Woerterbuecher der Deutschen Gebaerdensprache

Sprachspezifische Besonderheiten und deren Bearbeitung in ausgewaehlten Woerterbuechern

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Reading, Vocabulary, Education & Teaching
Cover of the book Woerterbuecher der Deutschen Gebaerdensprache by Ulrike Thamm, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Thamm ISBN: 9783653985580
Publisher: Peter Lang Publication: July 8, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Ulrike Thamm
ISBN: 9783653985580
Publisher: Peter Lang
Publication: July 8, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Gebärdensprachwörterbücher bilden einen vergleichsweise kleinen Teil der deutschen Wörterbuchlandschaft. Diese Arbeit macht den Leser mit den Besonderheiten der DGS-Lexikografie vertraut – einer Disziplin, die unter verschiedensten Bedingungen die unterschiedlichsten Produkte hervorbringt. Im Laufe der Untersuchung wird deutlich, wie sehr soziokulturelle, sprachspezifische und sprachpolitische Gegebenheiten die einzigartige Beziehung zwischen Deutscher Gebärdensprache und Lexikografie prägen. Einige DGS- und gebärdensprachspezifische Phänomene stehen beispielhaft für die vielfältigen Besonderheiten bei der Konzeption von DGS-Wörterbüchern. Die Untersuchung einiger gängiger Wörterbücher zeigt, wie lexikografische Probleme in Print und durch elektronische Medien bearbeitet werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Gebärdensprachwörterbücher bilden einen vergleichsweise kleinen Teil der deutschen Wörterbuchlandschaft. Diese Arbeit macht den Leser mit den Besonderheiten der DGS-Lexikografie vertraut – einer Disziplin, die unter verschiedensten Bedingungen die unterschiedlichsten Produkte hervorbringt. Im Laufe der Untersuchung wird deutlich, wie sehr soziokulturelle, sprachspezifische und sprachpolitische Gegebenheiten die einzigartige Beziehung zwischen Deutscher Gebärdensprache und Lexikografie prägen. Einige DGS- und gebärdensprachspezifische Phänomene stehen beispielhaft für die vielfältigen Besonderheiten bei der Konzeption von DGS-Wörterbüchern. Die Untersuchung einiger gängiger Wörterbücher zeigt, wie lexikografische Probleme in Print und durch elektronische Medien bearbeitet werden können.

More books from Peter Lang

Cover of the book Regulierung des Hochfrequenzhandels in US- und EU-Aktienmaerkten by Ulrike Thamm
Cover of the book Kindgemaeß und literarisch wertvoll by Ulrike Thamm
Cover of the book The Music of Chopin and the Rule of St Benedict by Ulrike Thamm
Cover of the book Transatlantic Poe by Ulrike Thamm
Cover of the book Der Versicherungsmakler im Doppelrechtsverhaeltnis by Ulrike Thamm
Cover of the book Literaturas extranjeras y desarrollo cultural by Ulrike Thamm
Cover of the book Capitalisms Educational Catastrophe by Ulrike Thamm
Cover of the book Adult Learning and Education in International Contexts: Future Challenges for its Professionalization by Ulrike Thamm
Cover of the book Re-engaging Disconnected Youth by Ulrike Thamm
Cover of the book Carl Stumpfs Berliner Phonogrammarchiv by Ulrike Thamm
Cover of the book Die «Teltowgraphie» des Johann Christian Jeckel (16721737): Von kirchlichen Stadtsachen by Ulrike Thamm
Cover of the book Regulation of Cloud Services under US and EU Antitrust, Competition and Privacy Laws by Ulrike Thamm
Cover of the book Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 -Germanistik zwischen Tradition und Innovation by Ulrike Thamm
Cover of the book Interdisciplinarity in Translation Studies by Ulrike Thamm
Cover of the book Politics and Slum Upgrading in Kenya by Ulrike Thamm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy