Teaching Films. Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Teaching Films. Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht by Alexander Haas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Haas ISBN: 9783656498384
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Haas
ISBN: 9783656498384
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln (Englisches Seminar I), Sprache: Deutsch, Abstract: Anders als vor einigen Jahren noch, dient der Einsatz von Filmen im Englischunterricht heute nicht mehr nur dem Erreichen sprachlicher Lernziele. Vielmehr soll den SuS Wissen über das Medium vermittelt und dessen kulturelle Bedeutung in den Mittelpunkt gerückt werden. Filme werden heute bereits von vielen Lehrenden zum Erreichen verschiedenster Lernziele eingesetzt. Zudem sind die Filme mittlerweile fester Bestandteil der Curricula geworden. Viele Lehrkräfte weisen allerdings immer noch Berührungsängste und Unsicherheiten im Umgang mit dem Medium 'Film' auf. Diese Unsicherheiten resultieren zumeist darin, dass Filme im Englischunterricht ineffizient eingesetzt werden. Häufig dienen Filme daher als Lückenfüller oder werden zum Ende einer Unterrichtsreihe in Form von Literaturverfilmungen eingesetzt. Dies wiederum fördert den passiven Filmkonsum der Lernenden. Daher besteht eines der Hauptanliegen filmdidaktischer Literatur darin, dem passiven Medienkonsum der SuS entgegenzuwirken, indem das bewusste und zugleich kritische Filmerleben geschult werden soll. Der Erwerb von Film- bzw. Medienkompetenz stellt heute somit ein übergeordnetes Lernziel dar. Die vorliegende didaktische Ausarbeitung zeigt zunächst einige theoretische Grundlagen bzgl. des Filmeinsatzes im Englischunterricht auf. Hier werden zunächst das Potential bzw. die Bedeutung der Filme für den Englischunterricht, sowie grundlegende methodische Vorgehensweisen diskutiert. In Anlehnung an die curricularen Vorgaben und Kompetenzerwartungen für den Englischunterricht in Nordrhein-Westfalen werden weiterhin die entsprechenden Lernziele aufgezeigt. Die Ausdifferenzierung der Lernziele für den Einsatz von Filmen im Englischunterricht erfolgt unter Einbezug des Kernlehrplans für die Sekundarstufe I, der Lehrpläne für die Sekundarstufe II, sowie der Zentralabiturvorgaben für das Jahr 2013. Im zweiten Teil dieser Ausarbeitung erfolgt dann eine praktische Umsetzung der zuvor aufgezeigten theoretischen Grundlagen zum Filmeinsatz im Englischunterricht. Es werden auf Grundlage des Films Bend it like Beckham verschiedene methodische Verfahren, Aufgaben und Materialien beschrieben, welche im abschließenden Fazit kritisch reflektiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln (Englisches Seminar I), Sprache: Deutsch, Abstract: Anders als vor einigen Jahren noch, dient der Einsatz von Filmen im Englischunterricht heute nicht mehr nur dem Erreichen sprachlicher Lernziele. Vielmehr soll den SuS Wissen über das Medium vermittelt und dessen kulturelle Bedeutung in den Mittelpunkt gerückt werden. Filme werden heute bereits von vielen Lehrenden zum Erreichen verschiedenster Lernziele eingesetzt. Zudem sind die Filme mittlerweile fester Bestandteil der Curricula geworden. Viele Lehrkräfte weisen allerdings immer noch Berührungsängste und Unsicherheiten im Umgang mit dem Medium 'Film' auf. Diese Unsicherheiten resultieren zumeist darin, dass Filme im Englischunterricht ineffizient eingesetzt werden. Häufig dienen Filme daher als Lückenfüller oder werden zum Ende einer Unterrichtsreihe in Form von Literaturverfilmungen eingesetzt. Dies wiederum fördert den passiven Filmkonsum der Lernenden. Daher besteht eines der Hauptanliegen filmdidaktischer Literatur darin, dem passiven Medienkonsum der SuS entgegenzuwirken, indem das bewusste und zugleich kritische Filmerleben geschult werden soll. Der Erwerb von Film- bzw. Medienkompetenz stellt heute somit ein übergeordnetes Lernziel dar. Die vorliegende didaktische Ausarbeitung zeigt zunächst einige theoretische Grundlagen bzgl. des Filmeinsatzes im Englischunterricht auf. Hier werden zunächst das Potential bzw. die Bedeutung der Filme für den Englischunterricht, sowie grundlegende methodische Vorgehensweisen diskutiert. In Anlehnung an die curricularen Vorgaben und Kompetenzerwartungen für den Englischunterricht in Nordrhein-Westfalen werden weiterhin die entsprechenden Lernziele aufgezeigt. Die Ausdifferenzierung der Lernziele für den Einsatz von Filmen im Englischunterricht erfolgt unter Einbezug des Kernlehrplans für die Sekundarstufe I, der Lehrpläne für die Sekundarstufe II, sowie der Zentralabiturvorgaben für das Jahr 2013. Im zweiten Teil dieser Ausarbeitung erfolgt dann eine praktische Umsetzung der zuvor aufgezeigten theoretischen Grundlagen zum Filmeinsatz im Englischunterricht. Es werden auf Grundlage des Films Bend it like Beckham verschiedene methodische Verfahren, Aufgaben und Materialien beschrieben, welche im abschließenden Fazit kritisch reflektiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tourismus als Wachstumsimpuls für den ländlichen Raum by Alexander Haas
Cover of the book Der Investiturstreit in Deutschland - Vom Konkordat von Sutri (1111) bis zum I. Laterankonzil von 1123 by Alexander Haas
Cover of the book Integration von Schüler mit Migrationshintergrund in der 1. Etappe an einer sächsischen Mittelschule by Alexander Haas
Cover of the book Dorian Gray auf der Couch von Prof. O.F. Kernberg by Alexander Haas
Cover of the book Das italienische Seidengewerbe im Spätmittelalter by Alexander Haas
Cover of the book Handelshilfe - Politik als supranationale Aufgabe by Alexander Haas
Cover of the book Informationsfreiheit für alle oder eine Gefahr für die Menschen? Die Enthüllungsplattform Wikileaks by Alexander Haas
Cover of the book Die amerikanisch-chinesischen Beziehungen zwischen 1945 und 1989 by Alexander Haas
Cover of the book Besiedlung und Bekehrung by Alexander Haas
Cover of the book Das Stresserleben von Jugendlichen unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Folgen und die Darstellung von Handlungsmöglichkeiten by Alexander Haas
Cover of the book Balanced Scorecard am Beispiel der Anzeigenabteilung eines Tageszeitungsverlages by Alexander Haas
Cover of the book Wochenplanarbeit an Realschulen by Alexander Haas
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Programmerweiterung eines mittelständischen Produktionsunternehmens by Alexander Haas
Cover of the book Das 'Fremde' als Phänomen im Alten Orient: Neuassyrische Massendeportation im Kontext sozialer Randgruppen by Alexander Haas
Cover of the book Sozialpolitische, rechtliche, methodische und institutionelle Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes: Hilfen zur Erziehung by Alexander Haas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy