Stundenkonzept für die Sekundarstufe I: Hinduismus - Das Kastensystem in Indien

Spielen im Unterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Stundenkonzept für die Sekundarstufe I: Hinduismus - Das Kastensystem in Indien by Josephine Ernst, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josephine Ernst ISBN: 9783640422241
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Josephine Ernst
ISBN: 9783640422241
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie (Fachdidaktik)), Veranstaltung: Religionsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Spielen findet im Unterricht laut verschiedenen Forschungsliteraturen in mannigfachen Varianten immer mehr Eingang in den Unterricht der Bundesrepublik. Diverse Ansätze von Spieltheorien bilden dazu die Grundlage. Die vielen unterschiedlichen Spielformen, wie zum Beispiel das Planspiel, Rollenspiel oder die Fallstudie lassen sich nur schwer gegeneinander abgrenzen. Dies soll auch nicht die Aufgabe der vorliegenden Arbeit sein. Aus diesem Grund werden aus variierenden Programmen einzelne Bruchstücke entnommen, um sie für Nachfolgendes gewinnbringend nutzbar zu machen. Dabei wird wichtig sein, dass Spielen im Unterricht sehr zeitaufwendig ist. Deswegen werden für eine relativ kleine Einsicht in ein religiöses System der Gegenwart mindestens vier Unterrichtsstunden eingeräumt, die allerdings nicht den Abschluss dieses Wissensgebietes darstellen können. Der Hinduismus, im Besonderen das Kastenwesen Indiens soll der Gegenstand der Unterrichtsstunden sein. Idealerweise wird von zwanzig SchülerInnen ausgegangen. Variationen des Konzepts ergeben sich dann spontan mit Schwankungen dieser Zahl. Verorten lässt sich das Thema in seiner Umsetzung in der achten oder neunten Klasse, je nach Entwicklungsstand der Klasse und Einordnung in Themenkomplexe. Die SchülerInnen 'vergleichen ethische Grundforderungen und Normen dieser Religion[...] mit ... eigenen Normen und Wertvorstellungen.' Im Vordergrund stehen dabei im Folgenden das hinduistische Leben und die alltäglichen Brauchtümer, auch anhand von Beispielen mit unterschiedlich starkem Realitätsgehalt. Das Erkennen der Zusammenhänge zwischen dem Leben und dem Glauben eines Hindus sind dafür ausschlaggebend. Die Darstellung des Kastenwesens wird oft mit der Religion des Hinduismus in einem Atemzug genannt. Sicherlich sind die immer noch bestehenden Kastenunterschiede, obwohl zwar offiziell abgeschafft, höchst brisant. Doch dementsprechend darf kein falsches Bild vermittelt werden, dass Indien und der Hinduismus auf dieses System beschränkt sind, sondern es nur einen, wenn auch äußerst wesentlichen, Punkt ausmacht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie (Fachdidaktik)), Veranstaltung: Religionsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Spielen findet im Unterricht laut verschiedenen Forschungsliteraturen in mannigfachen Varianten immer mehr Eingang in den Unterricht der Bundesrepublik. Diverse Ansätze von Spieltheorien bilden dazu die Grundlage. Die vielen unterschiedlichen Spielformen, wie zum Beispiel das Planspiel, Rollenspiel oder die Fallstudie lassen sich nur schwer gegeneinander abgrenzen. Dies soll auch nicht die Aufgabe der vorliegenden Arbeit sein. Aus diesem Grund werden aus variierenden Programmen einzelne Bruchstücke entnommen, um sie für Nachfolgendes gewinnbringend nutzbar zu machen. Dabei wird wichtig sein, dass Spielen im Unterricht sehr zeitaufwendig ist. Deswegen werden für eine relativ kleine Einsicht in ein religiöses System der Gegenwart mindestens vier Unterrichtsstunden eingeräumt, die allerdings nicht den Abschluss dieses Wissensgebietes darstellen können. Der Hinduismus, im Besonderen das Kastenwesen Indiens soll der Gegenstand der Unterrichtsstunden sein. Idealerweise wird von zwanzig SchülerInnen ausgegangen. Variationen des Konzepts ergeben sich dann spontan mit Schwankungen dieser Zahl. Verorten lässt sich das Thema in seiner Umsetzung in der achten oder neunten Klasse, je nach Entwicklungsstand der Klasse und Einordnung in Themenkomplexe. Die SchülerInnen 'vergleichen ethische Grundforderungen und Normen dieser Religion[...] mit ... eigenen Normen und Wertvorstellungen.' Im Vordergrund stehen dabei im Folgenden das hinduistische Leben und die alltäglichen Brauchtümer, auch anhand von Beispielen mit unterschiedlich starkem Realitätsgehalt. Das Erkennen der Zusammenhänge zwischen dem Leben und dem Glauben eines Hindus sind dafür ausschlaggebend. Die Darstellung des Kastenwesens wird oft mit der Religion des Hinduismus in einem Atemzug genannt. Sicherlich sind die immer noch bestehenden Kastenunterschiede, obwohl zwar offiziell abgeschafft, höchst brisant. Doch dementsprechend darf kein falsches Bild vermittelt werden, dass Indien und der Hinduismus auf dieses System beschränkt sind, sondern es nur einen, wenn auch äußerst wesentlichen, Punkt ausmacht.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Customer Satisfaction Survey by Josephine Ernst
Cover of the book Leibniz: El discurso de la Metafísica by Josephine Ernst
Cover of the book Obstacles to Strong Democracy - Prisoner's Dilemma and Free Rider Effect by Josephine Ernst
Cover of the book The Future Of The Financial Controller Within Luxury Hotel Chains by Josephine Ernst
Cover of the book Shakespeare - The disturbing world of Richard III and Edmund by Josephine Ernst
Cover of the book A Tale of Three Cities: Stalingrad, Hue and Mogadishu by Josephine Ernst
Cover of the book Cultural Engineering - Beyond Cultural Relativism by Josephine Ernst
Cover of the book Music festivals with a closer look on Wiesen by Josephine Ernst
Cover of the book Nineteenth Century Paradox: Progress, Nietzsche and Orientalism by Josephine Ernst
Cover of the book Chances and challenges. The consequences for the Baltic states' foreign and security policy after EU and NATO enlargement. by Josephine Ernst
Cover of the book Organizational behaviour. Google corporate culture in perspective by Josephine Ernst
Cover of the book The concept of Time and Duration in Virginia Woolfs novels - A stream of consciousness by Josephine Ernst
Cover of the book Toni Morrisson: The Bluest Eye by Josephine Ernst
Cover of the book The Chinese Consumers' Attitudes towards their 'Willingness to Pay' for Renewable Electricity by Josephine Ernst
Cover of the book Modernity, Capitalism and the Pathologies of Jewish Health: Anti-Semitic Elements of Fin-De-Siècle Medical Discourse by Josephine Ernst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy