Stefan Zweig: Schachnovelle

Fiction & Literature
Cover of the book Stefan Zweig: Schachnovelle by Stefan Zweig, AuraBooks – eClassica
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Zweig ISBN: 9783955163761
Publisher: AuraBooks – eClassica Publication: January 1, 2013
Imprint: AuraBooks – eClassica Language: German
Author: Stefan Zweig
ISBN: 9783955163761
Publisher: AuraBooks – eClassica
Publication: January 1, 2013
Imprint: AuraBooks – eClassica
Language: German
Stefan Zweig: Schachnovelle
• Mit voll verlinktem Inhaltsverzeichnis
• Für die eBook-Ausgabe neu editiert
• Mit einem aktuellen Vorwort (Jan/2013)

Die »Schachnovelle« ist Stefan Zweigs letztes, und zugleich bekanntestes Werk – ein Meisterwerk der Erzählkunst. Das Grunderfordernis der Novelle ist, nach Goethe, die künstlerische Wiedergabe einer ›unerhörten Begebenheit‹. Zweig kommt dieser Definition mustergültig nach.
Die ›unerhörte Begebenheit‹ ereignet sich auf einem Passagierdampfer, auf der Passage von New York nach Buenos Aires: Der amtierende Schachweltmeister Mirko Czentovic, ein derber, unsensibler Mensch, der als einzige positive Gabe eine überwältigende, stoische und unbezwingbare Begabung für Schach zu haben scheint, tritt auf Veranlassung weiterer Passagiere gegen den unscheinbaren, sensiblen Österreicher Dr. B. an. – Und dieser gewinnt mit spielerischer Leichtigkeit und Eleganz gegen den Großmeister. Doch woher hat Dr. B. seine Schachkunst? Es ist ein dunkles Geheimnis, das er in sich trägt, und das sich im Verlauf des weiteren Spiels bitter Bahn bricht.

Zum Autor: Stefan Zweig wurde am 18. November 1881 in Wien geboren, und lebte von 1919 bis 1925 in Salzburg. Er studierte Philosophie. Romanistik und Geschichte, und machte sich schon als sehr junger Mann einen Ruf als Übersetzer u.a. Verlaines und Baudelaires. Ab etwa 1900 veröffentlichte er eigene Werke. Zweig wurde zu einem der erfolgreichsten deutschen Autoren während der 1920er und 30er Jahre.
Stefan Zweig emigrierte 1934 nach England und 1940 nach Brasilien, wo er, bedrückt durch die politischen Entwicklungen in Deutschland und Europa, 1942 Suizid beging. Er hatte sich Zeitlebens als kosmopolitischer Intellektueller, als Europäer und Pazifist verstanden. »Seine Werke verbinden hohe moralische und ethische Ansprüche mit dem Bemühen um den Erhalt der alten geistigen Werte«. (Brockhaus Literatur) Die Schachnovelle erschien 1942, kurz vor Stefan Zweigs Tod (am 23. Februar 1942) im brasilianischen Petrópolis.

eClassica – Die Buchreihe, die Klassiker neu belebt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Stefan Zweig: Schachnovelle
• Mit voll verlinktem Inhaltsverzeichnis
• Für die eBook-Ausgabe neu editiert
• Mit einem aktuellen Vorwort (Jan/2013)

Die »Schachnovelle« ist Stefan Zweigs letztes, und zugleich bekanntestes Werk – ein Meisterwerk der Erzählkunst. Das Grunderfordernis der Novelle ist, nach Goethe, die künstlerische Wiedergabe einer ›unerhörten Begebenheit‹. Zweig kommt dieser Definition mustergültig nach.
Die ›unerhörte Begebenheit‹ ereignet sich auf einem Passagierdampfer, auf der Passage von New York nach Buenos Aires: Der amtierende Schachweltmeister Mirko Czentovic, ein derber, unsensibler Mensch, der als einzige positive Gabe eine überwältigende, stoische und unbezwingbare Begabung für Schach zu haben scheint, tritt auf Veranlassung weiterer Passagiere gegen den unscheinbaren, sensiblen Österreicher Dr. B. an. – Und dieser gewinnt mit spielerischer Leichtigkeit und Eleganz gegen den Großmeister. Doch woher hat Dr. B. seine Schachkunst? Es ist ein dunkles Geheimnis, das er in sich trägt, und das sich im Verlauf des weiteren Spiels bitter Bahn bricht.

Zum Autor: Stefan Zweig wurde am 18. November 1881 in Wien geboren, und lebte von 1919 bis 1925 in Salzburg. Er studierte Philosophie. Romanistik und Geschichte, und machte sich schon als sehr junger Mann einen Ruf als Übersetzer u.a. Verlaines und Baudelaires. Ab etwa 1900 veröffentlichte er eigene Werke. Zweig wurde zu einem der erfolgreichsten deutschen Autoren während der 1920er und 30er Jahre.
Stefan Zweig emigrierte 1934 nach England und 1940 nach Brasilien, wo er, bedrückt durch die politischen Entwicklungen in Deutschland und Europa, 1942 Suizid beging. Er hatte sich Zeitlebens als kosmopolitischer Intellektueller, als Europäer und Pazifist verstanden. »Seine Werke verbinden hohe moralische und ethische Ansprüche mit dem Bemühen um den Erhalt der alten geistigen Werte«. (Brockhaus Literatur) Die Schachnovelle erschien 1942, kurz vor Stefan Zweigs Tod (am 23. Februar 1942) im brasilianischen Petrópolis.

eClassica – Die Buchreihe, die Klassiker neu belebt.

More books from AuraBooks – eClassica

Cover of the book Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland - Autobiographie [kommentiert] by Stefan Zweig
Cover of the book Leo Tolstoi: Krieg und Frieden (Illustriert) (Vollständige deutsche Ausgabe) by Stefan Zweig
Cover of the book Die Abstammung des Menschen (Illustriert) by Stefan Zweig
Cover of the book Mit James Cook nach Tahiti und in die Südsee (Illustriert) by Stefan Zweig
Cover of the book Mein Austen - Brontë Lesebuch - Die besten Werke in einem Band (Stolz und Vorurteil, Emma, Sturmhöhe, Jane Eyre) by Stefan Zweig
Cover of the book Robert Musil: Über die Dummheit by Stefan Zweig
Cover of the book Der scharlachrote Buchstabe (»The Scarlet Letter«) (Vollständige deutsche Ausgabe) by Stefan Zweig
Cover of the book Das große Bestiarium der modernen Literatur by Stefan Zweig
Cover of the book Machiavelli: Der Fürst by Stefan Zweig
Cover of the book Der kleine Prinz by Stefan Zweig
Cover of the book Robert Musil: Vereinigungen. Zwei Erzählungen by Stefan Zweig
Cover of the book Laurence Sterne: Tristram Shandy (Jubiläumsausgabe zum 300. Geburtstag des Autors) [kommentiert] by Stefan Zweig
Cover of the book Tom Sawyer & Huck Finn (Beide Bände) (Illustriert) by Stefan Zweig
Cover of the book Die Schatzinsel by Stefan Zweig
Cover of the book Voltaire: Candide oder Die beste aller Welten. Mit 26 Federzeichnungen von Paul Klee by Stefan Zweig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy