Wie lässt sich Moral begründen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Wie lässt sich Moral begründen? by Norbert Hoerster, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Norbert Hoerster ISBN: 9783406667879
Publisher: C.H.Beck Publication: August 21, 2014
Imprint: Language: German
Author: Norbert Hoerster
ISBN: 9783406667879
Publisher: C.H.Beck
Publication: August 21, 2014
Imprint:
Language: German

Wie lässt sich intersubjektiv, also für jedermann nachvollziehbar, begründen, dass es allgemein verbindliche Moralnormen gibt? Diese grundlegende philosophische Frage ist durchaus auch von praktischer Bedeutung. Denn es gibt immer wieder moralische Fragen, über die es sogar in ein und derselben Gesellschaft zu gravierenden Meinungsverschiedenheiten kommt. Das zeigt, dass die Frage nach der richtigen Methode der Moralbegründung nicht nur in theoretischer, sondern auch in praktischer Hinsicht einer Antwort bedarf. Hoerster sichtet in diesem Buch kritisch verschiedene Möglichkeiten der Moralbegründung. Letztlich erteilt er in seiner leicht verständlichen Abhandlung allen prominenten Versuchen einer objektiven Moralbegründung – wie Kants kategorischem Imperativ und Habermas’ Diskurstheorie – eine Absage. Eine Moralnorm, so das Fazit des Buches, ist nur insoweit intersubjektiv begründet, als ihre soziale Geltung im Interesse der betroffenen Individuen liegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie lässt sich intersubjektiv, also für jedermann nachvollziehbar, begründen, dass es allgemein verbindliche Moralnormen gibt? Diese grundlegende philosophische Frage ist durchaus auch von praktischer Bedeutung. Denn es gibt immer wieder moralische Fragen, über die es sogar in ein und derselben Gesellschaft zu gravierenden Meinungsverschiedenheiten kommt. Das zeigt, dass die Frage nach der richtigen Methode der Moralbegründung nicht nur in theoretischer, sondern auch in praktischer Hinsicht einer Antwort bedarf. Hoerster sichtet in diesem Buch kritisch verschiedene Möglichkeiten der Moralbegründung. Letztlich erteilt er in seiner leicht verständlichen Abhandlung allen prominenten Versuchen einer objektiven Moralbegründung – wie Kants kategorischem Imperativ und Habermas’ Diskurstheorie – eine Absage. Eine Moralnorm, so das Fazit des Buches, ist nur insoweit intersubjektiv begründet, als ihre soziale Geltung im Interesse der betroffenen Individuen liegt.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Kinder erziehen by Norbert Hoerster
Cover of the book Friedrich der Große by Norbert Hoerster
Cover of the book Die Söhne des Mars by Norbert Hoerster
Cover of the book Müller haut uns raus by Norbert Hoerster
Cover of the book Albert Einstein by Norbert Hoerster
Cover of the book Die römische Stadt by Norbert Hoerster
Cover of the book Über den Tod by Norbert Hoerster
Cover of the book Das Buch der Leiden by Norbert Hoerster
Cover of the book Die neue Umverteilung by Norbert Hoerster
Cover of the book Queen Victoria by Norbert Hoerster
Cover of the book Karl der Große by Norbert Hoerster
Cover of the book nachts leuchten die schiffe by Norbert Hoerster
Cover of the book Betreuung in Frage und Antwort by Norbert Hoerster
Cover of the book Briefe aus Lambarene by Norbert Hoerster
Cover of the book Zahme Xenien by Norbert Hoerster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy