Untersuchung von Unterschieden zwischen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf diverse Einstellungen

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics, Statistics
Cover of the book Untersuchung von Unterschieden zwischen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf diverse Einstellungen by Anna-Marlen Schlüter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Marlen Schlüter ISBN: 9783668188709
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Marlen Schlüter
ISBN: 9783668188709
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Statistik, Note: 1,1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Forschungsgrundlage wurden folgende Alternativhypothesen aufgestellt: Eltern und Kinderlose unterscheiden sich hinsichtlich ihres Hygienebewusstseins. Dies zeigt sich dadurch, dass sich ihre Mittelwerte unterscheiden. Möglicherweise legen Eltern in ihrer Rolle als Schutzbefohlene für ihre Nachkommen gesteigerten Wert auf Sauberkeit. Eltern und Kinderlose weisen Unterschiede in der Zufriedenheit mit ihrer privaten Lebenssituation auf, was sich in einem Mittelwertsunterschied zeigt. Die Familiengründung ist für viele Menschen Teil des Lebensplans. Dies legt die Vermutung nah, dass sich nach der Erfüllung dieses Plans eine höhere Lebenszufriedenheit einstellt. Eltern und Kinderlose unterscheiden sich hinsichtlich ihres Verantwortungsbewusstseins. Dies wird deutlich wenn sich die Mittelwerte beider Gruppen unterscheiden. Eltern tragen nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihren Nachwuchs Verantwortung. Daher sollte das Verantwortungsbewusstsein höher liegen als bei Menschen ohne Kinder. Eltern und Kinderlose haben unterschiedlich große Zukunftsangst, dies wird durch einen Mittelwertsunterschied deutlich. Da Eltern Verantwortung für ihren Nachwuchs tragen, ist anzunehmen, dass sie größere Angst vor negativen Zukunftsereignissen haben. Die Nullhypothese unterstellt immer, dass es keinen Unterschied gibt und lautet daher für alle vier Einstellungen. Zur Überprüfung der Unterschiedshypothesen wurde ein korrelatives Untersuchungsdesign gewählt. Zwei unabhängige Stichproben zu je 20 Personen wurden einmalig befragt (Querschnitt). Einstellungen sind Konstrukte, die im Testverfahren messbar gemacht werden können. Für jede der 4 Einstellungen wurden 5 Items entworfen, die verschiedene Teilaspekte behandeln, z.B. den Faktor Gesundheit bei Zukunftsangst usw. Die Umpolung einiger Items sollte den Fragebogen abwechslungsreicher und weniger durchschaubar machen. Eine Überprüfung auf Validität und Konsistenz sind nicht im Umfang dieser Arbeit enthalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Statistik, Note: 1,1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Forschungsgrundlage wurden folgende Alternativhypothesen aufgestellt: Eltern und Kinderlose unterscheiden sich hinsichtlich ihres Hygienebewusstseins. Dies zeigt sich dadurch, dass sich ihre Mittelwerte unterscheiden. Möglicherweise legen Eltern in ihrer Rolle als Schutzbefohlene für ihre Nachkommen gesteigerten Wert auf Sauberkeit. Eltern und Kinderlose weisen Unterschiede in der Zufriedenheit mit ihrer privaten Lebenssituation auf, was sich in einem Mittelwertsunterschied zeigt. Die Familiengründung ist für viele Menschen Teil des Lebensplans. Dies legt die Vermutung nah, dass sich nach der Erfüllung dieses Plans eine höhere Lebenszufriedenheit einstellt. Eltern und Kinderlose unterscheiden sich hinsichtlich ihres Verantwortungsbewusstseins. Dies wird deutlich wenn sich die Mittelwerte beider Gruppen unterscheiden. Eltern tragen nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihren Nachwuchs Verantwortung. Daher sollte das Verantwortungsbewusstsein höher liegen als bei Menschen ohne Kinder. Eltern und Kinderlose haben unterschiedlich große Zukunftsangst, dies wird durch einen Mittelwertsunterschied deutlich. Da Eltern Verantwortung für ihren Nachwuchs tragen, ist anzunehmen, dass sie größere Angst vor negativen Zukunftsereignissen haben. Die Nullhypothese unterstellt immer, dass es keinen Unterschied gibt und lautet daher für alle vier Einstellungen. Zur Überprüfung der Unterschiedshypothesen wurde ein korrelatives Untersuchungsdesign gewählt. Zwei unabhängige Stichproben zu je 20 Personen wurden einmalig befragt (Querschnitt). Einstellungen sind Konstrukte, die im Testverfahren messbar gemacht werden können. Für jede der 4 Einstellungen wurden 5 Items entworfen, die verschiedene Teilaspekte behandeln, z.B. den Faktor Gesundheit bei Zukunftsangst usw. Die Umpolung einiger Items sollte den Fragebogen abwechslungsreicher und weniger durchschaubar machen. Eine Überprüfung auf Validität und Konsistenz sind nicht im Umfang dieser Arbeit enthalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internet-Handel und selektive Vertriebssysteme by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Die Ära Karls des Großen by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Internet als neue Datenerhebungsmethode in der Psychologie - Die Verwendung von Electronic Mail und dem World Wide Web zur Befragung im Internet by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Gedächtnis by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Zubereitung eines Obsttellers (Unterweisung Koch / Köchin) by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Politik der christlichen Werte by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Energiestoffwechsel - Schwellenkonzepte im Überblick by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Der [gläserne] Mensch in sozialen Netzwerken: Eine empirische Studie zum Nutzungsverhalten von Facebook und StudiVZ by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Marketingkonzept am Beispiel vom Naturerlebnispark Mühlenhagen by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Die Stellung des Verfassungsgerichts in Frankreich und Deutschland by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Make-or-Buy-Entscheidungen in Industriebetrieben by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Einsatz und Anwendung von Querholzplättchen (Unterweisung Tischler / -in) by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht: Mit Anwendungsbeispielen für den Spanischunterricht by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Der Hereroaufstand im Jahre 1904 und die Frage der Wiedergutmachung durch die Bundesrepublik Deutschland by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Mitarbeiterkommunikation im Social Web by Anna-Marlen Schlüter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy