Wahrheit und Lüge

Eine Gratwanderung zwischen dem Alltagsverhalten einerseits, dem ethischen und biblischen Verständnis andererseits

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Wahrheit und Lüge by Günter-Manfred Pracher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Günter-Manfred Pracher ISBN: 9783656645672
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Günter-Manfred Pracher
ISBN: 9783656645672
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Lügen? Ich doch nicht! So oder ähnlich reagieren die meisten von uns, wenn wir mit unserer Auslegung der Wirklichkeit konfrontiert werden. Doch wir können die Lüge nicht aus unserem Leben eliminieren, auch wenn wir uns noch so elaboriert ausdrücken. Ein Beispiel aus einem Baumarkt: Ein Kunde steht an der Information des Baumarktes und wartet auf seine Kundenkarte. Der Kunde hat noch Fragen zu einem Laminatschneider. Die Angestellte an der Kasse kann die Fragen nicht beantworten. Sie greift zum Telefonhörer und ruft einen Kollegen aus: 'Herr B. ein Ferngespräch'. Wenige Sekunden später ist der Kollege offensichtlich am Telefon. 'Ich bin das Ferngespräch', lacht die Angestellte der Information in den Hörer und informiert sich. Es ist unwichtig wohin wir schauen, denn wir kommen immer wieder zu der selben Erkenntnis: In der Politik und leider auch in der Kirche, den PR - Abteilungen und Privatsendern, ob in den Schulen oder am Arbeitsplatz, auf der Straße oder auch in den eigenen vier Wänden - alle, jeder einzelne Mensch dreht hier und da ein bisschen an der Wahrheit, 'begradigt und beschönt' den tatsächlichen Sachverhalt. Jeder Mensch lügt nach den Auswertungen von wissenschaftlicher Erhebungen und Untersuchungen (erschreckender Weise) bis zu 200 Mal am Tag. Obwohl Ehrlichkeit und Wahrheitsliebe als Richtschnur unseres Handelns gelten, ist es scheinbar nicht sehr weit her damit. Oft geschehen Lügen ja auch aus Höflichkeit und Bescheidenheit heraus oder sie sind reine Schmeichelei. Jede noch so kleine Flunkerei ist an einen bestimmten Zweck gebunden. Dieser Zweck muss aber nicht immer im Bezug auf andere Menschen schlecht sein; Dieses Buch geht gezielt den Fragen nach, wo die Lüge eigentlich anfängt, beziehungsweise was eine Lüge ist? Wie sieht unser persönliches Wahrheits - verständnis aus? Warum lügen wir überhaupt? Welche Ziele verfolgen wir mit dem Lügen? Frage über Fragen, wenn wir uns mit dieser Thematik auseinandersetzen, uns ihr ehrlich stellen. Wann handelt es sich denn um eine Lüge? Wann sprechen wir von Wahrheit und was sagt die Wissenschaft, im Besonderen die Philosophie dazu? Liebe Leserin, lieber Leser die Frage: 'Können Sie von sich ehrlichen Herzens sagen, dass Sie noch nie gelogen haben und auch nicht lügen?' Die größte Lüge besteht allerdings in der Illusion, ein Leben ohne Lüge führen zu können. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und das Vergnügen, neuen Erkenntnise zu gewinnen! Günter-M. Pracher Hanau, im April 2014

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Lügen? Ich doch nicht! So oder ähnlich reagieren die meisten von uns, wenn wir mit unserer Auslegung der Wirklichkeit konfrontiert werden. Doch wir können die Lüge nicht aus unserem Leben eliminieren, auch wenn wir uns noch so elaboriert ausdrücken. Ein Beispiel aus einem Baumarkt: Ein Kunde steht an der Information des Baumarktes und wartet auf seine Kundenkarte. Der Kunde hat noch Fragen zu einem Laminatschneider. Die Angestellte an der Kasse kann die Fragen nicht beantworten. Sie greift zum Telefonhörer und ruft einen Kollegen aus: 'Herr B. ein Ferngespräch'. Wenige Sekunden später ist der Kollege offensichtlich am Telefon. 'Ich bin das Ferngespräch', lacht die Angestellte der Information in den Hörer und informiert sich. Es ist unwichtig wohin wir schauen, denn wir kommen immer wieder zu der selben Erkenntnis: In der Politik und leider auch in der Kirche, den PR - Abteilungen und Privatsendern, ob in den Schulen oder am Arbeitsplatz, auf der Straße oder auch in den eigenen vier Wänden - alle, jeder einzelne Mensch dreht hier und da ein bisschen an der Wahrheit, 'begradigt und beschönt' den tatsächlichen Sachverhalt. Jeder Mensch lügt nach den Auswertungen von wissenschaftlicher Erhebungen und Untersuchungen (erschreckender Weise) bis zu 200 Mal am Tag. Obwohl Ehrlichkeit und Wahrheitsliebe als Richtschnur unseres Handelns gelten, ist es scheinbar nicht sehr weit her damit. Oft geschehen Lügen ja auch aus Höflichkeit und Bescheidenheit heraus oder sie sind reine Schmeichelei. Jede noch so kleine Flunkerei ist an einen bestimmten Zweck gebunden. Dieser Zweck muss aber nicht immer im Bezug auf andere Menschen schlecht sein; Dieses Buch geht gezielt den Fragen nach, wo die Lüge eigentlich anfängt, beziehungsweise was eine Lüge ist? Wie sieht unser persönliches Wahrheits - verständnis aus? Warum lügen wir überhaupt? Welche Ziele verfolgen wir mit dem Lügen? Frage über Fragen, wenn wir uns mit dieser Thematik auseinandersetzen, uns ihr ehrlich stellen. Wann handelt es sich denn um eine Lüge? Wann sprechen wir von Wahrheit und was sagt die Wissenschaft, im Besonderen die Philosophie dazu? Liebe Leserin, lieber Leser die Frage: 'Können Sie von sich ehrlichen Herzens sagen, dass Sie noch nie gelogen haben und auch nicht lügen?' Die größte Lüge besteht allerdings in der Illusion, ein Leben ohne Lüge führen zu können. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und das Vergnügen, neuen Erkenntnise zu gewinnen! Günter-M. Pracher Hanau, im April 2014

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunikative Zugangswege zu Menschen mit Demenz by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Ziele und Techniken zur Ausbildung des Leseverstehens in der Fremdsprache by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Die Geschichte des krimtatarischen Volkes by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Textanalyse des Aufsatzes 'Das Kind offenbart sich selbst' von Maria Montessori, aus dem Niederländischen übersetzt von Helene Helming by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Psychologische Problematiken als Thema von Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel des Kinderromans 'Eine Chance für Barbara' von Gisela Kautz by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Planung und Konzeption eines Werbespots by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book The knowledge gap theory of communication by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Das Leben von Max Weber by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Begrüßung japanischer Geschäftspartner (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation) by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Das psychologische Konstrukt des Selbst bei Hochstaplern und wie diese von kognitiven Wahrnehmungsschemata profitieren by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Orientbilder in Texten deutscher Schlagerproduktionen zwischen 1960 und 1967 by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Jenseitsvorstellungen bei Platon und Plutarch by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Deutscher Spracherwerb für Migranten als Schlüssel zur Überwindung sozialer Disparität? by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book 'Dem Anderen gerecht werden': Alterität versus Universalität in den neueren Theorien der Gerechtigkeit by Günter-Manfred Pracher
Cover of the book Gewalt und Aggression in Bildschirmspielen by Günter-Manfred Pracher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy