Transit 33. Europäische Revue

Tod in der modernen Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International
Cover of the book Transit 33. Europäische Revue by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen, Verlag Neue Kritik
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen ISBN: 9783801506292
Publisher: Verlag Neue Kritik Publication: July 17, 2007
Imprint: Language: German
Author: Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
ISBN: 9783801506292
Publisher: Verlag Neue Kritik
Publication: July 17, 2007
Imprint:
Language: German
Unter den Bedingungen des Planeten Erde wird zu allen Zeiten und an allen Orten gestorben. Dennoch hängt die Frage, was es heißt zu sterben, in hohem Maße davon ab, an welchem Ort und zu welcher Zeit dies geschieht. Das invariante physiologische Faktum ist offen für fast unendlich viele Varianten von Deutungen, Verhaltens- und Handlungsweisen. Die Frage nach dem Tod ist eine Grundfrage, insofern als sie zugleich die Frage nach dem Leben enthält. In den Antworten spiegelt sich jeweils ein Konzept, ein Begriff, eine Vision der conditio humana wider. Die Artikel zum Schwerpunkt "Tod" im vorliegenden Heft sollen zu einer Theorie des Todesverständnisses und seiner gesellschaftlichen Auswirkungen beitragen. Der tschechische Philosoph Jan Patocka gilt heute als einer der interessantesten Vertreter der zweiten Generation von Phänomenologen nach Husserl und Heidegger, bei denen er in den 30er Jahren in Freiburg studierte. Er verband sein phänomenologisches Denken in innovativer Weise mit Fragen von Politik und Geschichte, Kunst und Literatur. Patocka war Mitbegründer und erster Sprecher der Bürgerrechtsbewegung Charta 77 . Am 13. März 1977 starb er nach einer Reihe von Polizeiverhören. Die Bedeutung seines Werks für das politisch-historische Selbstverständnis Europas wird erst heute sichtbar. Im Jahre 2007 feiern wir nicht nur Patockas hundertsten Geburtstag, auch sein Todestag und die Veröffentlichung der Charta 77 jähren sich zum dreißigsten Mal. Anlässlich dessen präsentiert das Heft eine Hommage an den tschechischen Denker und Bürgerrechtler. Der dritte Schwerpunkt des Heftes ist dem Phänomen des Populismus gewidmet, der heute ein gesamteuropäisches Phänomen darstellt, sich jedoch, anders als in den dreißiger Jahren, nicht als Alternative zur Demokratie sieht und im Rahmen der Europäischen Union agiert. Der Aufstieg des illiberalen Populismus ist der eigentliche Test für die vieldiskutierte "Aufnahmekapazität" der EU.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Unter den Bedingungen des Planeten Erde wird zu allen Zeiten und an allen Orten gestorben. Dennoch hängt die Frage, was es heißt zu sterben, in hohem Maße davon ab, an welchem Ort und zu welcher Zeit dies geschieht. Das invariante physiologische Faktum ist offen für fast unendlich viele Varianten von Deutungen, Verhaltens- und Handlungsweisen. Die Frage nach dem Tod ist eine Grundfrage, insofern als sie zugleich die Frage nach dem Leben enthält. In den Antworten spiegelt sich jeweils ein Konzept, ein Begriff, eine Vision der conditio humana wider. Die Artikel zum Schwerpunkt "Tod" im vorliegenden Heft sollen zu einer Theorie des Todesverständnisses und seiner gesellschaftlichen Auswirkungen beitragen. Der tschechische Philosoph Jan Patocka gilt heute als einer der interessantesten Vertreter der zweiten Generation von Phänomenologen nach Husserl und Heidegger, bei denen er in den 30er Jahren in Freiburg studierte. Er verband sein phänomenologisches Denken in innovativer Weise mit Fragen von Politik und Geschichte, Kunst und Literatur. Patocka war Mitbegründer und erster Sprecher der Bürgerrechtsbewegung Charta 77 . Am 13. März 1977 starb er nach einer Reihe von Polizeiverhören. Die Bedeutung seines Werks für das politisch-historische Selbstverständnis Europas wird erst heute sichtbar. Im Jahre 2007 feiern wir nicht nur Patockas hundertsten Geburtstag, auch sein Todestag und die Veröffentlichung der Charta 77 jähren sich zum dreißigsten Mal. Anlässlich dessen präsentiert das Heft eine Hommage an den tschechischen Denker und Bürgerrechtler. Der dritte Schwerpunkt des Heftes ist dem Phänomen des Populismus gewidmet, der heute ein gesamteuropäisches Phänomen darstellt, sich jedoch, anders als in den dreißiger Jahren, nicht als Alternative zur Demokratie sieht und im Rahmen der Europäischen Union agiert. Der Aufstieg des illiberalen Populismus ist der eigentliche Test für die vieldiskutierte "Aufnahmekapazität" der EU.

More books from Verlag Neue Kritik

Cover of the book Transit 40. Europäische Revue by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
Cover of the book Transit 39. Europäische Revue by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
Cover of the book Transit 46. Europäische Revue by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
Cover of the book Transit 41. Europäische Revue by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
Cover of the book Transit 36. Europäische Revue by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
Cover of the book Antisemitismus und Gesellschaft by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
Cover of the book Transit 45. Europäische Revue by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
Cover of the book Die Misere der osteuropäischen Kleinstaaterei by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
Cover of the book Transit 34. Europäische Revue by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
Cover of the book Transit 42. Europäische Revue by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
Cover of the book Transit 49. Europäische Revue by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
Cover of the book Transit 48. Europäische Revue by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
Cover of the book Transit 47. Europäische Revue by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
Cover of the book Transit 38. Europäische Revue by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
Cover of the book Transit 35. Europäische Revue by Cornelia Klinger, Hans-Ludwig Schreiber, Jacques Rupnik, Krzysztof Michalski, Klaus Nellen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy