Untersuchung der Rolle des Nachhaltigkeitgedankens bei Kinderbekleidung

Bachelor-Thesis

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Untersuchung der Rolle des Nachhaltigkeitgedankens bei Kinderbekleidung by Sigrun Gindorff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sigrun Gindorff ISBN: 9783656441052
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sigrun Gindorff
ISBN: 9783656441052
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich in der modernen, westlichen Gesellschaft positiv präsentieren will, kommt seit Jahren an dem Thema Nachhaltigkeit nicht mehr vorbei. Konsumenten als auch Unternehmen sollen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und sind zunehmend dazu bereit. Weltweit werden jährlich 80 Milliarden Kleidungsstücke produziert, was einen großen Markt repräsentiert. Aber oft handelt es sich um billige Rohprodukte die von billigen Arbeitskräften mit Hilfe von sehr viel Chemie zu Kleidungsstücken verarbeitet werden. Gerade Kinderbekleidung ist so schön bunt, weich und farbenprächtig. Doch genau das Färben und Weichmachen ist ein Problem: beides ist ohne Chemie nicht zu haben. Auch die Wind- und Wasser- abweisende Freizeit- und Outdoor-Kleidung für die Kleinen, die sich doch bei Wind und Wetter an der gesunden, frischen Luft austoben sollen, ist laut einer neuen Studie des Umweltbundesamtes mit viel zu vielen kritischen Chemikalien behaftet. Unternehmen tragen mit ihrer Social Corporate Responsibility dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung: so zeichnet sich nachhaltiges Wirtschaften seit einiger Zeit in den verschiedensten Branchen ab. Auch in der Textilindustrie wurde der Wettbewerbsvorteil von 'Grüner Mode' erkannt und die Sortimente um Bio-Baumwolle erweitert. Dennoch ist der Anteil der Bio-Baumwolle am gesamten Baumwoll-Anbau derzeit nur ein Prozent. Der Umsatz mit Biotextilien belief sich im Jahr 2010 auf weltweit 5,3 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2006 waren es noch 1,1 Milliarden US Dollar. Laut einer Studie der Universität Hohenheim liegt das Marktpotenzial für nachhaltige Produkte in der Textilbranche bei 25-30 Prozent. Jedoch gehört die Textilindustrie zu den größten industriellen Umweltverschmutzern. Kritisiert werden vor allem die starke Wasserverschmutzung, der hohe Wasserverbrauch und der immense Energieverbrauch. Zusätzlich entfaltet jedes Bekleidungsstück in den verschiedenen Phasen der textilen Kette Auswirkungen - nicht nur auf die Umwelt: in der Herstellung werden Menschenrechte mitunter mit Füssen getreten, herrschen zum Teil katastrophale Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit ist an der Tagesordnung und Pestizide gelangen über Schädlingsbekämpfung und Ausrüstung in die Bekleidung. Gerade auf Kinderbekleidung als Produkt und auf Kinder als Kunden muss hier ein Augenmerk gerichtet sein. Kinder können sich nicht gegen belastete Textilien zur Wehr setzten. Außerdem sind die Kinder von heute die Entscheider, Konsumenten, Politiker und Eltern von morgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich in der modernen, westlichen Gesellschaft positiv präsentieren will, kommt seit Jahren an dem Thema Nachhaltigkeit nicht mehr vorbei. Konsumenten als auch Unternehmen sollen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und sind zunehmend dazu bereit. Weltweit werden jährlich 80 Milliarden Kleidungsstücke produziert, was einen großen Markt repräsentiert. Aber oft handelt es sich um billige Rohprodukte die von billigen Arbeitskräften mit Hilfe von sehr viel Chemie zu Kleidungsstücken verarbeitet werden. Gerade Kinderbekleidung ist so schön bunt, weich und farbenprächtig. Doch genau das Färben und Weichmachen ist ein Problem: beides ist ohne Chemie nicht zu haben. Auch die Wind- und Wasser- abweisende Freizeit- und Outdoor-Kleidung für die Kleinen, die sich doch bei Wind und Wetter an der gesunden, frischen Luft austoben sollen, ist laut einer neuen Studie des Umweltbundesamtes mit viel zu vielen kritischen Chemikalien behaftet. Unternehmen tragen mit ihrer Social Corporate Responsibility dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung: so zeichnet sich nachhaltiges Wirtschaften seit einiger Zeit in den verschiedensten Branchen ab. Auch in der Textilindustrie wurde der Wettbewerbsvorteil von 'Grüner Mode' erkannt und die Sortimente um Bio-Baumwolle erweitert. Dennoch ist der Anteil der Bio-Baumwolle am gesamten Baumwoll-Anbau derzeit nur ein Prozent. Der Umsatz mit Biotextilien belief sich im Jahr 2010 auf weltweit 5,3 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2006 waren es noch 1,1 Milliarden US Dollar. Laut einer Studie der Universität Hohenheim liegt das Marktpotenzial für nachhaltige Produkte in der Textilbranche bei 25-30 Prozent. Jedoch gehört die Textilindustrie zu den größten industriellen Umweltverschmutzern. Kritisiert werden vor allem die starke Wasserverschmutzung, der hohe Wasserverbrauch und der immense Energieverbrauch. Zusätzlich entfaltet jedes Bekleidungsstück in den verschiedenen Phasen der textilen Kette Auswirkungen - nicht nur auf die Umwelt: in der Herstellung werden Menschenrechte mitunter mit Füssen getreten, herrschen zum Teil katastrophale Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit ist an der Tagesordnung und Pestizide gelangen über Schädlingsbekämpfung und Ausrüstung in die Bekleidung. Gerade auf Kinderbekleidung als Produkt und auf Kinder als Kunden muss hier ein Augenmerk gerichtet sein. Kinder können sich nicht gegen belastete Textilien zur Wehr setzten. Außerdem sind die Kinder von heute die Entscheider, Konsumenten, Politiker und Eltern von morgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Retention Management von High- und Top-Potentials by Sigrun Gindorff
Cover of the book Sport und Ethik by Sigrun Gindorff
Cover of the book Die Bedeutung des historischen Jesus in Paul Tillichs Christologie (ST II) by Sigrun Gindorff
Cover of the book Ein Vergleich unterschiedlicher Beziehungsmodelle in Lev Tolstojs 'Anna Karenina' by Sigrun Gindorff
Cover of the book Jeff Wall. Fotografische Inszenierungen by Sigrun Gindorff
Cover of the book Digital Media and Culture. Counter Stereotypes about Foreign Cultures by Using Weblogs in the EFLC by Sigrun Gindorff
Cover of the book Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch in Politik und Wirtschaft (Gymn.) by Sigrun Gindorff
Cover of the book Die Neuregelung des Arzneimittel-Versandhandels im Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) by Sigrun Gindorff
Cover of the book Otto der Große und das Reich by Sigrun Gindorff
Cover of the book Projektcontrolling - Baustein eines erfolgreichen Projektmanagements by Sigrun Gindorff
Cover of the book Wie entstand der Krieg in Tschetschenien? by Sigrun Gindorff
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir entdecken und finden, legen und verändern, erproben und nutzen Streichholzvierlinge (1. Klasse) by Sigrun Gindorff
Cover of the book Der Risikostrukturausgleich - Funktion und Berechnungen by Sigrun Gindorff
Cover of the book Das Konzentrationslager als Extremform einer totalen Institution by Sigrun Gindorff
Cover of the book Welt-Kulturen Management by Sigrun Gindorff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy