Stimmvereinbarungen zwischen Glaeubigern in der Insolvenz

Eine Untersuchung anhand des Verfahrensrechts und des materiellen Rechts der InsO

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law, Business, Civil Rights
Cover of the book Stimmvereinbarungen zwischen Glaeubigern in der Insolvenz by Gunnar Groh, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gunnar Groh ISBN: 9783653959048
Publisher: Peter Lang Publication: November 3, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Gunnar Groh
ISBN: 9783653959048
Publisher: Peter Lang
Publication: November 3, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Dieses Buch beschäftigt sich mit der bislang kaum beachteten Frage, ob Gläubiger in der Insolvenz Stimmvereinbarungen treffen können. Dabei spielen praktische Erwägungen zur Planbarkeit der Stimmergebnisse eine Rolle. Zudem haben solche Stimmbindungsverträge eine wertschöpfende Komponente. Die Zulässigkeit betrifft zuerst das Verfahrensrecht, insbesondere die Vorbereitung und den Ablauf der Termine. Der Autor misst solche Abreden auch an zentralen materiellen Grundsätzen, dem Gleichbehandlungsgrundsatz und der Vorrangregel, wobei er die Judikatur zum ähnlichen Forderungskauf bespricht und anschließend ein Sanktionensystem für unzulässige Abreden entwickelt. Zuletzt prüft der Autor, ob Treupflichten zwischen Gläubigern bestehen, die sich auf die Zulässigkeit dieser Abreden auswirken könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Buch beschäftigt sich mit der bislang kaum beachteten Frage, ob Gläubiger in der Insolvenz Stimmvereinbarungen treffen können. Dabei spielen praktische Erwägungen zur Planbarkeit der Stimmergebnisse eine Rolle. Zudem haben solche Stimmbindungsverträge eine wertschöpfende Komponente. Die Zulässigkeit betrifft zuerst das Verfahrensrecht, insbesondere die Vorbereitung und den Ablauf der Termine. Der Autor misst solche Abreden auch an zentralen materiellen Grundsätzen, dem Gleichbehandlungsgrundsatz und der Vorrangregel, wobei er die Judikatur zum ähnlichen Forderungskauf bespricht und anschließend ein Sanktionensystem für unzulässige Abreden entwickelt. Zuletzt prüft der Autor, ob Treupflichten zwischen Gläubigern bestehen, die sich auf die Zulässigkeit dieser Abreden auswirken könnten.

More books from Peter Lang

Cover of the book Neue Grundlegungen der Theologischen Ethik bis zur Gegenwart by Gunnar Groh
Cover of the book Die Palingenesie der roemischen Vormundschaftsgesetze by Gunnar Groh
Cover of the book Morality Behind Bars by Gunnar Groh
Cover of the book Hybrid Identities by Gunnar Groh
Cover of the book Individualsanktionen des UN-Sicherheitsrates gegen Al Qaida und die Taliban by Gunnar Groh
Cover of the book Bildungsurlaub Planung, Programm und Partizipation by Gunnar Groh
Cover of the book El tratamiento teórico-conceptual de las construcciones con verbos funcionales en la tradición lingueística alemana y española by Gunnar Groh
Cover of the book Evaluation in media discourse by Gunnar Groh
Cover of the book Philosophical and Linguistic Analyses of Reference by Gunnar Groh
Cover of the book Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitaetspflicht gem. § 15 Abs. 3 WpHG by Gunnar Groh
Cover of the book Kollektivrechtliche Investitionsvereinbarungen by Gunnar Groh
Cover of the book Employed for Life by Gunnar Groh
Cover of the book Die Schwedischen Ballette Les Ballets Suédois by Gunnar Groh
Cover of the book Die Datenschutzaufsicht und ihre Verwaltungstaetigkeit im nicht-oeffentlichen Bereich by Gunnar Groh
Cover of the book Dead Sea by Gunnar Groh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy