The Course of Empire - Aufstieg und Niedergang der amerikanischen Zivilisation

Thematisiert Thomas Cole in seiner Bildreihe 'The Course of Empire' den zwangsläufigen Untergang der amerikanischen Hochkultur?

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book The Course of Empire - Aufstieg und Niedergang der amerikanischen Zivilisation by Susanne Schalch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Schalch ISBN: 9783640177066
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Schalch
ISBN: 9783640177066
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Amerikanistik Institut), Veranstaltung: American Visual Culture, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Cole (1801-1848) wurde in Lancashire in England geboren und erlernte das Handwerk des Gravierens. Er arbeitete mehrere Jahre in der Tapetenfabrik seines Vaters und entwarf dort Muster und Designs. 1818 emigrierte er mit seiner Familie nach Pennsylvania in die USA, wo ihn zunehmend die unerforschte amerikanische Wildnis faszinierte, die er wenig später zu malen begann. Als er in einer Ausstellung an der Pennsylvania Academy die Landschaftsbilder von Thomas Doughty und Thomas Birch studierte, reifte der Gedanke in seinem Kopf, von nun an die amerikanische Landschaft als Motiv zu wählen. Er organisierte 1825 seine erste eigene Ausstellung mit Landschaftsbildern des Hudson Rivers, woraufhin John Trumbull, William Dunlap und Asher B. Durand, drei sehr einflussreiche Maler dieser Zeit, auf ihn aufmerksam wurden (Kasson 90). Alle drei waren sofort hingerissen von der Frische und Lebendigkeit seiner Werke. Damit war Coles Zukunft als Landschaftsmaler gesichert. Thomas Cole gilt heute als der Gründer der berühmten Hudson River School, eine Gemeinschaft romantischer Landschaftsmaler und als der 'Vater der Landschaftsmalerei' schlechthin. Von der rein topographischen Wiedergabe der Seen, Berge und Wälder entwickelte sich Cole bald zu einem Historienmaler, besonders beeinflusst durch die Werke des Schriftstellers James Fenimore Cooper. Er beschrieb sich selbst in einem Ausstellungs- katalog als 'Thomas Cole, History Painter' (Kasson 91). Weil Thomas Cole nie eine Kunstausbildung genossen hatte, ließ er sich gerne zunehmend von der Dichtung und der Literatur beeinflussen. 1829 entschied sich Thomas Cole, eine Reise nach Europa zu unternehmen, um die 'wahren Meister' der Vergangenheit zu studieren. Zu dieser Zeit war er bereits einer der Gründungsmitglieder der National Academy of Design und wurde als Amerikas führender Landschaftsmaler angesehen. Inspiriert von der Europäischen Architektur, besonders der Italiens und der Roms, wo er drei Monate seiner Reise verbrachte, kam Cole mit vielen neuen Ideen zurück (Kasson 105). Er malte viele fantastische und erfundene Landschaften. Diese Italian Compositions, wie Cole sie nannte, zeigten 'Ruinen von alten Tempeln, Aquädukte und Türme' (Internet B und A). Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Dream of Arcadia (1838, The Denver Art Museum). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Amerikanistik Institut), Veranstaltung: American Visual Culture, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Cole (1801-1848) wurde in Lancashire in England geboren und erlernte das Handwerk des Gravierens. Er arbeitete mehrere Jahre in der Tapetenfabrik seines Vaters und entwarf dort Muster und Designs. 1818 emigrierte er mit seiner Familie nach Pennsylvania in die USA, wo ihn zunehmend die unerforschte amerikanische Wildnis faszinierte, die er wenig später zu malen begann. Als er in einer Ausstellung an der Pennsylvania Academy die Landschaftsbilder von Thomas Doughty und Thomas Birch studierte, reifte der Gedanke in seinem Kopf, von nun an die amerikanische Landschaft als Motiv zu wählen. Er organisierte 1825 seine erste eigene Ausstellung mit Landschaftsbildern des Hudson Rivers, woraufhin John Trumbull, William Dunlap und Asher B. Durand, drei sehr einflussreiche Maler dieser Zeit, auf ihn aufmerksam wurden (Kasson 90). Alle drei waren sofort hingerissen von der Frische und Lebendigkeit seiner Werke. Damit war Coles Zukunft als Landschaftsmaler gesichert. Thomas Cole gilt heute als der Gründer der berühmten Hudson River School, eine Gemeinschaft romantischer Landschaftsmaler und als der 'Vater der Landschaftsmalerei' schlechthin. Von der rein topographischen Wiedergabe der Seen, Berge und Wälder entwickelte sich Cole bald zu einem Historienmaler, besonders beeinflusst durch die Werke des Schriftstellers James Fenimore Cooper. Er beschrieb sich selbst in einem Ausstellungs- katalog als 'Thomas Cole, History Painter' (Kasson 91). Weil Thomas Cole nie eine Kunstausbildung genossen hatte, ließ er sich gerne zunehmend von der Dichtung und der Literatur beeinflussen. 1829 entschied sich Thomas Cole, eine Reise nach Europa zu unternehmen, um die 'wahren Meister' der Vergangenheit zu studieren. Zu dieser Zeit war er bereits einer der Gründungsmitglieder der National Academy of Design und wurde als Amerikas führender Landschaftsmaler angesehen. Inspiriert von der Europäischen Architektur, besonders der Italiens und der Roms, wo er drei Monate seiner Reise verbrachte, kam Cole mit vielen neuen Ideen zurück (Kasson 105). Er malte viele fantastische und erfundene Landschaften. Diese Italian Compositions, wie Cole sie nannte, zeigten 'Ruinen von alten Tempeln, Aquädukte und Türme' (Internet B und A). Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Dream of Arcadia (1838, The Denver Art Museum). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kuba-Krise. Ein Überblick by Susanne Schalch
Cover of the book The Clash of Civilizations and the Muslim World by Susanne Schalch
Cover of the book Wandel des japanischen Heiratsverhaltens von der Moderne zur Gegenwart by Susanne Schalch
Cover of the book Die Pest im Mittelalter by Susanne Schalch
Cover of the book D. H. Lawrence's Manichean Discourse or Janus-like Vision: Dualism vs. Holism by Susanne Schalch
Cover of the book Sozial ist, was Arbeit schafft? by Susanne Schalch
Cover of the book Die Arbeit mit der 'Trickboxx' zur Herstellung von Medien by Susanne Schalch
Cover of the book Musik in Kuba - Rap in Kuba by Susanne Schalch
Cover of the book Reading the Booker Prize. The Booker Prize and its Impact on the UK Publishing Industry, with a Focus on Small Independent Publishers by Susanne Schalch
Cover of the book Idi Amin. Der Diktator und das Volk by Susanne Schalch
Cover of the book Venture Capital und Risikomanagement in Deutschland by Susanne Schalch
Cover of the book 'Facebookers' vs. 'Donor Darlings' by Susanne Schalch
Cover of the book Das Parteiensystem Polens und das Cleavage-Modell von Lipset/Rokkan by Susanne Schalch
Cover of the book Die sokratische Erkenntnistheorie in Platons Menon by Susanne Schalch
Cover of the book Veränderte Anforderungen an Bildung und Schulunterricht. Welche Kompetenzen verlangt der Arbeitsmarkt? by Susanne Schalch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy