Statistik verstehen, nicht rechnen

Band 2: Schließende Statistik

Business & Finance, Economics, Statistics
Cover of the book Statistik verstehen, nicht rechnen by Frank Siegmann, Kohlhammer Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Siegmann ISBN: 9783170310193
Publisher: Kohlhammer Verlag Publication: August 23, 2017
Imprint: Language: German
Author: Frank Siegmann
ISBN: 9783170310193
Publisher: Kohlhammer Verlag
Publication: August 23, 2017
Imprint:
Language: German
Die Wahrscheinlichkeit dafür, durch einen terroristischen Anschlag zu sterben ist etwa so hoch wie die, vom Blitz getroffen zu werden, 800mal geringer als einen tödlichen Verkehrsunfall zu erleiden und 4000mal geringer als an Grippe zu sterben (wer hat schon Angst vor Grippe?). Die Wahrscheinlichkeitsrechnung liefert die Grundlagen für die eigentlichen Schätz- und Testverfahren, die Hauptgegenstand der schließenden (induktiven oder analytischen) Statistik sind. Diese vermittelt Methoden und Verfahren, um von Daten einer Stichprobe (Teilnehmer der Sonntagsfrage) auf qualitative und quantitative Eigenschaften einer Grundgesamtheit (alle Wähler) zu schließen. Wie im 1. Band zur beschreibenden Statistik ist die Darstellung auf das Verständnis des Stoffes ausgerichtet und verzichtet weitestgehend auf Formeln und den Einsatz des Taschenrechners; stattdessen werden die Möglichkeiten und Grenzen der schließenden Statistik anhand einfacher Beispiele aus dem realen Leben dargestellt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Wahrscheinlichkeit dafür, durch einen terroristischen Anschlag zu sterben ist etwa so hoch wie die, vom Blitz getroffen zu werden, 800mal geringer als einen tödlichen Verkehrsunfall zu erleiden und 4000mal geringer als an Grippe zu sterben (wer hat schon Angst vor Grippe?). Die Wahrscheinlichkeitsrechnung liefert die Grundlagen für die eigentlichen Schätz- und Testverfahren, die Hauptgegenstand der schließenden (induktiven oder analytischen) Statistik sind. Diese vermittelt Methoden und Verfahren, um von Daten einer Stichprobe (Teilnehmer der Sonntagsfrage) auf qualitative und quantitative Eigenschaften einer Grundgesamtheit (alle Wähler) zu schließen. Wie im 1. Band zur beschreibenden Statistik ist die Darstellung auf das Verständnis des Stoffes ausgerichtet und verzichtet weitestgehend auf Formeln und den Einsatz des Taschenrechners; stattdessen werden die Möglichkeiten und Grenzen der schließenden Statistik anhand einfacher Beispiele aus dem realen Leben dargestellt.

More books from Kohlhammer Verlag

Cover of the book Bipolare Störungen by Frank Siegmann
Cover of the book Förderung in der schulischen Eingangsstufe by Frank Siegmann
Cover of the book Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und Beratung von Geflüchteten by Frank Siegmann
Cover of the book Gruppenpsychotherapie mit Kindern by Frank Siegmann
Cover of the book Unterstützte Kommunikation by Frank Siegmann
Cover of the book Die Komplextheorie by Frank Siegmann
Cover of the book Anthroposophische Heilpädagogik in der Schule by Frank Siegmann
Cover of the book Exodus 1-15 by Frank Siegmann
Cover of the book Einführung in die Bargeldökonomie der Bundesrepublik Deutschland by Frank Siegmann
Cover of the book Religionen und Weltfrieden by Frank Siegmann
Cover of the book Hilfen zur Erziehung by Frank Siegmann
Cover of the book Strategieprozesse an Universitäten by Frank Siegmann
Cover of the book Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen by Frank Siegmann
Cover of the book Soziale Wirkungen virtueller Helfer by Frank Siegmann
Cover of the book Selbständigkeit und Hilfebedarf bei älteren Menschen in Privathaushalten by Frank Siegmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy