Sport für Menschen mit einer Behinderung unter besonderer Betrachtung der Sportart Judo als Fördermöglichkeiten für Menschen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sport für Menschen mit einer Behinderung unter besonderer Betrachtung der Sportart Judo als Fördermöglichkeiten für Menschen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Tim Tengler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Tengler ISBN: 9783638625289
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Tengler
ISBN: 9783638625289
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Präventions-, Integrations- und Rehabilitationsforschung), Veranstaltung: Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen, 127 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kampfsportarten erwecken bei vielen Menschen Unbehagen und Unsicherheiten. Sie werden oft in Verbindung mit Gewalt, Brutalität, Überlegenheit und Ausübung von Macht gesehen. Kung-Fu-Filme, die im Fernsehen oder Kino gezeigt werden, erhärten diese Einstellung häufig. Als Ziel von Kampfsport wird meistens die Zerstö-rung eines Menschen entweder zur persönlichen Verteidigung oder aufgrund eines körperlichen Angriffes vermutet. Hinzu kommt, dass sich viele Menschen unter 'Kämpfern' starke, muskulöse Männer vorstellen - wo sollen sich da Behinderte 'behaupten'? Da auch Judo zu den Kampfsportarten zählt, werden nicht selten solche Sichtweisen mit dem Judosport verknüpft. So scheint es unvorstellbar, dass anstatt Zerstörung die Erhaltung eines gesunden Körpers, statt individuellen Machtkämpfen die soziale Eingliederung, statt körperlicher Bedrohung die Wahrnehmung des eigenen Körpers im Vordergrund steht. Noch weniger vorstellbar war lange Zeit der Gedanke, Judo als pädagogische Fördermöglichkeit für Menschen mit erschwerten Bedingungen, sei es aufgrund problematischen Verhaltens, einer körperlichen, einer geistigen oder einer Sinnesbehinderung, zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Präventions-, Integrations- und Rehabilitationsforschung), Veranstaltung: Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen, 127 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kampfsportarten erwecken bei vielen Menschen Unbehagen und Unsicherheiten. Sie werden oft in Verbindung mit Gewalt, Brutalität, Überlegenheit und Ausübung von Macht gesehen. Kung-Fu-Filme, die im Fernsehen oder Kino gezeigt werden, erhärten diese Einstellung häufig. Als Ziel von Kampfsport wird meistens die Zerstö-rung eines Menschen entweder zur persönlichen Verteidigung oder aufgrund eines körperlichen Angriffes vermutet. Hinzu kommt, dass sich viele Menschen unter 'Kämpfern' starke, muskulöse Männer vorstellen - wo sollen sich da Behinderte 'behaupten'? Da auch Judo zu den Kampfsportarten zählt, werden nicht selten solche Sichtweisen mit dem Judosport verknüpft. So scheint es unvorstellbar, dass anstatt Zerstörung die Erhaltung eines gesunden Körpers, statt individuellen Machtkämpfen die soziale Eingliederung, statt körperlicher Bedrohung die Wahrnehmung des eigenen Körpers im Vordergrund steht. Noch weniger vorstellbar war lange Zeit der Gedanke, Judo als pädagogische Fördermöglichkeit für Menschen mit erschwerten Bedingungen, sei es aufgrund problematischen Verhaltens, einer körperlichen, einer geistigen oder einer Sinnesbehinderung, zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Prägung durch das Elternhaus als Risikofaktor oder Schutzfaktor bei der Entstehung von Jugendgewalt by Tim Tengler
Cover of the book Kommunikationsmodelle - von der Lasswell-Formel zur Sprechakttheorie by Tim Tengler
Cover of the book Prostitution in Deutschland - Eine Subkultur? by Tim Tengler
Cover of the book Mann und Frau - Tugend und Minne - Ein Spiel by Tim Tengler
Cover of the book Slaves & agency by Tim Tengler
Cover of the book Wilson & Sperber's Relevance Theory by Tim Tengler
Cover of the book Wirksamkeitsvergleich der Bioenergetischen Meditation nach Viktor Philippi und des Stressmanagement-Programmes der IFT-Gesundheitsförderung by Tim Tengler
Cover of the book Die Rolle der USA im Nahost-Konflikt by Tim Tengler
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Zubereitung eines Pausenbrotes' by Tim Tengler
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Definition, Komponenten, Ansätze by Tim Tengler
Cover of the book Gleichnisse im Unterricht. Möglichkeit der Behandlung des Themas am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohn by Tim Tengler
Cover of the book Altruismus - 'zwischen Natur und Kultur' - ein soziobiologischer Ansatz by Tim Tengler
Cover of the book Der Sinn und Nutzen der Wissenschaften in der Lebenswelt by Tim Tengler
Cover of the book Der Fall Axel Springer / ProSiebenSat.1 - Meinungsmonopol oder freier Wettbewerb? by Tim Tengler
Cover of the book Cyber-Mobbing. Bedeutung für die aktuelle sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen by Tim Tengler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy