Wer bin ich und wer bist du? Mensch-Totem!

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Philosophy & Social Aspects, Family & Relationships
Cover of the book Wer bin ich und wer bist du? Mensch-Totem! by Werner Boesen, epubli
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Werner Boesen ISBN: 9783737585514
Publisher: epubli Publication: February 22, 2016
Imprint: Language: German
Author: Werner Boesen
ISBN: 9783737585514
Publisher: epubli
Publication: February 22, 2016
Imprint:
Language: German

Warum ist dies mir passiert? Warum ließ Gott dies zu, wo war Gott? Es sind typische Fragen nach gravierenden Verlusten und Todesfällen naher Angehöriger. Menschen durchleben oft harte Zeiten, wenn sie Schicksalsschläge erleben. Sie stellen sich auch die Frage: "Wer bin ich?" Da ich nicht zum Alleinsein geboren bin muss sich diese Frage erweitern auf "Wer bin ich und wer bist du?". Ich und Du sind eine unendliche Beziehung. Der Mensch, als homo sapiens auch als kluger Mensch bezeichnet, zeigt jedoch im Falle gravierender Verluste oft unkluges Verhalten. Der Autor integriert Erfahrungen mit dem frühen Verlust seiner Eltern, wuchs 6 Jahre in Waisenhäusern auf. Die Jugend verbrachte er in Pflegefamilien, die eigene Kinder verloren hatten. Sein betriebswirtschaftliches Studium ergänzte er mit Erkenntnissen aus Soziologie, Psychologie, Theologie und Philosophie. Nach über 35 erfolgreichen Berufsjahren, vornehmlich IT und inspiriert durch die Fortbildung Große Basisqualifikation des Bundesverbandes Trauerbegleitung gibt der Autor kreative Anreize zur Auseinandersetzung im Verlusterlebens- und Trauerlebensprozeß. Wie viele Du ich brauche zeigt eine beispielhafte Analyse an einem neuen Persönlichkeitsmodell, dem Natur-Ident-Modell, das in zwei Ausprägungen formuliert wird: Fortpflanzung und Enthaltsamkeit. Das Persönlichkeitsmodell vereint personale und transpersonale (spirituelle) Sichtweisen und beinhaltet Rollen die jeder Mensch lebt mit unterschiedlicher Bewusstheit. Der Autor bezeichnet diese Rollen als Kardinalrollen, auch Primärrollen. Da der Mensch zuweilen unerklärlich ist, verwendet der Autor zur Differenzierung den Begriff Totem, ein Begriff ethnologischen Ursprungs zur Kennzeichnung mythisch-verwandtschaftlicher Verbindungen zu allen möglichen Naturerscheinungen. Das Buch gibt Denkanstöße, einen gravierenden Verlusterlebensprozess kreativ zu gestalten, klärt die Fragen nach dem Sinn des Daseins und gibt finale Antworten auf die Titelfrage.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Warum ist dies mir passiert? Warum ließ Gott dies zu, wo war Gott? Es sind typische Fragen nach gravierenden Verlusten und Todesfällen naher Angehöriger. Menschen durchleben oft harte Zeiten, wenn sie Schicksalsschläge erleben. Sie stellen sich auch die Frage: "Wer bin ich?" Da ich nicht zum Alleinsein geboren bin muss sich diese Frage erweitern auf "Wer bin ich und wer bist du?". Ich und Du sind eine unendliche Beziehung. Der Mensch, als homo sapiens auch als kluger Mensch bezeichnet, zeigt jedoch im Falle gravierender Verluste oft unkluges Verhalten. Der Autor integriert Erfahrungen mit dem frühen Verlust seiner Eltern, wuchs 6 Jahre in Waisenhäusern auf. Die Jugend verbrachte er in Pflegefamilien, die eigene Kinder verloren hatten. Sein betriebswirtschaftliches Studium ergänzte er mit Erkenntnissen aus Soziologie, Psychologie, Theologie und Philosophie. Nach über 35 erfolgreichen Berufsjahren, vornehmlich IT und inspiriert durch die Fortbildung Große Basisqualifikation des Bundesverbandes Trauerbegleitung gibt der Autor kreative Anreize zur Auseinandersetzung im Verlusterlebens- und Trauerlebensprozeß. Wie viele Du ich brauche zeigt eine beispielhafte Analyse an einem neuen Persönlichkeitsmodell, dem Natur-Ident-Modell, das in zwei Ausprägungen formuliert wird: Fortpflanzung und Enthaltsamkeit. Das Persönlichkeitsmodell vereint personale und transpersonale (spirituelle) Sichtweisen und beinhaltet Rollen die jeder Mensch lebt mit unterschiedlicher Bewusstheit. Der Autor bezeichnet diese Rollen als Kardinalrollen, auch Primärrollen. Da der Mensch zuweilen unerklärlich ist, verwendet der Autor zur Differenzierung den Begriff Totem, ein Begriff ethnologischen Ursprungs zur Kennzeichnung mythisch-verwandtschaftlicher Verbindungen zu allen möglichen Naturerscheinungen. Das Buch gibt Denkanstöße, einen gravierenden Verlusterlebensprozess kreativ zu gestalten, klärt die Fragen nach dem Sinn des Daseins und gibt finale Antworten auf die Titelfrage.

More books from epubli

Cover of the book Busfahrt - Zur tanzenden Kegel by Werner Boesen
Cover of the book Die Welle von Morton Rhue und Hans Georg Noack by Werner Boesen
Cover of the book Ein Bericht für eine Akademie by Werner Boesen
Cover of the book Karl May: Weihnacht! by Werner Boesen
Cover of the book Einführung in Google+ by Werner Boesen
Cover of the book Lyrische Schönheiten, kostbare Weisheiten by Werner Boesen
Cover of the book Himbeertage by Werner Boesen
Cover of the book Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit by Werner Boesen
Cover of the book Working Capital Optimierung im Maschinen- und Anlagenbau by Werner Boesen
Cover of the book Фольклорное посвящение Folklornoe posvyashtenie by Werner Boesen
Cover of the book Thailand Rundreise by Werner Boesen
Cover of the book Im Reich des silbernen Löwen IV by Werner Boesen
Cover of the book simplify your life - einfacher und glücklicher leben by Werner Boesen
Cover of the book Grundlagen der Vernetzung by Werner Boesen
Cover of the book Im Gerichtssaal gelacht by Werner Boesen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy