Subjekte im Experiment

Zu Wilhelm Wundts Programm einer objektiven Psychologie

Nonfiction, History, Reference, Historiography, Health & Well Being, Psychology, Cognitive Psychology
Cover of the book Subjekte im Experiment by Nora Binder, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Binder ISBN: 9783653970500
Publisher: Peter Lang Publication: December 11, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Nora Binder
ISBN: 9783653970500
Publisher: Peter Lang
Publication: December 11, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Dieses Buch widmet sich der Experimentalpsychologie Wilhelm Wundts. Dieser etablierte 1879 das weltweit erste experimentalpsychologische Labor und gilt als Gründervater der wissenschaftlichen Psychologie. Er entwarf ein innovatives Forschungsprogramm, welches auf die Objektivierung psychologischer Selbstbeobachtung zielte. Die Autorin fragt nach dem Status des Subjekts in Wundts Experimentalpsychologie. Sie rekonstruiert die experimentelle Praxis der Introspektion und verortet diese im Spannungsfeld zeitgenössischer epistemischer Ideale. Damit wird ein Kernproblem der akademischen Psychologie zwischen 1880 und 1920 angesprochen – die hochkomplexe Frage, ob und wie sich in der experimentellen Selbstbeobachtung objektives Wissen über die Psyche des Subjekts gewinnen lässt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Buch widmet sich der Experimentalpsychologie Wilhelm Wundts. Dieser etablierte 1879 das weltweit erste experimentalpsychologische Labor und gilt als Gründervater der wissenschaftlichen Psychologie. Er entwarf ein innovatives Forschungsprogramm, welches auf die Objektivierung psychologischer Selbstbeobachtung zielte. Die Autorin fragt nach dem Status des Subjekts in Wundts Experimentalpsychologie. Sie rekonstruiert die experimentelle Praxis der Introspektion und verortet diese im Spannungsfeld zeitgenössischer epistemischer Ideale. Damit wird ein Kernproblem der akademischen Psychologie zwischen 1880 und 1920 angesprochen – die hochkomplexe Frage, ob und wie sich in der experimentellen Selbstbeobachtung objektives Wissen über die Psyche des Subjekts gewinnen lässt.

More books from Peter Lang

Cover of the book Grundlagen des deutsch-georgischen Anerkennungsrechts by Nora Binder
Cover of the book Les trajectoires de linnovation by Nora Binder
Cover of the book The Death and Resurrection of Jesus Christ Implied in the Image of the Paschal Lamb in 1 Cor 5:7 by Nora Binder
Cover of the book Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjaehrige by Nora Binder
Cover of the book Histoire, Forme et Sens en Littérature by Nora Binder
Cover of the book Inde des mille et une pages by Nora Binder
Cover of the book The Globalisation Challenge for European Higher Education by Nora Binder
Cover of the book Musical Romania and the Neighbouring Cultures by Nora Binder
Cover of the book Ownership Structure and Corporate Performance by Nora Binder
Cover of the book Der Entherrschungsvertrag by Nora Binder
Cover of the book Interdisciplinarity in Translation Studies by Nora Binder
Cover of the book Digitales Testament und digitaler Nachlass by Nora Binder
Cover of the book Digital Fandom 2.0 by Nora Binder
Cover of the book WTO Dispute Settlement: a Check-up by Nora Binder
Cover of the book Isotopias by Nora Binder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy