Stefan Zweig: Die Welt von gestern

Fiction & Literature
Cover of the book Stefan Zweig: Die Welt von gestern by Stefan Zweig, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Zweig ISBN: 9783752859188
Publisher: Books on Demand Publication: May 8, 2018
Imprint: Language: German
Author: Stefan Zweig
ISBN: 9783752859188
Publisher: Books on Demand
Publication: May 8, 2018
Imprint:
Language: German

Stefan Zweig erinnert sich in seiner Autobiographie »Die Welt von gestern« von 1944 an die glücklichsten Jahre seines Lebens. Im Mittelpunkt des Buches steht seine Zeit als erfolgreicher Wiener Schriftsteller in der Endphase der k. u. k. Monarchie. Zweig spricht von einer »Welt der Sicherheit«. Als Stefan Zweig »Die Welt von gestern« schrieb, war die österreichische Monarchie schon eine Welt von vorgestern. Doch schon die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg und die frühen demokratischen Gehversuche der österreichischen Republik hatte Stefan Zweig als Phase der Unsicherheit empfunden. Krieg und Faschismus nahmen ihm schließlich jede Hoffnung auf eine Wiederkehr des alten Sicherheitsgefühls. Zweig trat für eine strikte Trennung von Politik und Kultur ein und versagte sich entsprechend die Beeinflussung politischer Fehlentwicklungen. Als passiv Leidender blieb er bis zum selbst gewählten Ende seines Lebens auf der vergeblichen Suche nach der Welt von gestern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Stefan Zweig erinnert sich in seiner Autobiographie »Die Welt von gestern« von 1944 an die glücklichsten Jahre seines Lebens. Im Mittelpunkt des Buches steht seine Zeit als erfolgreicher Wiener Schriftsteller in der Endphase der k. u. k. Monarchie. Zweig spricht von einer »Welt der Sicherheit«. Als Stefan Zweig »Die Welt von gestern« schrieb, war die österreichische Monarchie schon eine Welt von vorgestern. Doch schon die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg und die frühen demokratischen Gehversuche der österreichischen Republik hatte Stefan Zweig als Phase der Unsicherheit empfunden. Krieg und Faschismus nahmen ihm schließlich jede Hoffnung auf eine Wiederkehr des alten Sicherheitsgefühls. Zweig trat für eine strikte Trennung von Politik und Kultur ein und versagte sich entsprechend die Beeinflussung politischer Fehlentwicklungen. Als passiv Leidender blieb er bis zum selbst gewählten Ende seines Lebens auf der vergeblichen Suche nach der Welt von gestern.

More books from Books on Demand

Cover of the book Der selbstsüchtige Riese - The Selfish Giant by Stefan Zweig
Cover of the book Natural and Induced Clairvoyance by Stefan Zweig
Cover of the book Schatz, lass uns fremdgehen! by Stefan Zweig
Cover of the book Fahrende Leute - Die fahrenden Leute in der deutschen Vergangenheit by Stefan Zweig
Cover of the book Sonne, Meer und Berge by Stefan Zweig
Cover of the book Jane Austen's correspondence and letters by Stefan Zweig
Cover of the book History of the Wars, Books I - II by Stefan Zweig
Cover of the book Der große Gatsby by Stefan Zweig
Cover of the book Südafrika by Stefan Zweig
Cover of the book Postpolitische Konstellationen by Stefan Zweig
Cover of the book Ein ganz heißes Ding by Stefan Zweig
Cover of the book Die Welt des William Clissold by Stefan Zweig
Cover of the book Pünktchen, das Plejadenkind by Stefan Zweig
Cover of the book Das Majorat by Stefan Zweig
Cover of the book LES VOILES DE SAINT TROPEZ by Stefan Zweig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy