Traumzeit für Millionäre

Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910

Nonfiction, History, Austria & Hungary
Cover of the book Traumzeit für Millionäre by Roman Sandgruber, Styria Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Sandgruber ISBN: 9783990401842
Publisher: Styria Verlag Publication: October 17, 2013
Imprint: Styria Verlag Language: German
Author: Roman Sandgruber
ISBN: 9783990401842
Publisher: Styria Verlag
Publication: October 17, 2013
Imprint: Styria Verlag
Language: German

Was haben Katharina Schratt, die Freundin von Kaiser Franz Joseph, der Waffenproduzent Karl Skoda, die Operndiva Selma Kurz-Hahn, und der Wiener Erzbischof Kardinal Anton Gruscha miteinander zu tun? Sie alle gehören zu den 929 reichsten Wienern des Jahres 1910. Vom Spitzenreiter Baron Albert von Rothschild an erster Stelle mit einem Jahreseinkommen von 25,6 Millionen Kronen bis Berthold Popper, Freiherrn von Podhragy, mit genau 100.000 Kronen im Jahr reicht dieses Panorama der Wiener Gesellschaft knapp vor dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie: Adelige, Bankiers, Industrielle, Hoteliers, ein paar Universitätsprofessoren und Rechtsanwälte, einige Künstler und ein Kardinal. Es ist Habsburgs Wien, Rothschilds Wien, Wittgensteins Wien. Eine Welt, in der die Einkommensungleichheit wie nie mehr seither auf die Spitze getrieben war und die Besteuerung die Ungleichheit noch zusätzlich verschärfte, wo ein Industriearbeiter etwa 1000 Kronen, ein Dienstmädchen 300 Kronen und ein Mittelschulprofessor 2000 bis 3000 Kronen im Jahr verdiente. Eine Traumzeit für Millionäre. Und ein Traum, aus dem es ein jähes Erwachen gab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Was haben Katharina Schratt, die Freundin von Kaiser Franz Joseph, der Waffenproduzent Karl Skoda, die Operndiva Selma Kurz-Hahn, und der Wiener Erzbischof Kardinal Anton Gruscha miteinander zu tun? Sie alle gehören zu den 929 reichsten Wienern des Jahres 1910. Vom Spitzenreiter Baron Albert von Rothschild an erster Stelle mit einem Jahreseinkommen von 25,6 Millionen Kronen bis Berthold Popper, Freiherrn von Podhragy, mit genau 100.000 Kronen im Jahr reicht dieses Panorama der Wiener Gesellschaft knapp vor dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie: Adelige, Bankiers, Industrielle, Hoteliers, ein paar Universitätsprofessoren und Rechtsanwälte, einige Künstler und ein Kardinal. Es ist Habsburgs Wien, Rothschilds Wien, Wittgensteins Wien. Eine Welt, in der die Einkommensungleichheit wie nie mehr seither auf die Spitze getrieben war und die Besteuerung die Ungleichheit noch zusätzlich verschärfte, wo ein Industriearbeiter etwa 1000 Kronen, ein Dienstmädchen 300 Kronen und ein Mittelschulprofessor 2000 bis 3000 Kronen im Jahr verdiente. Eine Traumzeit für Millionäre. Und ein Traum, aus dem es ein jähes Erwachen gab.

More books from Styria Verlag

Cover of the book Kunst sehen und verstehen by Roman Sandgruber
Cover of the book Das Beste von Wilhelm Rudnigger by Roman Sandgruber
Cover of the book 50 Dinge, die ein Steirer getan haben muss by Roman Sandgruber
Cover of the book Einfach. Gut. by Roman Sandgruber
Cover of the book 365 Schicksalstage by Roman Sandgruber
Cover of the book Die fremde Gestalt by Roman Sandgruber
Cover of the book Franziskus by Roman Sandgruber
Cover of the book Leben im Sterben by Roman Sandgruber
Cover of the book Alle, alle will ich by Roman Sandgruber
Cover of the book Der blinde Spiegel by Roman Sandgruber
Cover of the book Verfallen & Vergessen by Roman Sandgruber
Cover of the book 1918 by Roman Sandgruber
Cover of the book Wissen, Weisheit, Wohlstand by Roman Sandgruber
Cover of the book Meine persönliche Reformation by Roman Sandgruber
Cover of the book Spinner. Schelme. Scharlatane by Roman Sandgruber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy