Standortbilanz Lesebogen 48 Immobilienwirtschaft und Profile

Index und Ressourcen

Business & Finance, Economics
Cover of the book Standortbilanz Lesebogen 48 Immobilienwirtschaft und Profile by Jörg Becker, BoD E-Short
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Becker ISBN: 9783734724442
Publisher: BoD E-Short Publication: September 18, 2014
Imprint: Language: German
Author: Jörg Becker
ISBN: 9783734724442
Publisher: BoD E-Short
Publication: September 18, 2014
Imprint:
Language: German
Ein ambitioniertes Planungsverständnis sollte dafür sorgen, dass das detaillierte Bild der immateriellen Standortfaktoren nicht länger unschärfer ist als beispielsweise das Wissen über Topografie, Flächennutzung, Landschaft und Umwelt. In einer Bilanz mit auch immateriellen Standortwerten interessieren alle jene Kriterien, nach denen Unternehmen ihre Entscheidungen für und gegen Neu- bzw. Erweiterungsinvestitionen treffen. Die Entwicklung des Standortes ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren. Auch die Immobilienwirtschaft ist niemals eine Insellösung, sondern kann ihre volle Außenwirkung erst im Zusammenspiel mit allen übrigen Faktoren des Standortes entfalten. Bislang gibt es nur vereinzelte Ansätze wie immaterielle Ressourcen zu messen sind. Die Behandlung allein der finanziellen Werttreiber genügt heute nicht mehr, um den Erfolg zu messen. Die finanzielle Perspektive sollte deshalb um eine strukturierte Darstellung auch immaterieller Vermögenswerte erweitert werden. Oder anders ausgedrückt: die nichtfinanziellen Werttreiber sind wie ein Sockel (Vermögenswerte, die einen Beitrag zum Erfolg des Standortes leisten und weder materielle Güter noch Finanzanlagen sind) unter der Wasseroberfläche, der oft den größeren Teil des Eisberges der Standortperformance ausmacht. Wenn der Wettbewerb immer weniger über Faktoren wie Gewerbesteuern bestritten werden kann, muss nach anderen, tiefer liegenden, bisher noch ungenutzten Faktoren gesucht werden. Das Geschäftsumfeld wird dem Standort mit seinen Akteuren immer mehr eine positive Grundhaltung zum Wandel abverlangen, d.h.: wenn diese sich nicht selbst der Zukunft stellen, werden es andere tun. Es wird sich dann schnell herausstellen, wer Probleme lösen kann und wer nicht.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Ein ambitioniertes Planungsverständnis sollte dafür sorgen, dass das detaillierte Bild der immateriellen Standortfaktoren nicht länger unschärfer ist als beispielsweise das Wissen über Topografie, Flächennutzung, Landschaft und Umwelt. In einer Bilanz mit auch immateriellen Standortwerten interessieren alle jene Kriterien, nach denen Unternehmen ihre Entscheidungen für und gegen Neu- bzw. Erweiterungsinvestitionen treffen. Die Entwicklung des Standortes ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren. Auch die Immobilienwirtschaft ist niemals eine Insellösung, sondern kann ihre volle Außenwirkung erst im Zusammenspiel mit allen übrigen Faktoren des Standortes entfalten. Bislang gibt es nur vereinzelte Ansätze wie immaterielle Ressourcen zu messen sind. Die Behandlung allein der finanziellen Werttreiber genügt heute nicht mehr, um den Erfolg zu messen. Die finanzielle Perspektive sollte deshalb um eine strukturierte Darstellung auch immaterieller Vermögenswerte erweitert werden. Oder anders ausgedrückt: die nichtfinanziellen Werttreiber sind wie ein Sockel (Vermögenswerte, die einen Beitrag zum Erfolg des Standortes leisten und weder materielle Güter noch Finanzanlagen sind) unter der Wasseroberfläche, der oft den größeren Teil des Eisberges der Standortperformance ausmacht. Wenn der Wettbewerb immer weniger über Faktoren wie Gewerbesteuern bestritten werden kann, muss nach anderen, tiefer liegenden, bisher noch ungenutzten Faktoren gesucht werden. Das Geschäftsumfeld wird dem Standort mit seinen Akteuren immer mehr eine positive Grundhaltung zum Wandel abverlangen, d.h.: wenn diese sich nicht selbst der Zukunft stellen, werden es andere tun. Es wird sich dann schnell herausstellen, wer Probleme lösen kann und wer nicht.

More books from BoD E-Short

Cover of the book Katze mit Leuchtkugel by Jörg Becker
Cover of the book Révélation magnétique by Jörg Becker
Cover of the book Meisterinnen der Angst by Jörg Becker
Cover of the book Das ovale Porträt by Jörg Becker
Cover of the book Ein gebrauchtes Auto kaufen. Teil 1: Zuhause - Die besten Angebote finden und auswählen by Jörg Becker
Cover of the book Weihnachtsmann Teddy mit Schlitten & Sack by Jörg Becker
Cover of the book Kakadu Hugo by Jörg Becker
Cover of the book Im Internet Geld verdienen -- Aber wie geht das ?? by Jörg Becker
Cover of the book Der Magnetiseur by Jörg Becker
Cover of the book Christian und Meryem by Jörg Becker
Cover of the book The Baby Party by Jörg Becker
Cover of the book Gruppeneinteilung by Jörg Becker
Cover of the book Invasion der Mücken by Jörg Becker
Cover of the book Der glückliche Prinz / The Happy Prince by Jörg Becker
Cover of the book Catia V5-6 by Jörg Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy