Rene Descartes: Die ersten beiden Meditationen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Rene Descartes: Die ersten beiden Meditationen by Michaela Lehr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Lehr ISBN: 9783638538145
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Lehr
ISBN: 9783638538145
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit sind die 'Meditationen über die Grundlagen der Philosophie' von René Descartes. Die deutsche Übersetzung des Werkes stammt von Artur Buchenau1. Es werden die ersten beiden von den insgesamt sechs Meditationen betrachtet, welche überschrieben sind mit 'Erste Meditation: Woran man zweifeln kann.' und 'Zweite Meditation: Über die Natur des menschlichen Geistes; daß er leichter erkennbar als der Körper.'. Ziel der Arbeit ist das Herausarbeiten der Struktur und Argumente dieser Meditationen. Außerdem soll darauf geachtet werden, ob Descartes die Absichten seiner Meditationen, welche er in den jeweiligen Überschriften beschreibt, erfüllt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit sind die 'Meditationen über die Grundlagen der Philosophie' von René Descartes. Die deutsche Übersetzung des Werkes stammt von Artur Buchenau1. Es werden die ersten beiden von den insgesamt sechs Meditationen betrachtet, welche überschrieben sind mit 'Erste Meditation: Woran man zweifeln kann.' und 'Zweite Meditation: Über die Natur des menschlichen Geistes; daß er leichter erkennbar als der Körper.'. Ziel der Arbeit ist das Herausarbeiten der Struktur und Argumente dieser Meditationen. Außerdem soll darauf geachtet werden, ob Descartes die Absichten seiner Meditationen, welche er in den jeweiligen Überschriften beschreibt, erfüllt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Strafbarkeit des Schiedsrichters oder Ringrichters wegen der Beteiligung an Körperverletzungen by Michaela Lehr
Cover of the book Die Flurbereinigung von Weinbergsflächen an der Mittelmosel zwischen Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach by Michaela Lehr
Cover of the book Videobasierte Mehrfachobjektverfolgung in Echtzeit by Michaela Lehr
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn by Michaela Lehr
Cover of the book Ist die Integration von Frauen in die Bundeswehr schon abgeschlossen? by Michaela Lehr
Cover of the book Aufbau und wesentliche Aufgaben der WTO by Michaela Lehr
Cover of the book Das kosmische Drama by Michaela Lehr
Cover of the book Raum und Geschlecht als dichotome Konstruktionen by Michaela Lehr
Cover of the book Der Nürnberger Handwerkeraufstand 1348/49 in den zeitgenössichen Quellen und in der Literatur by Michaela Lehr
Cover of the book Inter Arma Silent Leges - Über die großen Sonderkommanden des Cnaeus Pompeius Magnus by Michaela Lehr
Cover of the book The source of food price swings and their effect on developing economies by Michaela Lehr
Cover of the book Kritische Würdigung risikoadjustierter Performancekennzahlen by Michaela Lehr
Cover of the book Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachfrau/-mann) by Michaela Lehr
Cover of the book Synchrone Kommunikationsmedien auf E Learning-Plattformen am Beispiel einer Entwicklung von Chat & Whiteboard für das eStudy-Portal der FH Gießen-Friedberg' by Michaela Lehr
Cover of the book Die Methode der hierarchischen Clusteranalyse by Michaela Lehr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy