seminars 'Große' Entscheidungen des Reichsgerichts

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Zweite Gutehoffnungshütte-Entscheidung by Helge Kraak, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helge Kraak ISBN: 9783640387755
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 30, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Helge Kraak
ISBN: 9783640387755
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 30, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 14 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Urteil vom 19.03.1937 befasste sich der V. Zivilsenat des Reichsgerichts mit der Klage eines Landwirts aus Oberhausen gegen die Betreiberin der Gutehoffnungshütte. Der Landwirt verlangte für immissionsbedingte Produktionsausfälle Schadensersatz. Entgegen der Rechtsprechungslinie des Reichsgerichts bei ähnlichen Fällen in den Jahren zuvor bejahte das Reichsgericht erstmals eine Ausgleichspflicht der Emittentin infolge der durch sie verursachten landwirtschaftsbetrieblichen Beeinträchtigungen. Das dieser Arbeit thematisch zugrunde liegende Urteil wirft zunächst zwei wesentliche Fragestellungen auf. Zum einen ist dies - über eine größere zeitliche Distanz betrachtet - die Frage, welche Bedeutung die industrielle Entwicklung, die in Deutschland durch verschiedene Ereignisse (wie der Zollverein 1833/34 und der geeinigte Deutsche Staat 1871) v. a. seit dem 19. Jhd. stark vorangetrieben wurde, für das Urteil hatte. Zum anderen tritt zu diesem großen Zeitabschnitt von mehr als einem Jahrhundert bis zum Urteil 1937 in Konkurrenz die Frage nach der Bedeutung der konkreten gesellschaftlich-politischen Umstände im Dritten Reich und der Zeit unmittelbar davor. Mit diesen Fragen einhergehen muss aber auch die Betrachtung der juristischen Aspekte dieses Urteils. Hierbei ist auch ein Blick auf frühere Urteile notwendig, um die Tragweite und Bedeutung des Urteils besser nachvollziehen zu können. Dabei wird sich zeigen, dass insbesondere der § 906 BGB in seiner unveränderten Fassung der Einführung des BGBs eine besondere Stellung einnimmt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 14 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Urteil vom 19.03.1937 befasste sich der V. Zivilsenat des Reichsgerichts mit der Klage eines Landwirts aus Oberhausen gegen die Betreiberin der Gutehoffnungshütte. Der Landwirt verlangte für immissionsbedingte Produktionsausfälle Schadensersatz. Entgegen der Rechtsprechungslinie des Reichsgerichts bei ähnlichen Fällen in den Jahren zuvor bejahte das Reichsgericht erstmals eine Ausgleichspflicht der Emittentin infolge der durch sie verursachten landwirtschaftsbetrieblichen Beeinträchtigungen. Das dieser Arbeit thematisch zugrunde liegende Urteil wirft zunächst zwei wesentliche Fragestellungen auf. Zum einen ist dies - über eine größere zeitliche Distanz betrachtet - die Frage, welche Bedeutung die industrielle Entwicklung, die in Deutschland durch verschiedene Ereignisse (wie der Zollverein 1833/34 und der geeinigte Deutsche Staat 1871) v. a. seit dem 19. Jhd. stark vorangetrieben wurde, für das Urteil hatte. Zum anderen tritt zu diesem großen Zeitabschnitt von mehr als einem Jahrhundert bis zum Urteil 1937 in Konkurrenz die Frage nach der Bedeutung der konkreten gesellschaftlich-politischen Umstände im Dritten Reich und der Zeit unmittelbar davor. Mit diesen Fragen einhergehen muss aber auch die Betrachtung der juristischen Aspekte dieses Urteils. Hierbei ist auch ein Blick auf frühere Urteile notwendig, um die Tragweite und Bedeutung des Urteils besser nachvollziehen zu können. Dabei wird sich zeigen, dass insbesondere der § 906 BGB in seiner unveränderten Fassung der Einführung des BGBs eine besondere Stellung einnimmt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Women Writers in the Romantic Age by Helge Kraak
Cover of the book Breakdown in Emily Dickinsons Poem 280 by Helge Kraak
Cover of the book The 'Responsibility to Protect' - Time to put things back into perspective by Helge Kraak
Cover of the book Impact of Financial Innovations on the Subprime Mortgage Crisis by Helge Kraak
Cover of the book Task Analysis: Using a Roundabout in the U.K. by Helge Kraak
Cover of the book Strukturwandel in der Metropolregion Nürnberg by Helge Kraak
Cover of the book What do We Know about Gender? On the Cultural Production of Knowledge, Theory, and Gender by Helge Kraak
Cover of the book Brave New World - Summary and assignments by Helge Kraak
Cover of the book Low-cost carrier industry: A focus on Germanwings strategy by Helge Kraak
Cover of the book The magic of Disneyland by Helge Kraak
Cover of the book The Role of Women in Billy Wilder's 'The Fortune Cookie' by Helge Kraak
Cover of the book The Potential of Cross-Marketing for the Destination Management Organizations of New York City and New York State by Helge Kraak
Cover of the book The Influence of Business Associations in the European Decision Making Process - A Case Study of the European Chamber of Commerce and Industry by Helge Kraak
Cover of the book The connection of form and content in the literary work of art in Russian Formalism by Helge Kraak
Cover of the book Attitudes towards Glasgow speech by Helge Kraak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy