Suely Rolnik

Archivmanie (dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 022)

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Suely Rolnik by Suely Rolnik, Hatje Cantz Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Suely Rolnik ISBN: 9783775730518
Publisher: Hatje Cantz Verlag Publication: December 1, 2011
Imprint: Hatje Cantz Verlag Language: German
Author: Suely Rolnik
ISBN: 9783775730518
Publisher: Hatje Cantz Verlag
Publication: December 1, 2011
Imprint: Hatje Cantz Verlag
Language: German

In den letzten Jahrzehnten hat das Interesse des Kunstbetriebs an Archiven mehr und mehr zugenommen und sich zu einem regelrechten »Archivierungszwang« entwickelt. Suely Rolnik beschreibt in ihrem Text die Wurzel dieser Tendenz in der Konzeptkunst der 1960er und 70er Jahre, mit Fokus auf den Ländern Lateinamerikas, die von Militärdiktaturen beherrscht wurden. Eine Ursache hierfür sieht sie in der »kolonialen Verdrängung«, die wie die Diktaturen ein tiefgehendes Trauma in diesen Ländern hinterlassen und zu einer Spaltung zwischen dem Poetischen und dem Politischen geführt hat, fortgeführt im Missverständnis der »offiziellen« Kunstgeschichte, die die dort vorzufindenden künstlerischen Praktiken im Sinne einer »politischen« oder »ideologischen Konzeptkunst« deutet. Vor diesem Hintergrund bricht der Wille hervor, sich den Archiven erneut zuzuwenden und die Verschmelzung der poetischen mit den politischen Kräften zu reaktivieren. Die Psychoanalytikerin, Kuratorin und Kulturkritikerin Suely Rolnik lebt in Brasilien. Sprache: Deutsch/Englisch

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In den letzten Jahrzehnten hat das Interesse des Kunstbetriebs an Archiven mehr und mehr zugenommen und sich zu einem regelrechten »Archivierungszwang« entwickelt. Suely Rolnik beschreibt in ihrem Text die Wurzel dieser Tendenz in der Konzeptkunst der 1960er und 70er Jahre, mit Fokus auf den Ländern Lateinamerikas, die von Militärdiktaturen beherrscht wurden. Eine Ursache hierfür sieht sie in der »kolonialen Verdrängung«, die wie die Diktaturen ein tiefgehendes Trauma in diesen Ländern hinterlassen und zu einer Spaltung zwischen dem Poetischen und dem Politischen geführt hat, fortgeführt im Missverständnis der »offiziellen« Kunstgeschichte, die die dort vorzufindenden künstlerischen Praktiken im Sinne einer »politischen« oder »ideologischen Konzeptkunst« deutet. Vor diesem Hintergrund bricht der Wille hervor, sich den Archiven erneut zuzuwenden und die Verschmelzung der poetischen mit den politischen Kräften zu reaktivieren. Die Psychoanalytikerin, Kuratorin und Kulturkritikerin Suely Rolnik lebt in Brasilien. Sprache: Deutsch/Englisch

More books from Hatje Cantz Verlag

Cover of the book Éric Alliez by Suely Rolnik
Cover of the book Paul Ryan by Suely Rolnik
Cover of the book Melanie Klein by Suely Rolnik
Cover of the book Eyal Weizman by Suely Rolnik
Cover of the book Marta Kuzma by Suely Rolnik
Cover of the book Gustav Klimt und das ewig Weibliche by Suely Rolnik
Cover of the book Sonallah Ibrahim by Suely Rolnik
Cover of the book Abraham Cruzvillegas by Suely Rolnik
Cover of the book Mariana Castillo Deball & Roy Wagner by Suely Rolnik
Cover of the book Bambule: Das Regiebuch by Suely Rolnik
Cover of the book Ingo Niermann by Suely Rolnik
Cover of the book Bruno Bosteels by Suely Rolnik
Cover of the book Pascal Rousseau by Suely Rolnik
Cover of the book Gustave Courbet by Suely Rolnik
Cover of the book Charles Correa by Suely Rolnik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy