Wiener Naschmarkt: Wie er wirklich is(s)t

Wirtschaftsgeschichtliche und -anthropologische Analyse der ethnische Ökonomie Wiens, im Herzen Europas inklusive cliometrischer Betriebsanalyse 1950-2015 und darüber hinaus

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Wiener Naschmarkt: Wie er wirklich is(s)t by Christian Wolfsteiner, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Wolfsteiner ISBN: 9783739294162
Publisher: Books on Demand Publication: August 24, 2015
Imprint: Language: German
Author: Christian Wolfsteiner
ISBN: 9783739294162
Publisher: Books on Demand
Publication: August 24, 2015
Imprint:
Language: German
Die nachstehende Arbeit hat viele Ansatzpunkte der bis dato erschienenen Literatur sowohl verifiziert als auch falsifiziert. Es konnte bestätigt werden, wenn auch nicht signifikant, dass sich am Wiener Naschmarkt die internationalen Wanderungstrends der jeweiligen Ethnien marginal wiederspiegeln, wobei jedoch eine Verschiebung von bis zu plus zehn Jahren erkennbar ist, welche auf Wartezeiten in Bezugnahme auf die Selbstständigkeit, die oft an die Erteilung der österreichischen Staatsbürgerschaft gebunden ist, zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu konnte die Hypothese, ob der Naschmarkt wirtschaftlich anders reagiert hat als sein gesamtwirtschaftliches Umfeld, auf unterstem Aggregationsniveau, nicht verifiziert werden. Der Naschmarkt ist ein Markt mit Tradition, er bietet den Besuchern das, was sie brauchen und suchen. Dies ist im Vergleichszeitraum von 1970 – 2010 sehr gut ersichtlich. Er entwickelte sich weg vom Grünmarkt, welcher damals die Bevölkerung Wiens versorgte, zu einem hedonistischen, luxuriösen und eventorientierten Markt, in welchem sich der Versorgungsgedanke nicht mehr primär widerspiegelt. Der Markt hat sich nicht verändert, sondern das was seine Kunden von ihm verlangen. Heute ist der Naschmarkt ein Stück Europa – ein multikultureller Raum der Begegegnung, wodurch er genau den derzeitigen Anforderungen der Käufer enspricht und auch zukünftig entsprechen wird. Ein Markt des Volkes mitten im historisch gewachsenen Wien, einer Stadt, die Veränderungen nur sehr langsam annimmt und Bestehendes ungern verändert. Dies bestätigten die 44 Personen welche in 72 Kojen (von insgesamt 103) auf dem Wiener Naschmarkt vertreten sind und im Rahmen einer SPSS-Erhebung nach Atteslander befragt wurden. Diese Anzahl an Personen entspricht mehr als 70 Prozent des Gesamtmarktaufkommens an Selbstständigen, stetigen Marktbeschickern, wodurch diese Erhebung die Legitimität hat signifikante Aussagen über die Gesamtsituation am Wiener Naschmarkt treffen zu können. Wien – ist anders (und das ist gut so). Univ. Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt (Beurteilung vom 02. Juni 2015): „Die Arbeit bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Geschichte des Naschmarktes, in die Gestaltung des Naschmarktes durch MigrantInnen bzw. Menschen mit Migrationshintergrund. Die Stärken der Arbeit sind hierbei die quantitative Forschung, die Auswertung des Fragebogens sowie die Schlüsse, die daraus gezogen werden. ...Weiters gibte es noch ein Kapitel, in dem die Entwicklungen zwischen 2010 und 2015 angerissen werden. “
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die nachstehende Arbeit hat viele Ansatzpunkte der bis dato erschienenen Literatur sowohl verifiziert als auch falsifiziert. Es konnte bestätigt werden, wenn auch nicht signifikant, dass sich am Wiener Naschmarkt die internationalen Wanderungstrends der jeweiligen Ethnien marginal wiederspiegeln, wobei jedoch eine Verschiebung von bis zu plus zehn Jahren erkennbar ist, welche auf Wartezeiten in Bezugnahme auf die Selbstständigkeit, die oft an die Erteilung der österreichischen Staatsbürgerschaft gebunden ist, zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu konnte die Hypothese, ob der Naschmarkt wirtschaftlich anders reagiert hat als sein gesamtwirtschaftliches Umfeld, auf unterstem Aggregationsniveau, nicht verifiziert werden. Der Naschmarkt ist ein Markt mit Tradition, er bietet den Besuchern das, was sie brauchen und suchen. Dies ist im Vergleichszeitraum von 1970 – 2010 sehr gut ersichtlich. Er entwickelte sich weg vom Grünmarkt, welcher damals die Bevölkerung Wiens versorgte, zu einem hedonistischen, luxuriösen und eventorientierten Markt, in welchem sich der Versorgungsgedanke nicht mehr primär widerspiegelt. Der Markt hat sich nicht verändert, sondern das was seine Kunden von ihm verlangen. Heute ist der Naschmarkt ein Stück Europa – ein multikultureller Raum der Begegegnung, wodurch er genau den derzeitigen Anforderungen der Käufer enspricht und auch zukünftig entsprechen wird. Ein Markt des Volkes mitten im historisch gewachsenen Wien, einer Stadt, die Veränderungen nur sehr langsam annimmt und Bestehendes ungern verändert. Dies bestätigten die 44 Personen welche in 72 Kojen (von insgesamt 103) auf dem Wiener Naschmarkt vertreten sind und im Rahmen einer SPSS-Erhebung nach Atteslander befragt wurden. Diese Anzahl an Personen entspricht mehr als 70 Prozent des Gesamtmarktaufkommens an Selbstständigen, stetigen Marktbeschickern, wodurch diese Erhebung die Legitimität hat signifikante Aussagen über die Gesamtsituation am Wiener Naschmarkt treffen zu können. Wien – ist anders (und das ist gut so). Univ. Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt (Beurteilung vom 02. Juni 2015): „Die Arbeit bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Geschichte des Naschmarktes, in die Gestaltung des Naschmarktes durch MigrantInnen bzw. Menschen mit Migrationshintergrund. Die Stärken der Arbeit sind hierbei die quantitative Forschung, die Auswertung des Fragebogens sowie die Schlüsse, die daraus gezogen werden. ...Weiters gibte es noch ein Kapitel, in dem die Entwicklungen zwischen 2010 und 2015 angerissen werden. “

More books from Books on Demand

Cover of the book Reinette by Christian Wolfsteiner
Cover of the book The World Masters by Christian Wolfsteiner
Cover of the book Autodesk Inventor 2016 - Aufbaukurs Konstruktion by Christian Wolfsteiner
Cover of the book Der Dialog zwischen bewusst und unbewusst in der Unendlichen Geschichte by Christian Wolfsteiner
Cover of the book Verbotene Lieder! Verlorene Lieder? by Christian Wolfsteiner
Cover of the book Zweisiedler by Christian Wolfsteiner
Cover of the book Aussergewöhnliche Automatons by Christian Wolfsteiner
Cover of the book Der Luftkrieg by Christian Wolfsteiner
Cover of the book The Brave Little Tailor by Christian Wolfsteiner
Cover of the book Transalp Roadbook 10: Von München nach Venedig by Christian Wolfsteiner
Cover of the book Ich sehe Dich by Christian Wolfsteiner
Cover of the book Sicherheit in vernetzten Systemen by Christian Wolfsteiner
Cover of the book The Voyages of Doctor Dolittle by Christian Wolfsteiner
Cover of the book History of Religion by Christian Wolfsteiner
Cover of the book Immobilienvermietung zwischen Überschusserzielung und Liebhaberei by Christian Wolfsteiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy