Welche Faktoren determinieren das organisationale Lernen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Welche Faktoren determinieren das organisationale Lernen? by Anonym, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640336098
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640336098
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundlagen der Organisationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit verändert sich in den heutigen Industrieländern radikal: Während früher die Produktion von Waren im Vordergrund stand, bildet nun das Wissen den entscheidenden Faktor für Wertschöpfung. In Zukunft sind die Beschaffung der richtigen Informationen, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort als auch die Verwendung und intelligente Verbindung des schon vorhandenen Wissens wettbewerbsentscheidend. Für den Einzelnen bedeutet das lebenslanges Lernen um beruflich erfolgreich zu sein. Der Mensch ist der Wissensträger - nur er kann Umsetzung und Anwendung des Wissens betreiben. Aber was heißt das für das Unternehmen? Eine organisationale Wissensbasis entsteht, wenn ein Unternehmen als System lernt. Personengebundenes Lernen und Wissen ist dafür nicht ausreichend: 'Hinzukommen muß eine über Lernen gesteuerte Veränderung der Regelsysteme des Systems' (Willke 1998: 41). Probst und Büchel definieren organisationales Lernen folgendermaßen: 'Unter organisationalem Lernen ist der Prozeß der Erhöhung und Veränderung der organisationalen Wert- und Wissensbasis, die Verbesserung der Problemlösungs- und Handlungskompetenz sowie die Veränderung des gemeinsamen Bezugrahmens von und für Mitglieder innerhalb der Organisation zu verstehen.' (Probst / Büchel 1994: 17). Welche Faktoren bestimmen jedoch das organisationale Lernen? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Zuerst soll einführend in Kapitel 2 die systemische Betrachtungsweise beschrieben werden, die eine neuere Entwicklung der Organisationsbetrachtung darstellt. Außerdem werden zum besseren Verständnis die wichtigsten theoretischen Aspekte anhand einiger Praxisbeispiele erklärt. Im Anschluss daran werden in Kapitel 3 einige zentrale Faktoren aus dem Unternehmen und der Unternehmensumwelt, die Einfluss auf den Wandel und die Lernkultur haben, analysiert. Hierbei soll zwischen förderlichen und hinderlichen Determinanten differenziert werden. Das abschließende Kapitel 4 faßt die Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen und nimmt Bezug zur eingangs genannten Fragestellung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundlagen der Organisationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit verändert sich in den heutigen Industrieländern radikal: Während früher die Produktion von Waren im Vordergrund stand, bildet nun das Wissen den entscheidenden Faktor für Wertschöpfung. In Zukunft sind die Beschaffung der richtigen Informationen, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort als auch die Verwendung und intelligente Verbindung des schon vorhandenen Wissens wettbewerbsentscheidend. Für den Einzelnen bedeutet das lebenslanges Lernen um beruflich erfolgreich zu sein. Der Mensch ist der Wissensträger - nur er kann Umsetzung und Anwendung des Wissens betreiben. Aber was heißt das für das Unternehmen? Eine organisationale Wissensbasis entsteht, wenn ein Unternehmen als System lernt. Personengebundenes Lernen und Wissen ist dafür nicht ausreichend: 'Hinzukommen muß eine über Lernen gesteuerte Veränderung der Regelsysteme des Systems' (Willke 1998: 41). Probst und Büchel definieren organisationales Lernen folgendermaßen: 'Unter organisationalem Lernen ist der Prozeß der Erhöhung und Veränderung der organisationalen Wert- und Wissensbasis, die Verbesserung der Problemlösungs- und Handlungskompetenz sowie die Veränderung des gemeinsamen Bezugrahmens von und für Mitglieder innerhalb der Organisation zu verstehen.' (Probst / Büchel 1994: 17). Welche Faktoren bestimmen jedoch das organisationale Lernen? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Zuerst soll einführend in Kapitel 2 die systemische Betrachtungsweise beschrieben werden, die eine neuere Entwicklung der Organisationsbetrachtung darstellt. Außerdem werden zum besseren Verständnis die wichtigsten theoretischen Aspekte anhand einiger Praxisbeispiele erklärt. Im Anschluss daran werden in Kapitel 3 einige zentrale Faktoren aus dem Unternehmen und der Unternehmensumwelt, die Einfluss auf den Wandel und die Lernkultur haben, analysiert. Hierbei soll zwischen förderlichen und hinderlichen Determinanten differenziert werden. Das abschließende Kapitel 4 faßt die Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen und nimmt Bezug zur eingangs genannten Fragestellung.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Joseph Ratzinger. The Life of a Pope before he was Pope by Anonym
Cover of the book A study of opportunities and threats emerging from the current and likely future tourism development in Dubai by Anonym
Cover of the book Coupling of Capillary Electrophoresis with Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy for the Analysis of Pharmaceutical and Environmental Relevant Compounds by Anonym
Cover of the book Rise of mobility programs in Germany due to globalisation by Anonym
Cover of the book Lebendige Erzählkultur in der Grundschule by Anonym
Cover of the book International Trade China: Coal, Oil and Gas by Anonym
Cover of the book From Celtic, Etruscan and Roman Hands: The Po River Valley and Modena (Mutina) by Anonym
Cover of the book 'Is it cos they is black?' British society and its colonial immigrants in the TV series 'The Kumars at No. 42' and 'Ali G' by Anonym
Cover of the book Can agriculture be sustainable in its present industrial and high tech form or must it 'return to the past'? by Anonym
Cover of the book Sisters from the same mother and different fathers? A geographic and economic analysis of two cities with equal premises but different development by Anonym
Cover of the book Typical English Food. Effects of History and Tradition by Anonym
Cover of the book Kosovo Challenge of Integration in the European Union by Anonym
Cover of the book The Role of Animals in McCarthy's 'Blood Meridian' and Haggard's 'She' by Anonym
Cover of the book Methods of social enquiry - Financing university residences by Anonym
Cover of the book Designing travel and tourism operations by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy