Stimmvereinbarungen zwischen Glaeubigern in der Insolvenz

Eine Untersuchung anhand des Verfahrensrechts und des materiellen Rechts der InsO

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law, Business, Civil Rights
Cover of the book Stimmvereinbarungen zwischen Glaeubigern in der Insolvenz by Gunnar Groh, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gunnar Groh ISBN: 9783653959048
Publisher: Peter Lang Publication: November 3, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Gunnar Groh
ISBN: 9783653959048
Publisher: Peter Lang
Publication: November 3, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Dieses Buch beschäftigt sich mit der bislang kaum beachteten Frage, ob Gläubiger in der Insolvenz Stimmvereinbarungen treffen können. Dabei spielen praktische Erwägungen zur Planbarkeit der Stimmergebnisse eine Rolle. Zudem haben solche Stimmbindungsverträge eine wertschöpfende Komponente. Die Zulässigkeit betrifft zuerst das Verfahrensrecht, insbesondere die Vorbereitung und den Ablauf der Termine. Der Autor misst solche Abreden auch an zentralen materiellen Grundsätzen, dem Gleichbehandlungsgrundsatz und der Vorrangregel, wobei er die Judikatur zum ähnlichen Forderungskauf bespricht und anschließend ein Sanktionensystem für unzulässige Abreden entwickelt. Zuletzt prüft der Autor, ob Treupflichten zwischen Gläubigern bestehen, die sich auf die Zulässigkeit dieser Abreden auswirken könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Buch beschäftigt sich mit der bislang kaum beachteten Frage, ob Gläubiger in der Insolvenz Stimmvereinbarungen treffen können. Dabei spielen praktische Erwägungen zur Planbarkeit der Stimmergebnisse eine Rolle. Zudem haben solche Stimmbindungsverträge eine wertschöpfende Komponente. Die Zulässigkeit betrifft zuerst das Verfahrensrecht, insbesondere die Vorbereitung und den Ablauf der Termine. Der Autor misst solche Abreden auch an zentralen materiellen Grundsätzen, dem Gleichbehandlungsgrundsatz und der Vorrangregel, wobei er die Judikatur zum ähnlichen Forderungskauf bespricht und anschließend ein Sanktionensystem für unzulässige Abreden entwickelt. Zuletzt prüft der Autor, ob Treupflichten zwischen Gläubigern bestehen, die sich auf die Zulässigkeit dieser Abreden auswirken könnten.

More books from Peter Lang

Cover of the book Lehrerfragen Schuelerantworten. Deutsch und Griechisch im DaF-Unterricht by Gunnar Groh
Cover of the book 1926 Die Geburt der Bioethik in Halle (Saale) durch den protestantischen Theologen Fritz Jahr (18951953) by Gunnar Groh
Cover of the book Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschraenkter Berufshaftung (PartG mbB) als gesetzgeberische Zwischenstation der Liberalisierung des Gesellschaftsrechts Freier Berufe by Gunnar Groh
Cover of the book Transatlantic Crossings and Transformations by Gunnar Groh
Cover of the book Introduction to Philosophy by Gunnar Groh
Cover of the book Intertextuality and Psychology in P. L. Travers «Mary Poppins» Books by Gunnar Groh
Cover of the book Italian Political Cinema by Gunnar Groh
Cover of the book Steuerverguenstigungen von Religionsgemeinschaften by Gunnar Groh
Cover of the book The Remnants of Modernity by Gunnar Groh
Cover of the book Handschrift und Koerpernotation by Gunnar Groh
Cover of the book History and Education by Gunnar Groh
Cover of the book Vertraege ueber die Lieferung herzustellender beweglicher Sachen und deren rechtliche Einordnung eine rechtsvergleichende Untersuchung by Gunnar Groh
Cover of the book Staging Memory by Gunnar Groh
Cover of the book Rhetoric, Knowledge and the Public Sphere by Gunnar Groh
Cover of the book Fraseología, Didáctica y Traducción by Gunnar Groh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy