Stundenentwurf zum Thema: Das 'dominium terrae' (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon - zu viel unten und zu wenig oben!

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Stundenentwurf zum Thema: Das 'dominium terrae' (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon - zu viel unten und zu wenig oben! by Regine Seidel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Regine Seidel ISBN: 9783640893867
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Regine Seidel
ISBN: 9783640893867
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema und Ziele der Stunde Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5 durften nach der historisch-kritischen Erarbeitung der beiden biblischen Schöpfungsberichte aus dem Buch Genesis ein ökologisches Thema auswählen, das sie wirklich betrifft. In dieser Stunde sollen sich die Achsen Lebenswirklichkeit, Naturwissenschaft und Theologie schneiden, damit die Schüler/innen erkennen, dass die christliche Hermeneutik ökologische Themen nicht ausschließt und heute auf die Naturwissenschaften Bezug nimmt. Das von den Schüler/innen am 13.06.03 gewählte Thema ist 'Ozon'. Obwohl ein Großteil der Stunde von der Darstellung der chemischen Besonderheit des Ozons und der anschaulichen Illustration der Ozonproblematik eingenommen wird, ist dies doch kein Sachkundeunterricht: Am Beispiel des brisanten ökologischen Themas 'Ozon' sollen die Schüler/innen den Auftrag 'dominium terrae' aus Gen 1,28 bewerten: Herrschaft bedeutet auch Verantwortung. Daher heißt das Thema der Stunde: 'Das 'dominium terrae' (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon - zu viel unten und zu wenig oben!' Grobziel: Die Schüler/innen sollen aus ihren gewonnenen Erkenntnissen über die Ursachen der Ozonproblematik heraus den 'Herrschaftsauftrag' der Bibel zeitgemäß interpretieren. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema und Ziele der Stunde Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5 durften nach der historisch-kritischen Erarbeitung der beiden biblischen Schöpfungsberichte aus dem Buch Genesis ein ökologisches Thema auswählen, das sie wirklich betrifft. In dieser Stunde sollen sich die Achsen Lebenswirklichkeit, Naturwissenschaft und Theologie schneiden, damit die Schüler/innen erkennen, dass die christliche Hermeneutik ökologische Themen nicht ausschließt und heute auf die Naturwissenschaften Bezug nimmt. Das von den Schüler/innen am 13.06.03 gewählte Thema ist 'Ozon'. Obwohl ein Großteil der Stunde von der Darstellung der chemischen Besonderheit des Ozons und der anschaulichen Illustration der Ozonproblematik eingenommen wird, ist dies doch kein Sachkundeunterricht: Am Beispiel des brisanten ökologischen Themas 'Ozon' sollen die Schüler/innen den Auftrag 'dominium terrae' aus Gen 1,28 bewerten: Herrschaft bedeutet auch Verantwortung. Daher heißt das Thema der Stunde: 'Das 'dominium terrae' (Gen 1,28) am Beispiel des Ozon - zu viel unten und zu wenig oben!' Grobziel: Die Schüler/innen sollen aus ihren gewonnenen Erkenntnissen über die Ursachen der Ozonproblematik heraus den 'Herrschaftsauftrag' der Bibel zeitgemäß interpretieren. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ermittlung von Kapazitäten für Potentialfaktoren, Arbeitssysteme und Betriebsbereiche by Regine Seidel
Cover of the book Der Herrscherkult am Beispiel Demetrios Poliorketes. Formen und Gründe by Regine Seidel
Cover of the book Die Zeit der Weimarer Republik by Regine Seidel
Cover of the book Zentrale Probleme der modernen europäischen Verfassungsgeschichte by Regine Seidel
Cover of the book Stereotypen im Vergleich. Kulturelle, gesellschaftliche und sprachliche Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien by Regine Seidel
Cover of the book Die Beeinflussung des Säure-Basen-Haushalts durch die Ernährung im Selbstversuch by Regine Seidel
Cover of the book Alexis de Tocqueville by Regine Seidel
Cover of the book Wissen als Kapital von Personen und Gruppen in verschiedenen sozialen Feldern; und die Bedeutung der Kapitalarten bei der Elitenselektion by Regine Seidel
Cover of the book Aufwachsen in der Mediengesellschaft für Jugendliche: Medien als Sozialisationsinstanzen by Regine Seidel
Cover of the book Entstehung des Evolutionsgedankens by Regine Seidel
Cover of the book Handelsfunktionen im Distributionskanal - Ein kurzer Überblick by Regine Seidel
Cover of the book Theodor Litt: Bildung vs. Erziehung by Regine Seidel
Cover of the book Die Berechnung der eindimensionalen zeitunabhängigen Schrödingergleichung für einfache Potentiale und ihre physikalische Bedeutung by Regine Seidel
Cover of the book Advanced legal writing. Case about hostile work environment and sexual harassment by Regine Seidel
Cover of the book Alkoholkonsum Jugendlicher. Warum? by Regine Seidel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy