The Representation of Gender-Specific Conversational Behaviour in Informal Talk

A Pragmatic Analysis of the American TV-Series 'Sex and the City'

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book The Representation of Gender-Specific Conversational Behaviour in Informal Talk by Juliane Behm, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Behm ISBN: 9783640565979
Publisher: GRIN Publishing Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: English
Author: Juliane Behm
ISBN: 9783640565979
Publisher: GRIN Publishing
Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: English

Examination Thesis from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,0, University of Rostock (Institut für Anglistik/Amerikanistik), language: English, abstract: Die vorliegende Examensarbeit setzt sich mit den feministisch-linguistischen Ansätzen zur Erklärung von typisch männlichen und weiblichen Gesprächsverhalten auseinander. Dazu wird zunächst auf die sprachwissenschaftlichen Disziplinen der Pragmatik und der Interaktionalen Soziolinguistik, die als theoretische Ansätze die Grundlage für die Analyse bilden, eingegangen und anschließend die verschiedenen feministischen Theorien (Deficit Approach, Dominance Approach, Difference Approach, Doing Gender)kritisch beleuchtet. Nachdem ausgewählte Merkmale geschlechtsspezifischen Sprachgebrauchs und Gesprächsverhaltens vorgestellt werden, erfolgt eine pragmatische Analyse der vier Charaktere aus 'Sex and the City', um darzustellen, wie die weiblichen Figuren durch ihre Sprache charakterisiert und dem Zuschauer mehr oder weniger typisch weiblich präsentiert werden. Dabei soll gezeigt werden, wie die Serie mit Geschlechtsstereotypen spielt. Hauptaugenmerk der Arbeit ist jedoch die Kritik an der feministischen Linguistik, indem aufgezeigt werden soll, dass Frauen - entgegen der feministischen Meinung - möglicherweise dazu neigen, in einem typisch weiblichen Konversationsstil zu kommunizieren, sie jedoch vielmehr beide Formen geschlechtsspezifischen Sprachverhaltens anwenden, nämlich typisch männliches als auch weibliches je nach sozialem Kontext und Situation, in der sie sich befinden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examination Thesis from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,0, University of Rostock (Institut für Anglistik/Amerikanistik), language: English, abstract: Die vorliegende Examensarbeit setzt sich mit den feministisch-linguistischen Ansätzen zur Erklärung von typisch männlichen und weiblichen Gesprächsverhalten auseinander. Dazu wird zunächst auf die sprachwissenschaftlichen Disziplinen der Pragmatik und der Interaktionalen Soziolinguistik, die als theoretische Ansätze die Grundlage für die Analyse bilden, eingegangen und anschließend die verschiedenen feministischen Theorien (Deficit Approach, Dominance Approach, Difference Approach, Doing Gender)kritisch beleuchtet. Nachdem ausgewählte Merkmale geschlechtsspezifischen Sprachgebrauchs und Gesprächsverhaltens vorgestellt werden, erfolgt eine pragmatische Analyse der vier Charaktere aus 'Sex and the City', um darzustellen, wie die weiblichen Figuren durch ihre Sprache charakterisiert und dem Zuschauer mehr oder weniger typisch weiblich präsentiert werden. Dabei soll gezeigt werden, wie die Serie mit Geschlechtsstereotypen spielt. Hauptaugenmerk der Arbeit ist jedoch die Kritik an der feministischen Linguistik, indem aufgezeigt werden soll, dass Frauen - entgegen der feministischen Meinung - möglicherweise dazu neigen, in einem typisch weiblichen Konversationsstil zu kommunizieren, sie jedoch vielmehr beide Formen geschlechtsspezifischen Sprachverhaltens anwenden, nämlich typisch männliches als auch weibliches je nach sozialem Kontext und Situation, in der sie sich befinden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Ulysses from Notes and Drafts to Editions and Revisions by Juliane Behm
Cover of the book Jean Paul Sartre, Albert Camus and Frantz Fanon on the topic of decolonization and the French occupation of Algeria. by Juliane Behm
Cover of the book Strength of the Jabberwock by Juliane Behm
Cover of the book Stylistic Analysis of Robert Frost's 'The Secret Sits' and William Shakespeare's 'Sonnet 18' by Juliane Behm
Cover of the book Aspects of citizenship by Juliane Behm
Cover of the book Inquisition - Entstehung und Auswirkungen by Juliane Behm
Cover of the book Colonialism and Neo-Colonialism by Juliane Behm
Cover of the book Analysis of the questionnaire used in 'ERASMUS Programme as Promoter of Tolerance comparing Latvia to France and Switzerland' by Juliane Behm
Cover of the book Order and Disorder: Celebrations of Music, Dance, Passion, Paganism and War by Juliane Behm
Cover of the book The haunted wilderness as the Sublime in Canadian Gothic fiction in the 19th century by Juliane Behm
Cover of the book Teaching English to Children with Dyslexia by Juliane Behm
Cover of the book Concepts of Time in Virginia Woolf by Juliane Behm
Cover of the book Emerging trends and developments of country-specific defense strategies against hostile takeovers by Juliane Behm
Cover of the book Das 'Pfahlbürgertum' - Status einer 'doppelten' Rechtsstellung by Juliane Behm
Cover of the book Materials Handling And Packaging Field Research by Juliane Behm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy