Stärken und Schwächen von systemtheoretischen, strukturalistischen und akteurstheoretischen Ansätzen in der Transformationsforschung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Stärken und Schwächen von systemtheoretischen, strukturalistischen und akteurstheoretischen Ansätzen in der Transformationsforschung by Ljubomir Milev, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ljubomir Milev ISBN: 9783638574495
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ljubomir Milev
ISBN: 9783638574495
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politikwissenschaftliche Transformationsforschung unterscheidet primär drei theoretische Ansätze: systemtheoretische, strukturalistische und akteurstheoretische. Im Folgenden wird der Begriff der Transformation kurz erläutert werden und die unterschiedlichen theoretischen Ansätze skizziert und kritisch-analytisch diskutiert werden. Dabei gilt es anhand der folgenden Darstellungen, im Schlussteil zu versuchen die Frage zu beantworten: Ist es in der Transformationsforschung möglich, Transformationsprozesse lediglich anhand eines der genannten Ansätze plausibel und wissenschaftlich zu erläutern oder bedarf es bei der Analyse der Einbeziehung mehrerer theoretischer Ansätze? Um die theoretischen Grundlagen der Transformationsforschung darstellen zu können, muss zunächst der Begriff Transformation vorab kurz erläutert werden. Bei der Transformation handelt es sich um ein Phänomen, welches den Prozess des Umbruchs bzw. Wandels politischer, ökonomischer, gesellschaftlicher u.a. Institutionen und Handlungsmuster beschreibt. Im engeren Sinne ist Transformation als eine längerfristige Übergangsphase von autoritären zu liberaldemokratischen Systemen zu verstehen. D.h., dass demnach der Transformationsprozess mit dem Kollaps autoritärer, dogmatischer Systeme beginnt und mit der endgültigen Konstituierung der Demokratie endet. Um diesen Verlauf konkretisieren zu können, wird die Transformation in drei Phasen unterteilt: Liberalisierung, Demokratisierung und Konsolidierung. Die Phase der Liberalisierung, ist aus politikwissenschaftlicher Sicht, durch den Abbau von Repressionen und der Ausbildung zivilgesellschaftlicher Strukturen gekennzeichnet. Oder anders formuliert: die Phase der Liberalisierung ist die Phase, in der die Grundrechte, wie etwa Freiheit und Gleichheit, ausgebaut werden. In der Phase der Demokratisierung, geht es dann um den Ausbau der politischen Rechte. D.h., dass sich ein demokratisches politisches System etabliert, sich allmählich eine pluralistische, partizipierende politische Kultur ausbildet und demokratische, rechtsstaatliche Institutionen generieren. Den Abschluss der Transformation bildet die Konsolidierung der Demokratie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politikwissenschaftliche Transformationsforschung unterscheidet primär drei theoretische Ansätze: systemtheoretische, strukturalistische und akteurstheoretische. Im Folgenden wird der Begriff der Transformation kurz erläutert werden und die unterschiedlichen theoretischen Ansätze skizziert und kritisch-analytisch diskutiert werden. Dabei gilt es anhand der folgenden Darstellungen, im Schlussteil zu versuchen die Frage zu beantworten: Ist es in der Transformationsforschung möglich, Transformationsprozesse lediglich anhand eines der genannten Ansätze plausibel und wissenschaftlich zu erläutern oder bedarf es bei der Analyse der Einbeziehung mehrerer theoretischer Ansätze? Um die theoretischen Grundlagen der Transformationsforschung darstellen zu können, muss zunächst der Begriff Transformation vorab kurz erläutert werden. Bei der Transformation handelt es sich um ein Phänomen, welches den Prozess des Umbruchs bzw. Wandels politischer, ökonomischer, gesellschaftlicher u.a. Institutionen und Handlungsmuster beschreibt. Im engeren Sinne ist Transformation als eine längerfristige Übergangsphase von autoritären zu liberaldemokratischen Systemen zu verstehen. D.h., dass demnach der Transformationsprozess mit dem Kollaps autoritärer, dogmatischer Systeme beginnt und mit der endgültigen Konstituierung der Demokratie endet. Um diesen Verlauf konkretisieren zu können, wird die Transformation in drei Phasen unterteilt: Liberalisierung, Demokratisierung und Konsolidierung. Die Phase der Liberalisierung, ist aus politikwissenschaftlicher Sicht, durch den Abbau von Repressionen und der Ausbildung zivilgesellschaftlicher Strukturen gekennzeichnet. Oder anders formuliert: die Phase der Liberalisierung ist die Phase, in der die Grundrechte, wie etwa Freiheit und Gleichheit, ausgebaut werden. In der Phase der Demokratisierung, geht es dann um den Ausbau der politischen Rechte. D.h., dass sich ein demokratisches politisches System etabliert, sich allmählich eine pluralistische, partizipierende politische Kultur ausbildet und demokratische, rechtsstaatliche Institutionen generieren. Den Abschluss der Transformation bildet die Konsolidierung der Demokratie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pflegedokumentation zwischen Rechtslage und Grauzone by Ljubomir Milev
Cover of the book Was ist 'Konkrete Kunst'? by Ljubomir Milev
Cover of the book Sterbebegleitung bei Kindern - Kinderhospize in Deutschland by Ljubomir Milev
Cover of the book Der Eigentumsvorbehalt im Insolvenzverfahren by Ljubomir Milev
Cover of the book Wirtschaftspolitische Maßnahmen während der Transformationsperiode - Genesis und Analyse eines konkreten Einflussfaktors im Kontext von Wirtschaftswachstum by Ljubomir Milev
Cover of the book Verfassungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht by Ljubomir Milev
Cover of the book Die Caesarmörder Brutus und Cassius by Ljubomir Milev
Cover of the book Kirchenzugehörigkeit als Voraussetzung für die Begründung und Aufrechterhaltung eines Arbeitsverhältnisses in der evangelischen Kirche by Ljubomir Milev
Cover of the book Das E-book: Mehr als nur ein wenig praktischer by Ljubomir Milev
Cover of the book Die Bilanzierung von zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten und aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5 by Ljubomir Milev
Cover of the book Der Herrschafts- und Gesellschaftsvertrag by Ljubomir Milev
Cover of the book Zur Leistungsfähigkeit des Faches Geschichte - Horst Rumpf und die 'Belehrung zur Aufmerksamkeit'? by Ljubomir Milev
Cover of the book Soziale Dienste in Europa by Ljubomir Milev
Cover of the book Die Menschenrechtslage in deutschen Gefängnissen by Ljubomir Milev
Cover of the book The first Opium War and its impacts on China by Ljubomir Milev
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy